Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Literatur | 21 |
Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts | 27 |
§ 1. Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts | 28 |
I. Ursprung und System des Sachenrechts | 29 |
1. Ursprung des Sachenrechts | 29 |
2. System des Sachenrechts | 31 |
3. Anwendbarkeit des 1. und 2. Buches | 33 |
4. Objekte des Sachenrechts | 35 |
II. Dingliche Rechte | 36 |
1. Entwicklung des dinglichen Rechts | 37 |
2. Wesen des dinglichen Rechts | 39 |
3. Arten der dinglichen Rechte | 43 |
4. Prinzipien der dinglichen Rechte | 47 |
III. Dingliche Rechtsgeschäfte | 52 |
1. Geschichte der dinglichen Übereignung3 | 52 |
2. Einigung als Rechtsgeschäft | 60 |
3. Tradition und Eintragung | 65 |
4. Prinzipien des dinglichen Rechtsgeschäfts | 66 |
5. Verfügungsverbote | 70 |
Sachen | 76 |
§ 2. Sachen | 77 |
I. Begriff der Sache | 77 |
1. Körperlichkeit und Beherrschbarkeit | 78 |
2. Strukturen der Sachen | 79 |
II. Arten der Sachen | 86 |
1. Res extra commercium | 86 |
2. Menschlicher Körper | 87 |
3. Öffentliche Sachen | 90 |
4. Res sacrae et religiosae | 93 |
5. Teilbare Sachen | 94 |
6. Vertretbare Sachen | 95 |
7. Verbrauchbare Sachen | 95 |
8. Grundstücke | 96 |
III. Bestandteile | 97 |
1. Begriff des Bestandteils | 97 |
2. Begriff des wesentlichen Bestandteils | 102 |
3. Wesentliche Bestandteile nach § 93 | 105 |
4. Wesentliche Bestandteile nach § 94 I | 108 |
5. Wesentliche Bestandteile nach § 94 II | 111 |
6. Scheinbestandteile nach § 95 | 113 |
7. Unwesentliche Bestandteile | 118 |
IV. Zubehör | 120 |
1. Abgrenzung zum Bestandteil | 121 |
2. Zweckbestimmung des Zubehörs | 121 |
3. Hauptsachen | 124 |
4. Zubehörsachen | 125 |
5. Räumliches Verhältnis und Verkehrsanschauung | 126 |
6. Ende der Zubehöreigenschaft | 127 |
7. Unternehmenszubehör | 128 |
8. Rechtsfolgen der Zubehöreigenschaft | 130 |
V. Früchte und Nutzungen | 132 |
1. Entwicklung des Fruchtbegriffs | 132 |
2. Früchte | 133 |
3. Nutzungen | 138 |
4. Verteilung der Früchte | Kosten und Lasten | 139 |
Besitz an Sachen | 143 |
§ 3. Einleitung in das Recht des Besitzes | 144 |
I. Begriff und Aufgaben des Besitzes | 144 |
II. Geschichtlicher Überblick | 149 |
1. Römische possessio | 149 |
2. Besitz im Mittelalter | 151 |
3. Germanische Gewere | 152 |
4. Gemeines Recht | 153 |
5. Kodifikationen und das BGB | 154 |
III. Wesen des Besitzes und Grund des Besitzschutzes | 158 |
IV. Überblick über das Gesetz | 161 |
§ 4. Unmittelbarer Besitz | Erwerb und Verlust | 163 |
I. Unmittelbarer Besitz | Besitzobjekt und Besitzsubjekt | 164 |
1. Unmittelbarer Besitz und Gewahrsam | 164 |
2. Besitzwille | 168 |
3. Besitzobjekt, Teil- und Mitbesitz | 171 |
4. Besitzsubjekte, juristische Personen und Willensunfähige | 174 |
