Inhaltsangabe:Einleitung: Durch den Zusammenbruch der osteuropäischen Wirtschaftssysteme ist das Interesse für das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft wieder geweckt worden. Am Beispiel Ungarns soll daher der Transformationsprozeß von der Plan- zur Marktwirtschaft dargestellt werden. Dieses osteuropäische Land bietet sich für solch eine Untersuchung an, da das wiedervereinigte Deutschland der wichtigste Handelspartner Ungarns ist und da auch umgekehrt das deutsche Investitionsvolumen in Ungarn größer ist als in allen anderen Reformstaaten Osteuropas zusammen. Hinzu kommt eine emotionale Verbundenheit, da die ungarische Regierung im Jahr 1989 ihre Landesgrenzen für die DDR-Flüchtlinge öffnete und somit den Zusammenbruch der DDR auslöste. Diese Arbeit soll jedoch nicht nur die marktwirtschaftlichen Reformen in Ungarn, die teilweise schon seit über 20 Jahren stattfinden, deskriptiv erläutern. Versucht wird darüber hinaus, diesen Wandlungsprozeß vor dem Hintergrund der in Frage kommenden theoretischen Ansätze zu analysieren - auch unter der Fragestellung, ob er erfolgreich war oder nicht. Diese Ausarbeitung liefert also eine Art wirtschaftshistorischen Überblick von der ökonomischen Theorie bis hin zu den aktuellen ungarischen Wirtschaftsdaten. Gang der Untersuchung: Im ersten Teil wird der Versuch unternommen, sich dem Begriff der Marktwirtschaft durch die Darstellung theoretischer bzw. volkswirtschaftlicher Grundüberlegungen zu nähern. Darauf aufbauend wird das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft Deutschlands angesichts deren langjährigen erfolgreichen Funktionierens als normativer Bewertungsmaßstab hier eingeführt. Diese detaillierte Beschreibung dient dazu, bei der Darstellung des aktuellen marktwirtschaftlichen Systems eventuelle von der Theorie abweichende Phänomene zu erkennen und gegebenenfalls zu konkretisieren (obwohl von der Theorie abweichende Phänomene auch in der Bundesrepublik zu beobachten und kritisieren sind, z.B. langfristige Subventionen). Des weiteren wird in diesem theoretischen Teil das Grundprinzip einer Planwirtschaft umrissen. Im zweiten Teil werden dann die Reformen und Entwicklungen des ungarischen Wirtschaftssystems - zwischen dem Zweiten Weltkrieg und den ersten freien Wahlen im Frühjahr 1990 - geschildert. Es wird deutlich werden, daß das ungarische Wirtschaftsmodell durch seine langjährige Reformpolitik eine gewisse Sonderstellung im damaligen. Ostblock einnahm, wodurch relativ gute historische Bedingungen für die [...]
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...