Sie sind hier
E-Book

Übernahmerechtliche Kontrolle

Formale und materielle Regelungsmodelle zwischen Anlegerschutz und Rechtssicherheit

AutorFelix Gegler
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
ReiheSchriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 60
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783161564994
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,00 EUR
Die Erlangung der 'Kontrolle' über eine börsennotierte Gesellschaft löst die Verpflichtung zur Abgabe eines übernahmerechtlichen Pflichtangebots aus. Bei der Definition von Kontrolle sind die Interessen der Marktakteure in Ausgleich zu bringen, die am obligatorischen Übernahmeprozess beteiligt sind. Zum einen müssen Erwerbsvorgänge erfasst werden, die ein Schutzbedürfnis der Aktionäre begründen. Zum anderen ist aufgrund der Kosten eines Pflichtangebots auf Investorenseite das Erfordernis der Rechtssicherheit zu beachten. Vor diesem Hintergrund untersucht Felix Gegler ausgehend vom Kontrolltatbestand des §29 Abs.2 S.1 WpÜG formale und materielle Regelungsmodelle. Anhand von Problemkonstellationen der Unternehmenspraxis zeigt er auf, dass die lex lata weniger hinsichtlich des Aktionärsschutzes als vielmehr unter dem Aspekt der Rechtssicherheit Schwierigkeiten bereitet. Die Arbeit schließt mit einem Regelungsvorschlag de lege ferenda. Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung 2018 und dem Förderpreis der Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland 2018 ausgezeichnet.

Geboren 1985; Studium der Rechtswissenschaften mit Wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung in Bayreuth und Limerick; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, insbesondere Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht der Eberhard Karls Universität Tübingen; 2017 Promotion; seit 2016 Referendariat am Kammergericht Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????6
Inhaltsverzeichnis8
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
Einführung??????????????????????????????????20
A. Der Kontrolltatbestand als Instrument des Interessenausgleichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
B. Konzeptionelles und methodisches Forschungsdefizit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
C. Vorgehensweise????????????????????????????????????????????????25
1. Teil: Bedeutung des Kontrolltatbestandes und seine Ausgestaltung im WpÜG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
A. Der Kontrolltatbestand als integraler Bestandteil der Pflichtangebotsregelung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
I. Zweck des Tatbestandsmerkmals der Kontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
II. Die zu berücksichtigende Interessenlage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
1. Minderheitsaktionärsschutz????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
a) Überblick??????????????????????????????????????29
b) Gesellschaftsrechtliche Interpretation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
c) Kapitalmarktrechtliche Interpretation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
d) Stellungnahme??????????????????????????????????????????????34
2. Planungssicherheit????????????????????????????????????????????????????????38
III. Möglichkeiten der Ausgestaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
1. Formale Kontrollschwelle????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2. Materieller Kontrolltatbestand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
a) Orientierung an historischen Hauptversammlungspräsenzen der Zielgesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
b) Sprachliche Präzisierung des Kontrollbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
3. Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????46
B. Der Kontrolltatbestand des WpÜG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
I. Die Kontrollkonzeption des Takeover Code????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
II. Die historische Entwicklung des Kontrolltatbestandes in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
1. Übernahmekodex????????????????????????????????????????????????48
2. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3. Standpunktepapier der Börsensachverständigenkommission????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
4. Der parlamentarische Entstehungsprozess des WpÜG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
5. Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????53
III. Die lex lata????????????????????????????????????????????????53
1. Überblick??????????????????????????????????????53
2. Der formale Ausgangspunkt in § 29 Abs. 2 S. 1 WpÜG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
a) Konzeption????????????????????????????????????????54
b) Erste Beurteilung??????????????????????????????????????????????????????55
aa) Rückbindung der Kontrollschwelle an Hauptversammlungspräsenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
bb) Orientierung an internationalen Standards????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3. Zurechnung nach § 30 WpÜG??????????????????????????????????????????????????????????????????????57
a) § 30 Abs. 1 S. 1 WpÜG??????????????????????????????????????????????????????????????58
b) § 30 Abs. 2 WpÜG????????????????????????????????????????????????????59
c) Erfassung „wirtschaftlicher Positionen“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
4. Befreiungstatbestände gemäß § 36 und § 37 WpÜG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
a) Nichtberücksichtigung von Stimmrechten gemäß § 36 WpÜG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
aa) Tatbestandliche Ausgestaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