5. Eigenbesitz | 177 |
II. Erwerb des unmittelbaren Besitzes | 179 |
1. Besitzerwerb nach § 854 Abs. 1 | 179 |
2. Besitzerwerb nach § 854 Abs. 2 | 183 |
III. Erhalt und Verlust des unmittelbaren Besitzes | 186 |
1. Erhalt des Besitzes | 186 |
2. Verlust des Besitzes | 186 |
IV. Besitzdiener und Stellvertreter im Besitz | 189 |
1. Besitzdiener | 189 |
2. Stellvertreter im Besitz | 197 |
V. Unmittelbarer Besitz ohne Sachherrschaft | 201 |
1. Erbenbesitz | 201 |
2. Andere Fälle gesetzlichen Besitzübergangs | 205 |
§ 5. Schutz des unmittelbaren Besitzes | 206 |
I. Einführung | 206 |
II. Verbotene Eigenmacht | 208 |
1. Voraussetzungen der verbotenen Eigenmacht | 209 |
2. Besitzentziehung, Besitzstörung und fehlerhafter Besitz | 211 |
III. Gewaltrechte | 215 |
1. Besitzwehr | 215 |
2. Besitzkehr | 217 |
IV. Besitzschutzansprüche | 222 |
1. Anspruch wegen Besitzentziehung, § 861 | 222 |
2. Anspruch wegen Besitzstörung, § 862 | 225 |
3. Einwendungen gegen die Ansprüche aus §§ 861, 862 | 230 |
4. Schutz des Mitbesitzes | 237 |
5. Verfolgungsanspruch aus § 867 | 239 |
6. Sonstige Besitzschutzansprüche | 244 |
§ 6. Mittelbarer Besitz | 248 |
I. Geschichte und Wesen des mittelbaren Besitzes | 248 |
1. Entwicklung des mittelbaren Besitzes | 248 |
2. Wesen des mittelbaren Besitzes | 251 |
II. Voraussetzungen des mittelbaren Besitzes | 253 |
1. Besitzmittlungsverhältnis | 253 |
2. Ableitung des Besitzrechtes | 254 |
3. Herausgabeanspruch | 254 |
4. Besitz des Besitzmittlers | 256 |
5. Besitzwille des mittelbaren Besitzers | 258 |
6. Mehrstufiger mittelbarer Besitz | 259 |
7. Arten des mittelbaren Besitzes | 260 |
III. Erwerb und Verlust des mittelbaren Besitzes | 260 |
1. Erwerb des mittelbaren Besitzes | 260 |
2. Übertragung des mittelbaren Besitzes | 265 |
3. Verlust des mittelbaren Besitzes | 267 |
IV. Schutz des mittelbaren Besitzes | 271 |
1. Umfang des Besitzschutzes | 271 |
2. Gewaltrechte des mittelbaren Besitzers | 271 |
3. Besitzschutzanspruch aus § 869 | 273 |
§ 7. Besitz an Rechten | 275 |
I. Rechtsbesitz an Grunddienstbarkeiten | 276 |
1. Voraussetzungen des Rechtsbesitzes | 276 |
2. Verlust des Rechtsbesitzes | 278 |
3. Schutz des Rechtsbesitzes | 279 |
II. Rechtsbesitz an persönlichen Dienstbarkeiten | 280 |
III. Sonstige Fälle des Rechtsbesitzes | 281 |
Eigentum an beweglichen Sachen | 282 |
§ 8. Eigentum: Begriff, Inhalt, Arten | 283 |
I. Eigentum im sozialen Sinne | 284 |
1. Garantie des Eigentums | 284 |
2. Bindung des Eigentums | 286 |
II. Eigentum im zivilrechtlichen Sinne | 292 |
1. Begriff und Geschichte | 292 |
2. Beschränkungen des Eigentums | 297 |
III. Arten des Eigentums | 302 |
1. Entwicklung des Gesamthands- und Bruchteilseigentums | 302 |
