Vorwort zur dritten Auflage | 15 |
Vorwort zur Taschenbuchausgabe 1997 | 17 |
Einleitung | 19 |
Buch I |
|
23 |
1. Politik als Beglückungslehre | 25 |
Die Lehrer des Glücks | 25 |
Worin dieses Glück besteht | 26 |
2. Der regulierende Staat | 26 |
Nutzenmaximierung als Staatsaufgabe | 27 |
»Jedem das Seine« | 28 |
Wirtschaftsdespotismus | 29 |
Sozialintervention | 31 |
»Daseinsvorsorge« auch für das Geistige: |
36 |
3. Ausschreitungen der Vernunft | 38 |
Die Grenzen des königlichen Wissens | 38 |
4. Der Aufmarsch der Kritiker | 42 |
Eine marktwirtschaftliche Kritik des Grafen |
42 |
Justus Möser: Das Wissen ist individuell | 45 |
Herders Ideal gesellschaftlicher Freiheit | 49 |
Goethe – ein Evolutionist in Sachsen-Weimar34 | 52 |
Goethe – Fürstenknecht und Stabilitätsnarr? | 58 |
Schiller: Athen gegen Sparta | 59 |
Wilhelm von Humboldt: Der Glaube an die |
63 |
Kant: Im Namen der Moral53 | 68 |
Exkurs: Einige Bemerkungen zur romantischen Staatsauffassung56 | 72 |
Buch II |
75 |
1. Das Deregulierungsprogramm des Adam Smith | 76 |
Moderne Ökonomie in Deutschland62 | 81 |
2. Beamtenabsolutismus im Namen der »Freiheit«65 | 84 |
Das Vorbild Englands | 87 |
Durch den Staat und für den Staat | 90 |
3. Zu den sozialen Idealen von 184874 | 91 |
4. Wie weit der deutsche Liberalismus ging | 94 |
Gegen das Staatspatriarchat | 94 |
Freiheit als Sozialprogramm | 98 |
Die Liberalen und die Armut | 99 |
Grenzen der Wirksamkeit des Staates | 103 |
Transportdienste | 103 |
Versicherungen | 106 |
Berechtigungs- und Konzessionswesen | 108 |
Unterricht | 111 |
Geistiges Eigentum | 113 |
Staatsindustrie, Staatsvermögen | 113 |
Steuern | 115 |
Exkurs: »Amerika – du hast es besser« | 117 |
5. Jenseits von Angebot und Nachfrage | 119 |
Buch III |
125 |
1. Die Kontinuität wohlfahrtsstaatlichen Denkens | 126 |
Kontinuität in der gewerblichen Praxis | 133 |
2. Die »soziale Frage« – ein Mythos? | 135 |
Von der Solidarität der Marktgesellschaft | 138 |
Das »goldene Lohngesetz« | 141 |
3. Das Programm des neuen Interventionismus | 144 |
Die Abwertung der Freiheit | 145 |
Der Ausgangspunkt der Intervention | 148 |
Ein anderes Sozialprogramm | 150 |
Die Abgrenzung vom eigentlichen Sozialismus | 152 |
4. Ethos und Ökonomie der Selbsthilfe119 | 154 |
Bürgerliche Tugenden | 155 |
Gegenseitige Hilfe | 156 |
Erste Kritik am »sozialen Staat« | 158 |
Antiautoritäre Sozialpolitik: Lujo Brentano122 | 161 |
Soziale Selbsthilfe: Die Praxis123 | 164 |
Exkurs: Über Heinrich von Treitschke als Sozialpolitiker | 167 |
5. Bismarcks neuer Wohlfahrtsstaat | 175 |
Bismarck als Merkantilist und Sozialpolitiker128 | 176 |
Die Argumente für die Freiheit | 185 |
Das erste Gefecht | 186 |
»Kosmos« oder »Taxis«? | 189 |
Staatsbegriff und Staatskompetenz | 191 |
Viele Argumente gegen eine Zwangsversicherung137 | 193 |
Gegen Staatswirtschaft und Neo-Regulierung | 198 |
Die »Kunst der Bevorzugung« | 203 |
Exkurs: Zwei Zukunftsszenarios | 207 |
Lujo Brentano | 207 |
Eugen Richter | 208 |
6. Vom »sozialen Königtum« zur »sozialen Demokratie«: Der Triumph des Paternalismus | 210 |
Wagners »Gesetz«150 | 211 |
Die Arbeiterversicherung für alle | 212 |
Versicherung oder Umverteilung? | 213 |
Vom Arbeiter bis zum Unternehmer | 214 |
Sozialisierung privater Verantwortlichkeiten | 216 |
Über die Arbeiterversicherung hinaus | 217 |
Familie | 217 |
Wohnen157 | 219 |
Arbeiten158 | 220 |
Eigentumsbildung als Staatsaufgabe | 221 |
Garantien der Lebenshaltung | 222 |
Die Entwicklung des »letzten Ankers«162 | 223 |