bb) Rechtstechnische Ausgestaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
b) Befreiung von der Angebotspflicht gemäß § 37 WpÜG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
aa) Tatbestandliche Ausgestaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
bb) Rechtstechnische Ausgestaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
IV. Zusammenschau????????????????????????????????????????????????67
V. Umsetzung der Übernahmerichtlinie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
2. Teil: Schutzdefizite infolge „kalter“ Übernahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
A. Grundlagen????????????????????????????????????????72
I. Terminologie????????????????????????????????????????????72
II. Rechtstatsachen????????????????????????????????????????????????????74
III. Regelungsumfeld de lege lata????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
1. Hinreichender Aktionärsschutz durch Stimmrechtszurechnung gemäß § 30 Abs. 2 WpÜG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
2. Begründung einer Angebotspflicht unterhalb der Kontrollschwelle de lege lata???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
3. Gesellschaftsrechtliche Schutzinstrumente??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
B. Abkehr von einer einheitlichen Kontrollschwelle zugunsten einer am Konzernrecht orientierten Regelung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
I. Ausgangsüberlegung????????????????????????????????????????????????????????83
II. Die Kontrollkonzeption des österreichischen Übernahmegesetzes a. F??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
1. Überblick??????????????????????????????????????85
2. Vermutungstatbestände??????????????????????????????????????????????????????????????86
3. Ausnahmetatbestände ex lege??????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
4. Anzeigepflicht bei kontrollierender Beteiligung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
5. Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????89
III. Materieller Auffangtatbestand in § 22 Abs. 2 öÜbG a. F????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
IV. Die Frage der hinreichenden Bestimmtheit im Falle Böhler/Uddeholm????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
1. Sachverhalt??????????????????????????????????????????94
2. Rechtliche Beurteilung durch den österreichischen Verfassungsgerichtshof????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
3. Kritische Würdigung??????????????????????????????????????????????????????????96
V. Konzeptionelle Restriktionen aufgrund des verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgebots???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
1. Geltungsanspruch des Bestimmtheitsgebots und allgemeiner Beurteilungsmaßstab im kapitalmarktrechtlichen Regelungsumfeld??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
2. Weiter Gestaltungsspielraum bei der Konzeption des Kontrolltatbestandes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
3. Abstraktionsgrad eines „konzernrechtlichen“ Kontrolltatbestandes und verfassungsrechtliche Beurteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
4. Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????103
VI. Übernahmerechtliche Beurteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
1. Bezugspunkt und Qualität der Einwirkungsmacht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
2. Verschiedener Anwendungsbereich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
3. Rechtsfolgenorientierte Betrachtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
4. Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????112
5. Abkehr von internationalen Standards????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
VII. Abschließende Würdigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????113
C. Orientierung der Kontrollschwelle an vorangegangenen Hauptversammlungspräsenzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
I. Konkrete Ausgestaltungsmöglichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
II. Kritische Würdigung????????????????????????????????????????????????????????????118
1. Drohende Rechtsunsicherheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
2. „Passgenaue“ Erfassung tatsächlicher Herrschaftsverhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
3. Verkomplizierung der Tatbestandsstruktur und Abkehr von internationalen Standards??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
III. Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????????123
D. Erkenntnisse????????????????????????????????????????????125
I. Folgerungen für alternative materiell-rechtliche Kontrollkonzepte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
1. Die Kontrollkonzeption der Börsensachverständigenkommission??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
2. Opting-down??????????????????????????????????????????127
II. Folgerungen für die deutsche Reformdiskussion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
III. Folgerungen für die europäische Reformdiskussion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
3. Teil: Schutzdefizite aufgrund von Low-Balling- und Creeping-in-Strategien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
A. Grundlagen????????????????????????????????????????133
I. Terminologie????????????????????????????????????????????133
II. Low-Balling- und Creeping-in-Strategien als Folge der formalen Kontrollkonzeption????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
III. Überblick über den Diskussionsstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
B. Erfordernis einer Regelung zur Herstellung eines Level Playing Field????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