2. Gesamthandseigentum | 304 |
3. Bruchteilseigentum | 304 |
§ 9. Eigentumserwerb vom Berechtigten | 311 |
I. Erwerb durch Einigung und Übergabe, § 929, 1 | 313 |
1. Einigung | 313 |
2. Übergabe | 318 |
II. Brevi manu traditio, § 929, 2 | 324 |
1. Erwerb des Besitzvertreters | 324 |
2. Erwerb des Eigenbesitzers | 325 |
3. Erwerb des Fremdbesitzers | 326 |
III. Erwerb durch Besitzkonstitut, § 930 | 327 |
1. Geschichte und Arten des Besitzkonstituts | Publizität | 327 |
2. Voraussetzungen des Besitzkonstituts | 329 |
IV. Erwerb durch Besitz- oder Forderungsabtretung, § 931 | 336 |
1. Geschichtliche Entwicklung | 336 |
2. Besitzabtretung | 339 |
3. Besitzanweisung | 342 |
4. Forderungsabtretung | 343 |
5. Übereignung besitzloser Sachen | 344 |
V. Erwerb von Miteigentum | 345 |
VI. Berechtigung des Veräußerers | 347 |
VII. Vertretung im Eigentumserwerb | 350 |
1. Unmittelbare Stellvertretung bei der Veräußerung | 351 |
2. Unmittelbare Stellvertretung beim Erwerb | 351 |
3. Mittelbare Stellvertretung bei der Veräußerung | 353 |
4. Mittelbare Stellvertretung beim Erwerb | 353 |
5. Traditio ad incertam personam | 359 |
VIII. Geheißerwerb | 364 |
IX. Übereignung von Wertpapieren und Wertrechten | 367 |
1. Wertpapiere | 367 |
2. Wertpapiere im Depot | 371 |
3. Sammelurkunden | 372 |
4. Wertrechte | 373 |
X. Traditionspapiere | 373 |
1. Geschichtliche Entwicklung | 374 |
2. Wirkung der Traditionspapiere | 375 |
XI. Übereignung von Schiffen | 377 |
§ 10. Erwerb vom Nichtberechtigten | 379 |
I. Geschichtliche Entwicklung | 381 |
1. Germanisches Recht | 381 |
2. Römisches Recht | 382 |
3. Vergleich der Regelungen | 383 |
4. Rechtslage nach der Rezeption | 384 |
5. Kodifikationen | 385 |
6. Entstehung des BGB | 387 |
7. Prinzipien der gesetzlichen Regelung | 389 |
II. Allgemeine Voraussetzungen | 392 |
1. Verkehrsgeschäft | 392 |
2. Bewegliche Sachen | 394 |
III. Guter Glaube | 395 |
1. Entwicklung des Begriffs | 395 |
2. Gegenstand des guten Glaubens | 396 |
3. Umfang des guten Glaubens | 398 |
4. Kausalität des Rechtsscheins | 401 |
5. Zeitpunkt des guten Glaubens und Beweislast | 404 |
IV. Der gutgläubige Erwerb nach §§ 932 – 934 | 405 |
1. Erwerb nach §§ 929, 1 | 932 I 1 | 405 |
2. Erwerb nach §§ 929, 2 | 932 I 2 | 406 |
3. Erwerb nach §§ 930, 933 | 407 |
4. Erwerb nach §§ 931, 934 | 410 |
5. Erwerb des Miteigentums | 415 |
6. Geheißerwerb | 416 |
7. Wertpapiere und Wertrechte | 419 |
8. Übereignung von Schiffen | 420 |
V. Abhanden gekommene Sachen | 420 |
1. Historische Entwicklung | 420 |
2. Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs | 421 |
3. Abhandenkommen | 422 |
4. Heilung des Abhandenkommens | 427 |
5. Gutgläubiger Erwerb abhanden gekommener Sachen | 428 |
VI. Folgen des gutgläubigen Erwerbs | 431 |
