Danksagung | 7 |
Literaturverzeichnis | 19 |
Abkurzungsverzeichnis | 35 |
A. Einleitung | 39 |
I. Die Problemlage | 39 |
II. Der Gang der Untersuchung | 41 |
B. Der § 32 b UrhG im Kontext der Urheberrechtsreform des Jahres 2002 | 43 |
I. Die §§ 32, 32 a, 32 b UrhG | 43 |
II. Die Reform der vergütungsrechtlichen Missstände | 44 |
III. Der Gesetzgebungsprozess | 46 |
IV. Das Ziel des § 32 b UrhG | 46 |
V. Die Natur und dogmatische Einordnung des §32 b UrhG | 47 |
1. Der §32 b UrhG als Bestandteil des Urheberrechts | 48 |
2. Der §32 b UrhG als Bestandteil des Kollisionsrechts | 49 |
3. Der §32 b UrhG als Bestandteil des Urhebervertragsrechts | 50 |
4. Die Entscheidung des Meinungsstreits | 51 |
VI. Die von §32 b UrhG erfassten Ansprüche | 52 |
VII. Das Verhältnis von §32 b Nr. 1 UrhG zu §32 b Nr. 2 UrhG | 54 |
VIII. Die Maßgeblichkeit der Nutzungshandlung | 55 |
IX. Die §§ 32, 32 a, 32 b UrhG im Lichte des § 79 UrhG | 57 |
X. Die Anspruchsinhaber nach §32 b UrhG | 57 |
1. Die Deutschen und Deutschen gleichgestellte Rechtsinhaber | 59 |
2. Die Personen aus Drittstaaten | 60 |
a) Die Diskriminierung und der nationale Bezug von Werkveröffentlichung und Darbietung | 60 |
b) Die §§ 32ff. UrhG im Lichte des §125 UrhG | 61 |
3. Zwischenergebnis | 61 |
XI. Der allseitige Ausbau des §32 b UrhG | 61 |
XII. Zwischenergebnis | 64 |
C. Der weite persönliche Schutzbereich des §32 b UrhG im Wirkungszusammenhang der internationalen Urheberrechtsabkommen | 65 |
I. Die dogmatische Abgrenzung von Urheber- und Urhebervertragsrecht | 65 |
1. Die dogmatische Differenzierung in Deutschland | 65 |
2. Die dogmatische Differenzierung in den USA | 65 |
3. Die dogmatische Einordnung im internationalen Kontext | 66 |
II. Die Wirkung internationaler Urheberrechtsabkommen | 66 |
1. Die RBÜ | 67 |
a) Die Schutzwürdigkeit | 67 |
aa) Der Werkbegriff nach der RBÜ | 67 |
bb) Der Werkbegriff nach dem Recht des Schutzlandes | 68 |
cc) Die Urheberschaft nach der RBÜ | 68 |
dd) Das Günstigkeitsprinzip bei der Bestimmung der Urheberschaft | 69 |
b) Der Schutz der Urheber durch §§ 32ff. UrhG auf der Grundlage des Inländerbehandlungsgrundsatzes | 69 |
aa) Die Orientierungshilfe Goldsteins | 69 |
bb) Der Meinungsstreit | 70 |
aaa) Der Schutzumfang nach dem Wortlaut des Art. 5 I RBÜ | 70 |
bbb) Der Schutzumfang nach dem Wortlaut des Art. 5 II RBÜ | 71 |
ccc) Die historische Auslegung | 72 |
ddd) Die Natur der urhebervertragsrechtlichen Ansprüche | 73 |
eee) Die Regelung des Folgerechts in der RBÜ | 74 |
fff) Der Bindungswille der Mitgliedstaaten der RBÜ | 75 |
cc) Abschließende Stellungnahme | 76 |
c) Die Partizipation am Sozialabzug der Verwertungsgesellschaften | 77 |
aa) Für den Sozialabzug bei Ausländern | 78 |
bb) Gegen den Sozialabzug bei Ausländern | 79 |
cc) Abschließende Stellungnahme | 79 |
2. Der TRIPS | 81 |
a) Der Meistbegünstigungsgrundsatz in Art. 4 TRIPS | 81 |
aa) Das europäische Recht als Diskriminierung nach Art. 4 TRIPS | 81 |
bb) Die Wirkung der RBÜ im Rahmen von TRIPS | 83 |
cc) Der Ausschluss der ausübenden Künstler | 83 |
dd) Zwischenergebnis | 84 |
b) Der Verweis auf die RBÜ | 84 |
c) Die Inländerbehandlung nach TRIPS | 84 |
aa) Die Gewährung der Ansprüche aus §§ 32ff. UrhG als Durchsetzungsmechanismen | 85 |
bb) Der Gehalt der §§ 32ff. UrhG als eine den Erwerb betreffende Angelegenheit | 85 |
cc) Die §§ 32ff. UrhG als Angelegenheiten, welche die Ausübung betreffen | 85 |