I. Europarechtlicher Rahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????142
II. Vereinigtes Königreich??????????????????????????????????????????????????????????????????143
III. Österreich????????????????????????????????????????????144
IV. USA????????????????????????????145
V. Schlussfolgerungen aus der rechtsvergleichenden Umschau??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
C. Regulierungsbedürftigkeit aufgrund bestehender Aktionärsschutzdefizite????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
I. Beteiligungsaufbau unterhalb der 30%-Schwelle149
1. Hinreichender Schutz durch das Transparenzregime des WpHG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
2. Beteiligungsaufbau mittels derivativer Finanzinstrumente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
3. Kontrolltatbestandliche Erfassung derivativer Finanzinstrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
a) Reformüberlegungen im Schrifttum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
b) Interessenabwägung????????????????????????????????????????????????????????154
c) Systematische Notwendigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
4. Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????158
II. Low-Balling-Angebot????????????????????????????????????????????????????????????158
1. Schutzbedürfnis der Aktionäre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
a) Diskussionsstand????????????????????????????????????????????????????159
b) Stellungnahme??????????????????????????????????????????????160
aa) Ausgangspunkt der Bewertung: Grundsätzliche Angemessenheit einer am Börsenkurs orientierten Gegenleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
bb) Kein Anspruch auf eine (fiktive) Kontrollprämie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
cc) Möglichkeit der einseitigen Preisfestsetzung und Verkaufsdruck??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
c) Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????164
2. Lösungsansätze????????????????????????????????????????????????164
a) Zweites Pflichtangebot????????????????????????????????????????????????????????????????164
aa) Reduktion des Verkaufsdrucks der Aktionäre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
bb) Vereinbarkeit mit dem Ultima-Ratio-Charakter des Pflichtangebotsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
cc) Folgen eines zweiten Pflichtangebots für die Anwendungspraxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
dd) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????167
b) Mindestannahmeschwelle????????????????????????????????????????????????????????????????168
aa) Ausgestaltungsmöglichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
bb) Verwirklichtes Schutzniveau????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
cc) Weitgehender Eingriff in Bieterrechte und bisherige Kontrollkonzeption??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
3. Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????171
III. Creeping-in??????????????????????????????????????????????173
1. Schutzbedürfnis der Aktionäre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
2. Lösungsansätze????????????????????????????????????????????????176
a) Zweites Pflichtangebot????????????????????????????????????????????????????????????????176
b) Ausbau des Transparenzregimes des WpHG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
aa) Ausgestaltungsmöglichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
bb) Systematischer Bruch?????????????????????????????????????????????????????????????????178
3. Kritische Gesamtwürdigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????179
D. Abschließende Bewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????180
4. Teil: Rechtsunsicherheit als Folge des formalen Kontrolltatbestandes – das Beispiel der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
A. Grundlagen????????????????????????????????????????182
I. Problemaufriss????????????????????????????????????????????????182
II. Terminologie??????????????????????????????????????????????185
III. Regelungsumfeld??????????????????????????????????????????????????????185
1. Nichtberücksichtigung erlangter Stimmrechte gemäß § 36 Nr. 1 WpÜG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
2. Befreiung von der Angebotspflicht gemäß § 37 WpÜG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
a) § 37 Abs. 1 und 2 WpÜG i. V. m. § 9 WpÜG-AngVO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
b) § 37 Abs. 1 Var. 1 WpÜG??????????????????????????????????????????????????????????????????189
3. Verlautbarungspraxis der BaFin????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
4. Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????192
B. Das Spannungsfeld zwischen Nachfolgeplanung und Übernahmerecht anhand gängiger Gestaltungsvarianten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
I. Problemaufriss????????????????????????????????????????????????192
II. Postmortale Unternehmensnachfolge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
III. Lebzeitige Unternehmensnachfolge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
1. Altersbedingte, unentgeltliche Übertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
2. Zuwendung bei Vereinbarung geringfügiger Gegenleistungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
a) Vereinbarung einer Gegenleistung als Anwendungshindernis für § 36 Nr. 1 WpÜG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
aa) Diskussionsstand??????????????????????????????????????????????????????196
bb) Auflagenschenkungen gemäß § 525 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
cc) Persönlich zu erbringende Pflegeleistungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
