Sie sind hier
E-Book

Auf der Suche nach dem Denken und der Sprache: Phylogenetische und ontogenetische Entwicklungen des Sprachursprungs. Versuch einer interdisziplinären Betrachtung

AutorRuzhdi Kicmari
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783954257218
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
-Wie war der Sprachursprung? -Gibt es Beweise über die Anfänge des Denkens und der Sprache? -Welche sind die bedeutendsten Faktoren der Menschwerdung bzw. des Denkens und der Sprache? -Wie kommt es zum 'selbstverständlichen' Erwerb der Sprache von Kindern

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 1.7.2.3, Die Koevolution von Memen und Genen: Chomsky meint, dass die natürliche Selektion weder den Ursprung der Universalgrammatik noch die Evolution der Sprache erklären kann, sondern sich ,rein zufällig' entwickelt haben (vgl. Blackmore 2000:160). Doch die vorsichtige Antwort Blackmores (2000:163) darauf lautet, dass der Sprachursprung mit der 'Komplexität unseres Soziallebens' zusammenhängt, denn soziale Primaten müssen Dinge wie Bündnisse, Familienbeziehungen, Hierarchien und die Vertrauenswürdigkeit einzelner Gruppenmitglieder verstehen. Nach dem britischen Psychologen Dunbar (vgl. Blackmore 2000:163f) ist die Funktion der Sprache der Klatsch, der als Ersatz für soziale Fellpflege gilt, um die Gruppe zusammenzuhalten. Deacon (vgl. Blackmore 2000:165) betrachtet die ,symbolische Referenz' (Gebrauch von willkürlich gewählten Symbolen) als den Selektionsdruck für die Evolution des Hominidengehirns. So bietet die Memetik nach Blackmore (2000:168) 'neuen Zugang zur Evolution der Sprache', denn sie sieht die Sprache als Produkt genetischer und memetischer Selektion. Blackmore (2000:168) erklärt ihre Theorie weiter: 'Die menschliche Sprachfähigkeit stellte primär für die Meme einen Selektionsvorteil dar, nicht für die Gene. Die Meme veränderten dann die Umwelt, in der die Gene selektiert wurden, und zwangen sie so, immer bessere memverbreitende Apparate zu bauen. Mit anderen Worten besteht die Funktion von Sprache darin, Meme zu verbreiten.' Ab diesem Zeitpunkt beginnen die Meme nach Blackmore (2000:169) zu diktieren, d.h. es wurden die Gene, die für die Ausbreitung dieser Meme verantwortlich sind, weiterentwickelt, daraus resultiert laut Blackmore auch die dramatische Zunahme der Gehirngröße. Die Mem-Gen-Koevolution funktionierte nach Blackmore (2000:175) so, dass Leute mit den besten Memen (Reden) bevorzugt kopiert wurden. So vermutet Blackmore (2000:177), dass die gesprochene Sprache 'eine fast unausweichliche Konsequenz der menschlichen Selektion' ist, denn erstens sind Laute gute Kandidaten für eine sehr fruchtbare Weitergabe von Verhalten, zweitens können Worte ,den Prozess digitalisieren' und seine ,Wiedergabetreue erhöhen' und drittens ist Grammatik ein Folgeschritt für Wiedergabetreue, Verbreitungsrate und Langlebigkeit. Zusammenfassend sieht die memetische Theorie die Lösung des Sprachursprungs so: Mit der Entwicklung der Imitation vor etwa 2,5 bis 3 Millionen Jahren entstand nach Blackmore (2000:180) ein zweiter Replikator, das Mem, so dass die Menschen begannen, einander zu kopieren, wobei nur 'die qualitativ hochwertigen Meme' Erfolg hatten, d.h. die Meme mit hoher Wiedergabetreue, hoher Vermehrungsrate und Langlebigkeit. So entstand Blackmores Ansicht zufolge (2000:180) aus der erfolgreichen Kopie der Laute 'eine gesprochene grammatikalische Sprache,' und sie behauptet weiter, dass sich ausschließlich die besten Sprecher dieser Sprache miteinander paarten und zu einem natürlichen Selektionsdruck führten, der die entsprechende Gene der Gehirnvergrößerung zur erfolgreichen Verbreitung der Meme schuf. Mit dem Beginn der Imitation setzt nach Blackmore (2000:180) auch eine gemeinsame Evolution zwischen den Genen und Memen bzw. Gehirnvergrößerung und Sprache ein. Blackmore (2000:182) unterscheidet drei Haupttypen der Wechselbeziehungen zwischen Genen und Memen: Gen-Gen-Interaktionen, Gen-Mem-Interaktionen und Mem-Mem-Interaktionen. Weiterhin teilt Blackmore (2000:185) die Interaktionen in zwei Kategorien ein: 'diejenigen, in der die Gene die Evolution der Meme antreiben, und diejenigen, in der die Meme die Evolution der Gene antreiben.' Mit der Entstehung der Imitationsfähigkeit konnten laut Blackmore (2000:193) drei neue Prozesse in Gang kommen: Erstens die memetische Selektion, zweitens die genetische Selektion, die auf die Fähigkeit hinwirkt, die neuen Meme zu imitieren, drittens die genetische Selektion, die auf Paarung mit den besten Imitatoren hinwirkt. D.h. der erste Schritt zur memetischen