1. Ausgleichsfragen | 431 |
2. Rückerwerb | 432 |
VII. Gutgläubig lastenfreier Erwerb | 435 |
1. Entwicklung des § 936 | 435 |
2. Voraussetzungen des lastenfreien Erwerbs | 436 |
§ 11. Originärer Eigentumserwerb | 440 |
I. Ersitzung | 441 |
1. Historische Entwicklung | 441 |
2. Voraussetzungen der Ersitzung | 444 |
3. Folgen der Ersitzung | 451 |
4. Außerordentliche Ersitzung | 453 |
II. Verbindung, Vermischung, Verarbeitung | 455 |
1. Verbindung mit einem Grundstück, § 946 | 455 |
2. Verbindung beweglicher Sachen, § 947 | 457 |
3. Vermengung und Vermischung, § 948 | 460 |
4. Verarbeitung, § 950 | 462 |
5. Ausgleichsansprüche | 472 |
III. Erzeugnisse und Bestandteile | 478 |
1. Historischer Überblick | 478 |
2. Erwerb von Erzeugnissen und Bestandteilen, § 953 | 481 |
3. Erwerb durch dinglich Berechtigte, § 954 | 481 |
4. Erwerb des gutgläubigen Besitzers, § 955 | 482 |
5. Erwerb aufgrund einer Erwerbsgestattung, § 956 | 486 |
6. Gutgläubiger Erwerb aufgrund einer Gestattung, § 957 | 497 |
IV. Okkupation und Dereliktion | 500 |
1. Historische Entwicklung | 500 |
2. Aneignung, Okkupation | 500 |
3. Das Aneignungsrecht | 505 |
4. Dereliktion | 507 |
5. Wilde Tiere | 510 |
6. Bienen | 517 |
V. Fund | 521 |
1. Verlieren und Finden | 522 |
2. Pflichten des Finders | 529 |
3. Rechte des Finders | 532 |
4. Behörden- und Verkehrsfund | 537 |
VI. Schatzfund | 542 |
1. Geschichtliche Entwicklung | 542 |
2. Schatz | 543 |
3. Entdecken des Schatzes | 546 |
4. Besitzergreifung | 547 |
5. Rechtsfolgen | 548 |
6. Schatzregal | 548 |
7. Analoge Anwendung der §§ 971, 973, 984 | 549 |
§ 12. Schutz des Eigentums | 551 |
I. Rei vindicatio | 554 |
1. Voraussetzungen der Vindikation | 554 |
2. Inhalt der Vindikation | 558 |
3. Ausschluß der Vindikation | 563 |
4. Konkurrenz mit Ansprüchen Dritter | 575 |
II. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 577 |
1. Römisches und gemeines Recht | 577 |
2. Entstehung des BGB | 578 |
3. Grundsätzliches zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 582 |
III. Schadensersatz | 587 |
1. Anwendbarkeit der §§ 989 – 992 | 588 |
2. Haftung nach Rechtshängigkeit | 589 |
3. Haftung des Bösgläubigen | 592 |
4. Haftung des Fremdbesitzers | 594 |
5. Deliktische Haftung | 597 |
6. Konkurrenzen | 600 |
IV. Nutzungen | 601 |
1. Anwendbarkeit der §§ 987 – 993 | 602 |
2. Haftung nach Rechtshängigkeit | 603 |
3. Haftung des Bösgläubigen | 605 |
4. Haftung des unentgeltlichen Besitzers | 605 |
5. Haftung des Fremdbesitzers | 606 |
6. Haftung des deliktischen Besitzers | 607 |
7. Haftung wegen Übermaßfrüchten | 608 |
8. Verhältnis zu den §§ 953 ff. | 608 |
9. Konkurrenzen | 609 |
V. Verwendungen | 610 |
1. Historische Entwicklung | 610 |