Die lokale Instanz: Über die Wohlfahrtsstadt164 | 228 |
Die Wiederkehr des wirtschaftenden Staates168 | 230 |
Neo-Regulierungen169 | 232 |
Der pädagogische Staat: |
236 |
»Organisierter Kapitalismus« | 237 |
Wohlfahrtsstaat gegen Föderalismus und kommunale Unabhängigkeit171 | 238 |
Exkurs: Das Geldmonopol als Instrument des Wohlfahrtsstaates173 | 239 |
7. Was treibt den Wohlfahrtsstaat? | 241 |
Die Entgrenzung des sozialen Auftrags | 241 |
»Soziale Menschenrechte« | 243 |
Eine andere »Freiheit« | 244 |
Gleichheit oder Wettbewerb? | 246 |
Sprachliche Kunstgriffe | 247 |
Wirkende Mächte | 250 |
Der Krieg | 250 |
Die Parteien im Wettbewerb | 252 |
Die Pressure-Groups | 254 |
Die »Herrschaft der Experten« | 255 |
Die »Logik des Grenzfalls« | 256 |
Das Ideal: Die »Große Gemeinschaft« oder eine »Zivilisation des Teilens« | 256 |
Der »letzte Mensch« im État Providence | 260 |
Buch IV |
263 |
1. Liberalismus – »Sache für Tröpfe«?189 | 264 |
Tour d’Horizon liberaler Parteiprogramme | 267 |
Exkurs: Drei Außenseiter vor dem Wohlfahrtsstaat | 274 |
Friedrich Nietzsche | 275 |
Persönlichkeitsphilosophie | 276 |
Nicht Menschenrecht, sondern Wachstumsrecht | 278 |
Gegen die Verkleinerung des Menschen | 279 |
Friedrich Naumann198 | 281 |
Arbeiterschutz und Kartellierung | 282 |
Konzessionen an den Kollektivismus | 284 |
»Praktischer Liberalismus« | 285 |
Freiheit in Deutschland | 287 |
Max Weber, Wissenschaftler und liberaler Kämpfer202 | 288 |
Persönlichkeit und Selbstverantwortlichkeit | 289 |
Aristokratische Sozialpolitik | 293 |
Gegen Staatsmetaphysik | 293 |
Die drohende »Ägyptisierung« | 295 |
Die sozialpolitische Einschätzung des »Sozialismus« | 296 |
Die Arbeiteraristokratie: Gewerkschaftliche Selbsthilfe als sozialpolitische Alternative | 299 |
Das nationale Interesse | 300 |
2. Sozialpolitische Diskussion nach Bismarck208 | 302 |
»Vermassung« und Standardisierung des Lebens | 302 |
Herkners große Wendung | 303 |
Der behinderte Arbeitsmarkt | 305 |
Die »unproduktive« Sozialversicherung | 306 |
»Verewigung des Proletarismus« | 308 |
Im Unternehmerlager215 | 312 |
Der Heißsporn Alexander Tille | 316 |
Eine freihändlerische Reminiszenz | 318 |
3. Die Wiedergeburt des liberalen Gedankens221 | 321 |
Ludwig von Mises: Entweder – oder!226 | 323 |
Sozialpolitik als Wirtschaftsordnungspolitik: |
329 |
Die »neue soziale Frage« als Ergebnis der Politik | 330 |
Wiederherstellung des Eigentums | 331 |
Institutionelle Voraussetzungen des »Ordo« | 332 |
Jenseits von Markt und Staat | 333 |
Die Frage nach dem vitalen Optimum | 334 |
Ursachen der Massenexistenz | 335 |
Anti-Utilitarismus | 336 |
Cui bono? | 337 |
Civitas Humana – Wilhelm Röpkes liberal-konservative Vision | 338 |
F. A. von Hayeks liberaler Utopismus | 339 |
Ludwig Erhard als Kämpfer gegen den Wohlfahrtsstaat | 341 |
Freiheit wieder als »Sozialprogramm« | 342 |
Gegen enthumanisierende Sozialpolitik | 344 |
Sozialpolitik gegen Erhard | 346 |
Das Denken »vom Ganzen her« | 348 |
»Formierte Gesellschaft« | 349 |
Nach Erhard | 350 |
Schluss: |
355 |
Beobachtungen und Meinungen | 357 |
»Daseinsvorsorge«, Glück der Massen, |
358 |
Vergleich der Methoden | 359 |
Unterschiede | 363 |
Eine entscheidende Differenz: Weg zur Knechtschaft statt Erziehung zur Freiheit | 364 |
Die »freieste Gesellschaft der Geschichte«? | 364 |
Die Tendenz zur geschlossenen Gesellschaft | 367 |
Der Wettbewerb der Systeme geht weiter | 368 |
Kann der Wohlfahrtsstaat überleben? | 369 |
Anmerkungen | 371 |
Quellen Und Literatur | 403 |
Register | 461 |