Verbreitung der neuen Ideen und Verhaltensweisen (z.B. Werkzeugherstellung, Töpferei, Tanzen, Singen und Sprechen usw.); der zweite Schritt der Meme schafft den besten Nachwuchs, und der dritte Schritt wirkt sich auf die Wahl des Geschlechtspartners von vorherrschenden Memen aus (Blackmore 2000:193). Dabei bemerkt Gregory (1981), dass kulturelle Artefakte nicht nur Intelligenz erfordern, sondern ihrem Besitzer auch Intelligenz verleihen (vgl.Blackmore 2000:196). Schließlich ist nach Blackmore (2000:213) eine Tatsache zu bemerken, dass seit Mitte des 20. Jahrhunderts sexuelle Meme unser Leben in einer Art und Weise beeinflussen, die 'wenig oder nichts mit Genen zu tun hat.' 2, Die aktuellen Ansätze über die ontogenetische Entwicklung des Sprachursprungs: 2.1, Der nativistische Ansatz: 2.1.1, Biologische Grundlagen der Sprache (Lenneberg): Lenneberg (1996:452ff, Herv. im O.) geht in seiner biologischen Theorie der Sprachentwicklung von fünf allgemeinen Prämissen aus. Erstens: 'Die kognitive Funktion ist artspezifisch', wobei Lenneberg (1996:452f) bezüglich des menschlichen Verhaltens bestimmte Hirnfunktionen als Vermittler zwischen sensorischem Input und motorischem Output betrachtet. Zweitens: 'Spezifische Eigenschaften der kognitiven Funktion werden in jedem Mitglied der Art repliziert,' d.h. auch wenn es zwischen allen Lebewesen individuelle Differenzen gibt, ähneln die Mitglieder einer Art einander sehr stark (Lenneberg 1996:453). Drittens: 'Kognitive Prozesse und Fähigkeiten differenzieren sich im Verlauf der Reifung spontan.' Dies erläutert Lenneberg (1996:454) so, dass organische Architektur den Bedingungen entspricht, die innerhalb des reifenden Individuums erzeugt werden. Viertens: 'Bei der Geburt ist der Mensch unreif; bestimmte Aspekte des Verhaltens und der kognitiven Funktionen treten erst während der frühen Kindheit auf.' Der postnatale Reifegrad des Menschen (Gehirn und Verhalten) ist weniger fortgeschritten als der der anderen Primaten (Lenneberg 1996:454). Fünftens: 'Bestimmte soziale Phänomene unter Lebewesen entstehen durch spontane Verhaltensanpassung des wachsenden Individuums an das Verhalten anderer Individuen seiner Umgebung' (Lenneberg 1996:454f). Auch das Überleben der Arten hängt nach Lenneberg (1996:455) häufig von der Entwicklung von Mechanismen für soziale Kohäsion oder soziale Kooperation ab. Weiterhin erläutert Lenneberg seine Theorie, wobei Sprache Lenneberg (1996:455f) als 'Manifestation artspezifischer kognitiver Merkmale' betrachtet, die als 'Folge der biologischen Besonderheiten' die menschliche Kognition ermöglicht, d.h. Sprache hängt von der menschlichen Kognition ab. Lenneberg (1996:456) plädiert für anatomische und physiologische Betrachtung der Sprache, weil man nur so das Phänomen Sprache erklären kann, die Alternative wäre nach Lenneberg beschreibend. Dabei sieht Lenneberg (1996:456) für das Sprachverhalten die Hirnfunktion als zentralen Faktor. Die biologischen Eigenschaften von Kognition setzen nach Lenneberg (1996:456) den Variationen der natürlichen Sprachen feste Grenzen. Unsere kognitiven Prozesse enthalten ein 'Potential für Sprache,' 'ein Vermögen zu einem Kommunikationssystem,' das sich nach Lenneberg (1996:457) 'ontogenetisch im Verlauf der physischen Reifung' entwickelt und von der gesprochenen Sprache der Umgebung, die als Rohmaterial für die Sprachentwicklung gesehen wird, ausgelöst wird. Die Sprachentfaltung sieht Lenneberg (1996:457, Herv. im O.) als 'ein Prozess der Aktualisierung, in dem latente [verborgene] Struktur in realisierte Struktur transformiert wird', wobei Lenneberg (1996:458) anmerkt, dass diese latente Struktur vorhanden sein kann, aber auch nicht aktualisiert werden kann. Die Sprachbereitschaft nennt Lenneberg (1996:458) das 'Stadium des Ungleichgewichts', das vom zweiten Jahr bis zur Pubertät dauert, wo 'ein konstanter Zustand' erreicht wird. Der Aktualisierungsprozess ist nach Lenneberg (1996:458) universell. Obwohl das Sprachverhalten der Umgebung 'eine erregende Wirkung auf den Aktualisierungsprozess' hat, ist es aber nach Lenneberg (1996:460f) 'nicht als passives Vehikel,' sondern als 'autonome Einheit' zu betrachten, die selbst die Sprache konstruiert. In der Geschichte der Art waren nach Lenneberg (1996:470) die Veränderungen der zugrunde liegenden Struktur langsamer als die Veränderungen der Oberflächenstruktur. Und da sieht Lenneberg (1996:470) den Kern der Erklärungen: 'Das tiefe und grundlegende Vermögen zur Sprache kann nur durch sehr kleine Schritte verändert werden, weil nur aus einer sehr geringen Variabilität selegiert werden kann.'