2. Anwendbarkeit der §§ 994 ff. | 611 |
3. Begriff und Arten der Verwendung | 613 |
4. Ansprüche des gutgläubigen, unverklagten Besitzers | 619 |
5. Ansprüche des bösgläubigen oder verklagten Besitzers | 625 |
6. Konkurrenzen | 626 |
7. Gläubiger und Schuldner des Anspruchs | 627 |
8. Durchsetzung des Verwendungsersatzanspruchs | 630 |
9. Das Wegnahme- und Aneignungsrecht | 644 |
VI. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch | 648 |
VII. Verfolgungsanspruch | 649 |
VIII. Deliktischer Eigentumsschutz | 650 |
IX. Eigentumsvermutung | 651 |
1. Entstehung der Vorschrift | 651 |
2. Vermutung | 652 |
3. Widerlegung | 659 |
X. Schutz des Ersitzungsbesitzes | 659 |
1. Entstehung des § 1007 | 659 |
2. Anspruchsgrund und Aufbau des § 1007 | 661 |
3. Erwerb und Übertragung des Ersitzungsbesitzes | 664 |
4. Verlust des Ersitzungsbesitzes | 665 |
5. Rechtsstellung des Ersitzungsbesitzers | 667 |
6. Schutz des Ersitzungsbesitzes | 667 |
7. Konkurrenzen | 670 |
XI. Kulturgüterschutz | 671 |
1. Kriegsbedingt entführte Kulturgüter | 671 |
2. Exportierte Kulturgüter | 672 |
3. Rechtslage abhanden gekommener Kulturgüter | 675 |
Beschränkte dingliche Rechte an beweglichen Sachen | 679 |
§ 13. Verdinglichte Rechte | 680 |
I. Historische Grundlagen | 680 |
1. Römisches und germanisches Recht | 680 |
2. Preußisches Recht | 682 |
3. Bürgerliches Gesetzbuch | 683 |
4. Anspruchsgrund und Aufbau des § 1007 | 684 |
II. Absolute verdinglichte Rechte | 685 |
1. Erwerb vom Berechtigten | 686 |
2. Erwerb vom Nichtberechtigten | 686 |
3. Übertragung des absoluten verdinglichten Rechts | 688 |
4. Verlust des Rechts | 688 |
5. Rechtsstellung des Berechtigten | 689 |
6. Schutz des absoluten verdinglichten Rechts | 689 |
III. Relative verdinglichte Rechte | 691 |
1. Erwerb des relativen verdinglichten Rechts | 691 |
2. Verlust des Rechts | 692 |
3. Schutz des relativen verdinglichten Rechts | 692 |
§ 14. Nießbrauch | 693 |
I. Nießbrauch an beweglichen Sachen | 694 |
1. Begriff des Nießbrauchs | 694 |
2. Begründung, Übertragung und Ende des Nießbrauchs | 699 |
II. Nießbrauch am Vermögen | 703 |
1. Entstehung des Nießbrauchs | 704 |
2. Die Haftung des Nießbrauchers für Schulden | 704 |
III. Nießbrauch am Unternehmen | 710 |
§ 15. Pfandrecht | 712 |
I. Einleitung | 712 |
1. Historische Entwicklung | 712 |
2. Wesen des Pfandrechts | 715 |
II. Arten des Pfandrechts | 716 |
1. Vertragliche Pfandrechte | 716 |
2. Gesetzliche Pfandrechte | 717 |
3. Antichresis | 717 |
4. Pignus irregulare | 718 |
5. Pfandleihe | 719 |
6. Eigentümerpfandrecht | 719 |
III. Objekte des Pfandrechts | 720 |
IV. Gesicherte Forderung | 721 |
V. Begründung des Pfandrechts | 726 |
1. Erwerb vom Berechtigten | 727 |
2. Erwerb vom Nichtberechtigten | 732 |
