Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem und beispielhafte Darstellung von Unterschieden zu Informationssystemen der Industrie unter Einbeziehung der Standardsoftware R/3
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Einordnung des Themas 1.2Aufbau der Arbeit 2.Grundlagen 2.1Charakterisierung des Handelsunternehmens 2.2Betriebstypen im Handel 2.3Geschäftsarten im Handel 2.4Probleme heutiger Warenwirtschaftssysteme 3.Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem des Handels 3.1Definition und Abgrenzung von Warenwirtschaftssystemen 3.2Aufbauorganisation 3.3Operative Einheiten 3.3.1Filiale 3.3.2Zentral-/Regionallager 3.3.3Niederlassung/Zentrale 3.3.4Unternehmenshierarchien 3.3.5Zusammenwirken der operativen Einheiten 3.4Funktionsbereiche und Stammdaten operativer Einheiten 3.4.1Stammdaten 3.4.1.1Operative Einheiten 3.4.1.2Lieferanten 3.4.1.3Kunden 3.4.1.4Artikel 3.4.1.5Konditionen 3.4.1.6Zeitsteuerung 3.4.2Einkauf 3.4.2.1Lieferantenverwaltung 3.4.2.2Einkaufskonditionen 3.4.2.3Einkaufsbündelung 3.4.2.4Wechselwirkung Einkauf und Verkauf 3.4.2.5Bonusabrechnung 3.4.2.6Rechnungsprüfung 3.4.3Verkauf 3.4.3.1Auftragsabwicklung 3.4.3.2Fakturierung und Rechnungsstellung am POS 3.4.3.3Sortimentsgestaltung 3.4.3.4Etikettierung 3.4.3.5Verkaufspreiskalkulation 3.4.3.6Aktionen 3.4.4Warenlogistik 3.4.4.1Disposition 3.4.4.2Wareneingang 3.4.4.3Lagerverwaltung 3.4.4.4Warenausgang 3.4.4.5Inventur 3.5Anbindung externer Subsysteme 3.5.1Regaloptimierungsprogramme 3.5.2Tourenplanungsprogramme 3.5.3Lagersteuerungssysteme 3.5.4Kassensysteme 3.6Management-Informationssysteme als Steuerungsinstrument 3.6.1Handelscontrolling 3.6.2Operatives Handelsmanagement 3.6.3Strategisches Handelsmanagement 4.Unterschiede WWS des Handels zu Informationssystemen der Industrie 4.1Vorgehensweise 4.2Einkauf 4.2.1Mehrstufigkeit des Handels im Einkauf 4.2.2Mengenproblematik des Handels im Einkauf 4.2.3Teilbereiche des Einkaufs 4.2.3.1Lieferantenverwaltung 4.2.3.2Einkaufskonditionen 4.2.3.3Einkaufsbündelung 4.2.3.4Bonusabrechung 4.2.3.5Rechnungsprüfung 4.3Verkauf 4.3.1Mehrstufigkeit des Handels im Verkauf 4.3.2Mengenproblematik des Handels im Verkauf 4.3.3Teilbereiche des Verkaufs 4.3.3.1Auftragsabwicklung 4.3.3.2Fakturierung und Rechnungsstellung am POS 4.3.3.3Sortimentsgestaltung 4.3.3.4Etikettierung 4.3.3.5Verkaufspreiskalkulation 4.3.3.6Aktionen 4.4Warenlogistik 4.4.1Mehrstufigkeit des Handels in der Warenlogistik 4.4.2Mengenproblematik des Handels in der [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...