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Auf der Suche nach dem Denken und der Sprache: Phylogenetische und ontogenetische Entwicklungen des Sprachursprungs. Versuch einer interdisziplinären Betrachtung1
Inhalt4
Einleitung7
1 Die phylogenetische Entwicklung des Sprachursprungs10
1.1 Die Entstehung der Organismen10
1.2 Die evolutionstheoretische Betrachtung des Sprachursprungs von Müller10
1.2.1 Die Grundlagen der Evolution10
1.2.2 Die Ausbildung der Sprachfähigkeit11
1.2.3 Die Evolution der Sprache14
1.3 Die paläoanthroplogische Sichtweise des Sprachursprungs (Brandt)14
1.3.1 Die Untersuchung des Gehirns14
1.3.2 Die Gehirngröße und das Körpergewicht15
1.3.3 Hirnoberflächenstruktur16
1.3.4 Die Sprachursprungsproblematik17
1.4 Die biolinguistische Betrachtung des Sprachursprungs (Kreisel-Korz)21
1.4.1 Die theoretische Frage der Sprachentstehung21
1.4.2 Sprache und Technologie24
1.4.3 Polygenese versus Monogenese24
1.4.4 Evolutionsfaktoren und Sprache25
1.5 Die sprachtheoretische Betrachtung des Sprachursprungs26
1.5.1 Der Sprachursprung nach Hockett26
1.5.2 Die Herkunft der Sprache nach Zimmer27
1.5.3 Korpiuns Modell über die Sprachentwicklung31
1.6 Die anthropologische Sichtweise des Sprachursprungs (Leakey/Lewin)36
1.6.1 Der Junge von Turkana36
1.6.2 Die Zweibeinigkeit38
1.6.3 Webstuhl der Sprache40
1.6.4 Spuren des Geistes41
1.7 Die Kulturalistische Betrachtung des phylogenetischen Sprachursprungs (Tomasello)46
1.7.1 Die kulturalistische Sicht Tomasellos46
1.7.2 Die memetische Theorie Blackmores51
2 Die aktuellen Ansätze über die ontogenetische Entwicklung des Sprachursprungs59
2.1 Der nativistische Ansatz59
2.1.1 Biologische Grundlagen der Sprache (Lenneberg)59
2.1.2 Kognitive Fähigkeiten nach Chomsky61
2.1.3 Die Sprache als Sprachinstinkt (Pinker)64
2.1.4 Die Sprache nach Calvin/Ojemann73
2.1.5 Der nativistische Ansatz nach Klann-Delius79
2.2 Der kognitivistische Ansatz81
2.2.1 Kurze Darstellung der Theorie Piagets81
2.2.2 Die vier Perioden der kognitiven Entwicklung des Kindes84
2.2.3 Die Kritik Wygotskis an Piaget88
2.2.4 Die Theorie Piagets und die Informationsverarbeitungstheorien92
2.2.5 Die Sprache und das Bewusstsein nach konstruktivistischer Sichtweise94
2.3 Der kulturalistische Ansatz96
2.3.1 Sprache und Denken nach Wygotski96
2.3.2 Der Spracherwerb der Kinder nach Bruner98
2.3.3 Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens nach Tomasello104
2.3.4 Die historisch-anthroplogische Betrachtung der Sprache nach Trabant113
Fazit116
Literaturverzeichnis121

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...