Sie sind hier
E-Book

Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) in Oberfranken

Unter besonderer Berücksichtigung der Plünderungen der Bischofsstadt Bamberg

AutorAndreas Leipold
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl48 Seiten
ISBN9783836628372
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
Der Siebenjährige Krieg wird im Allgemeinen mit den Schlachten Friedrich des Großen in Schlesien und Böhmen verbunden. Die übrigen Kriegsschauplätze in Norddeutschland, im Rheinland und in Franken werden zumeist vergessen und als minder bedeutend angesehen. Für die Bevölkerung dieser Gebiete stellten die Ereignisse hingegen große Probleme dar.

Dieses Buch soll die Kriegsereignisse in Oberfranken aufzeigen, wobei der Schwerpunkt auf die katholischen Gebiete im Hochstift Bamberg liegt. Die Studie soll in einem ersten Kapitel versuchen, die große Politik rund um den Krieg zu erklären. Im Folgenden werden Gründe für die preußischen Einfälle nach Franken aufgezeigt. Es werden Abwehrkonzepte und der preußische Vormarsch nach Bamberg in den Jahren 1757 bis 1762 dargestellt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Einwirkungen der preußischen Plünderungen auf die Bevölkerung vor Ort, der kleine Mann und nicht der Soldat steht im Mittelpunkt.

Anhand von bis heute wenig beachteten Quellen aus den Bamberger Archiven und der Staatsbibliothek kann ein detailliertes Bild der Geschehnisse entworfen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3 Konfessionsproblematik

Der Fränkische Reichskreis war wie kaum ein kein anderer Kreis von der konfessionellen Spaltung betroffen. In seinen Grenzen befanden sich die beiden Hochstifte (weltlichen Herrschaften) und Diözesen von Bamberg und Würzburg. Sie vertraten die katholische Konfession. Die Markgrafschaften Brandenburg-Bayreuth und Brandenburg-Ansbach standen für die größeren Gebiete der protestantischen Konfession. Die Reichsstadt Nürnberg war protestantisch geprägt, doch hatten die Katholiken eine Sonderstellung.

Im Jahre 1555 war in Augsburg festgelegt worden, dass jeder Landesherr die Konfession seiner Untertanen bestimmen dürfe und diese ihre Heimat bei einer unterschiedlichen Konfession zu ihrem Landesherren verlassen mussten.

Das Jahr 1648 brachte im Westfälischen Frieden eine Abminderung. Von nun an wurden Katholiken, Protestanten und Calvinisten gleichgestellt. Als Bestandsgarantie für jede Konfession wurde der 1. Januar des Jahres 1624 angegeben. Das ius reformandi aus dem Jahr 1555 blieb für jeden Konfessionswechsel nach 1624 erhalten, so dass auch hier eine Ausweisung von Untertanen möglich war und im 18. Jahrhundert mehrfach praktiziert wurde.

In wie weit sie ihren Glauben ausüben durften, ob geheim, öffentlich mit oder ohne Glockengeläute, wurde den Sonderregelungen überlassen. So konnten die Protestanten, die vor 1624 im Hochstift Bamberg gelebt hatten, ihren Glauben ausüben, diesen aber nicht durch eine Kirche mit Glocken propagieren. Im konkreten Fall konnte es zu Schwierigkeiten kommen. So berichtete der katholische Pfarrer von Redwitz vor dem Krieg von einem Streit zwischen den Protestanten der Nachbargemeinde und seinen Kirchenmitgliedern. Nach seinem Bericht hätten die Evangelischen versucht die Kirche in Redwitz in ihren Besitz zu bekommen. Dieser Punkt scheint wenig glaubwürdig- der folgende Fakt allerdings umso mehr. So hätten sie den Pfarrer daran gehindert zu einer katholischen Müllersfamilie zu gelangen. Wenngleich dieser Streit nicht sehr gefährlich erschien, so kann man hier feststellen, dass ein Konfliktpotential auch ohne eine preußische Einmischung vorhanden war.

In der großen Politik konnte es dem Betrachter erschienen, als hätten sich die Konfessionen gegeneinander formiert. So standen die protestantischen Mächte Preußen und England gegen die katholischen Kräfte um Frankreich und den Habsburgern. Diese Konstellation hätte den Fränkischen Kreis sprengen können. Indertat kann man feststellen, dass die protestantische Macht Brandenburg-Bayreuth wenig Interesse hatte innerhalb einer katholischen Allianz gegen Preußen zu kämpfen. Hier spielten also nicht nur machtpolitische, sondern auch konfessionelle Beweggründe für das Zögern Markgraf Friedrichs eine Rolle, seine Truppen nicht gegen Preußen ausrücken zu lassen. Sein Schwager in Ansbach hatte weniger Bedenken und führte seine Truppen dem Reichskontingent und damit den Gegnern Friedrich II. zu. In wieweit der Siebenjährige Krieg ein Konfessionskrieg war, ist allerdings umstritten. Nach Burkhardt war er ein Religionskrieg, wenn gleich beide Seiten auf die Vermeidung dieses Begriffes bedacht waren. Friedrich II. verwendete den Schutz der protestantischen Konfession als politisches Druckmittel gegen seine Feinde. Ziel war es, die Protestanten für seine Politik zu gewinnen. Die katholischen Mächte hingegen versuchten jeden Anschein einer solchen Intention in ihrem Lager zu vermeiden und sprachen offiziell nicht von einem Religionskrieg. Deutlich wird dieser Punkt am Beispiel Frankens, indem Seinsheim seinen Untertanen mehrfach verbot, gegen die Protestanten zu schimpfen. Sicher tat er dieses nicht nur aus gutem Willen, sondern aus politischem Kalkül. Aus gutem Grund verzichtete Kunisch in seinem neuesten Werk zu Friedrich II. auf das konfessionelle Element beim Ausbruch des Krieges. Es war für ihn, wenn überhaupt, nur von geringer Bedeutung.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Siebenjährige Krieg (1756 - 1763) in Oberfranken1
Zur Einführung3
Der Ausbruch des Siebenjährigen Kriegs und der Fränkische Kreis7
Konfessionsproblematik12
Die Verteidigungsvorbereitungen an der Ostgrenze des Reichskreises 1757-175914
Der Vormarsch der Preußen im Jahre 175817
Der Kriegszug im Hochstift Bamberg17
Die Preußen im Brandenburg- Bayreuther Gebiet – ein kurzer Vergleich zum Verhalten gegenüber den Protestanten35
Folgen der Einfälle der Preußen in Franken38
Bewältigung der Schäden40
Zusammenfassung43
Quellen und Literatur45

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...