dd) Zwischenfazit: Risiko eines ablehnenden Bescheides bei vereinbarten Pflegeleistungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
b) Befreiung von der Angebotspflicht gemäß § 37 Abs. 1 Var. 1 WpÜG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
c) Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????201
3. Beitritt zu einem Stimmrechtspool??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
a) Begriff des Familienpools??????????????????????????????????????????????????????????????????????202
b) Übernahmerechtliche Beurteilung von Familienpools??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
aa) Grundsatz: Wechselseitige Zurechnung gemäß § 30 Abs. 2 WpÜG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
bb) Ausnahme bei lediglich einseitigen Einflussnahmemöglichkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
c) Rechtssichere Nichtberücksichtigung der erlangten Stimmrechte gemäß § 36 Nr. 1 WpÜG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
aa) Erlangung des Eigentums als Voraussetzung der Nichtberücksichtigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
bb) Stellungnahme: Weite Auslegung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
cc) Rechtsunsicherheit bei erstmaliger Auflage eines Familienpools??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
d) Befreiung von der Angebotspflicht gemäß § 37 Abs. 1 Var. 1 WpÜG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
e) Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????210
4. Stiftungslösung??????????????????????????????????????????????????210
a) Gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
b) Übernahmerechtliche Implikationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
aa) Kontrollerwerb des Stifters???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
bb) Befreiungsmöglichkeiten zugunsten der Stiftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
cc) Befreiungsmöglichkeiten zugunsten der „Nachfolger“ des Stifters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
c) Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????213
IV. Folgerung: Rechtsunsicherheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
C. Materialisierung des Kontrolltatbestandes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
I. Ausgangspunkt der Reformüberlegungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
II. Punktuelle Reform der Nichtberücksichtigungs- bzw. Befreiungstatbestände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
III. Abkehr von dem Angebotsautomatismus des § 29 Abs. 2 S. 1 WpÜG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
1. Europäische Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????217
a) Vorgaben bezüglich der Nichtberücksichtigung von Stimmrechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
b) Vorgaben bezüglich der Befreiung von der Angebotsverpflichtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
2. Ausgestaltung der Befreiungstatbestände durch das öÜbG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
3. Reformvorschlag: Ex-lege-Befreiung und Mitteilungspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
a) § 36 WpÜG??????????????????????????????????????223
aa) Beibehaltung der tatbestandlichen Voraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
bb) Ex-lege-Nichtberücksichtigung der erlangten Stimmrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
cc) Mitteilungspflicht gegenüber der BaFin??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
dd) Entscheidungsbefugnisse der BaFin bei Vorliegen der Nichtberücksichtigungsvoraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
ee) Entscheidungsbefugnisse der BaFin bei Nichtvorliegen der Nichtberücksichtigungsvoraussetzungen und Beweislastverteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
ff) Rechtsfolgen eines negativen Bescheides????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
b) § 37 WpÜG??????????????????????????????????????227
aa) Beibehaltung der tatbestandlichen Voraussetzungen und Mitteilungspflicht gegenüber der BaFin??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
bb) Konstitutive Entscheidung der BaFin über das Bestehen einer Angebotspflicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
cc) Auswirkungen auf die Planungssicherheit des Normadressaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
c) Feststellungsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????230
aa) Ausgestaltungsmöglichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
bb) Erfordernis trotz „bieterfreundlicher“ Ausgestaltung der §§ 36 und 37 WpÜG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
cc) Zeitpunkt der Antragstellung und Rechtsfolgen bei festgestellter Angebotspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
5. Teil: Ergebnisse????????????????????????????????????????????????????236
Anhang??????????????????????????242
A. Wesentliche Vorschriften betreffend die frühere österreichische Kontrollkonzeption????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
I. Bundesgesetz betreffend Übernahmeangebote in der Fassung vor dem Übernahmerechts-Änderungsgesetz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
II. 1. Verordnung der Übernahmekommission????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
B. Wesentliche Vorschriften betreffend die gegenwärtige österreichische Kontrollkonzeption??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????250
A. Allgemeine Literatur????????????????????????????????????????????????????????????250
B. Offizielle Verlautbarungen, Dokumente und Materialien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????270

Weitere E-Books zum Thema: Staatsrecht - Verfassungsrecht - Bundesverfassungsgericht

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...