VI. Rang der Rechte | 734 |
VII. Inhalt des Pfandrechts | 737 |
1. Schutz des Pfandrechts | 737 |
2. Gesetzliches Schuldverhältnis | 739 |
3. Voraussetzungen der Pfandverwertung | 747 |
4. Privater Pfandverkauf | 752 |
5. Sonstige Pfandverwertung | 760 |
VIII. Übertragung, Belastung und Untergang des Pfandrechts | 763 |
1. Übertragung und Belastung des Pfandrechts | 763 |
2. Untergang des Pfandrechts | 765 |
IX. Pfandrecht an Miteigentumsanteilen | 770 |
X. Mehrheit von Rechten | 771 |
XI. Gesetzliche Pfandrechte | 775 |
XII. Pfändungspfandrecht | 777 |
§ 16. Nießbrauch und Pfandrecht an Rechten | 780 |
I. Nießbrauch an Rechten | 780 |
1. Begründung des Nießbrauchs | 780 |
2. Inhalt des Nießbrauchs an Rechten | 782 |
3. Erlöschen des Nießbrauchs | 784 |
4. Nießbrauch an Forderungen | 785 |
5. Nießbrauch an Wertpapieren | 789 |
6. Nießbrauch an Miterbenanteilen | 790 |
7. Nießbrauch an Geschäftsanteilen | 791 |
II. Pfandrecht an Rechten | 794 |
1. Belastbare Rechte | 794 |
2. Entstehung des Pfandrechts | 796 |
3. Inhalt des Pfandrechts | 799 |
4. Übertragung und Erlöschen des Pfandrechts | 801 |
5. Pfandrecht an Forderungen | 802 |
6. Pfandrecht an Wertpapieren | 810 |
§ 17. Anwartschaft des Vorbehaltskäufers | 811 |
I. Geschichte des Anwartschaftsrechts | 812 |
II. Entstehung der Anwartschaft | 814 |
1. Kaufvertrag | 815 |
2. Übereignung | 818 |
III. Inhalt des Anwartschaftsrechts | 821 |
1. Stellung des Verkäufers | 822 |
2. Stellung des Käufers | 824 |
IV. Verfügungen über die Anwartschaft | Pfändung | 828 |
1. Übertragung der Anwartschaft | 828 |
2. Verpfändung der Anwartschaft und Nießbrauchbestellung | 832 |
3. Pfändung der Anwartschaft | 833 |
V. Ende der Anwartschaft | 834 |
VI. Erweiterter Eigentumsvorbehalt | 837 |
1. Verlängerter Eigentumsvorbehalt1 | 837 |
2. Erweiterter Eigentumsvorbehalt | 839 |
§ 18. Treuhand, insbesondere Sicherungseigentum | 840 |
I. Entwicklung und Wesen der Treuhand | 841 |
1. Entwicklung der Treuhand | 841 |
2. Wesen der Treuhand | 843 |
II. Sicherungsübereignung | 847 |
1. Zulässigkeit | 847 |
2. Dogmatische Einordnung | 848 |
3. Bestellung des Sicherungseigentums | 849 |
4. Rechtsstellung der Beteiligten | 854 |
5. Verwertung des Sicherungsgutes | 859 |
6. Verlängerte und erweiterte Sicherungsübereignung, Sicherungszession | 860 |
III. Uneigennützige Treuhand | 862 |
1. Errichtung der Treuhand | 862 |
2. Abgrenzung | 863 |
3. Interessenlage | 864 |
4. Konstruktion | 866 |
Gesetzesverzeichnis | 868 |
I. Deutsche Gesetze | 868 |
II. Ausländische Gesetze | 875 |
A. Historische Rechtsquellen | 875 |
Antike Rechtsquellen | 875 |
B. Mittelalterliche Rechtsquellen | 878 |
C. Neuzeitliche Rechtsquellen | 878 |
D. Entwürfe zum BGB | 879 |
Sachregister | 882 |