dd) Zwischenergebnis | 86 |
d) Zwischenergebnis | 86 |
3. Der WCT | 86 |
4. Der WPPT | 87 |
5. Das Rom-Abkommen | 88 |
6. Das WUA | 88 |
7. Die bilateralen Abkommen mit den Vereinigten Staaten von Amerika | 88 |
III. Die §§ 32ff. UrhG im Lichte der rechtspolitischen Zielsetzung des deutschen Fremdenrechts und der internationalen Übereinkommen | 89 |
1. Das Fremdenrecht als bestimmender Normenbereich | 89 |
2. Die internationalen Übereinkommen als vorrangige Regelungskomplexe | 90 |
IV. Zwischenergebnis | 91 |
D. Der §32 b UrhG und das deutsche Internationale Privatrecht | 93 |
I. Die urhebervertragsrechtliche Schutzwirkung des Art. 3 Rom-I-VO | 94 |
II. Die urhebervertragsrechtliche Schutzwirkung des Art. 4 Rom-I-VO | 95 |
1. Die Rechtsausübungspflicht | 95 |
2. Der individualisierte Ansatz | 96 |
3. Der Schutzcharakter des Art. 4 Rom-I-VO | 96 |
III. Die urhebervertragsrechtliche Schutzwirkung des Art. 6 EGBGB | 97 |
1. Die Voraussetzungen | 97 |
2. Der §32 b UrhG als wesentlicher über den ordre public durchzusetzender Grundsatz des deutschen Rechts | 98 |
3. Der positive und der negative ordre public | 99 |
4. Zwischenergebnis | 99 |
IV. Die urhebervertragsrechtliche Schutzwirkung des Art. 8 Rom-I-VO | 100 |
1. Die §§ 32ff. UrhG als zwingendes Recht i.S.d. Art. 8 Rom-I-VO | 100 |
2. Der Anwendungskonflikt | 101 |
a) Keine Rechtswahl und objektive Anknüpfung führt zu ausländischem Recht | 101 |
b) Rechtswahl zugunsten ausländischen Rechts und objektive Anknupfung führt zu dem Recht eines weiteren Staats | 102 |
c) Rechtswahl zugunsten ausländischen Rechts und objektive Anknüpfung führt zu deutschem Recht | 102 |
aa) Der Art. 8 Rom-I-VO als lex specialis zu §32 b UrhG | 102 |
bb) Der Vorrang des §32 b UrhG | 103 |
cc) Der Vorrang des Art. 8 Rom-I-VO | 103 |
3. Abschließende Stellungnahme | 104 |
V. Die urhebervertragsrechtliche Schutzwirkung des Art. 21 Rom-I-VO | 104 |
1. Die vertragsrechtliche Einordnung der §§ 32, 32 a UrhG | 105 |
2. Der zwingende Charakter der §§32, 32 a UrhG | 105 |
a) Die §§32, 32 a UrhG als international zwingendes Recht | 106 |
b) Die §§32, 32 a UrhG als national zwingendes Recht | 106 |
3. Schlussfolgerungen | 107 |
VI. Zwischenergebnis | 108 |
E. Die §§ 32, 32 a, 32 b UrhG in der vertraglichen Praxis und im Rechtsverkehr | 111 |
I. Die vertragliche Praxis | 111 |
II. Die Wirksamkeit der vertraglichen Umgehung der §§ 32ff. UrhG im internationalen Kontext | 113 |
III. Die Hintergründe der Vertragspraxis im Verhältnis zu den USA | 114 |
IV. Die Gesamtanalyse vor dem Hintergrund des §32 b UrhG | 117 |
F. Das Urheberrecht in Deutschland und den USA | 119 |
I. Das deutsche Urheberrecht | 119 |
1. Der monistische Ansatz in Bezug auf die Rechtseinräumung | 119 |
2. Die Rechte des Urhebers | 119 |
3. Die Rechte des ausübenden Künstlers | 120 |
II. Das amerikanische Urheberrecht | 121 |
1. Der amerikanische Ansatz | 121 |
2. Die Rechte des Urhebers | 122 |
3. Die Rechte des ausübenden Künstlers | 122 |
III. Die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Urheberrecht | 124 |
G. Der vergütungsrechtliche Schutz und das Urhebervertragsrecht in Deutschland und den USA | 127 |
I. Der vergütungsrechtliche Schutz in Deutschland im Kontext des §32 b UrhG | 127 |
1. Die §§32, 32 a UrhG | 127 |
a) Die Angemessenheit | 128 |
aa) Die Üblichkeit | 129 |
bb) Die Redlichkeit | 130 |
b) Die Zweitberechtigten gemaß §§ 32 a II, 32 b UrhG | 131 |
2. Die gemeinsamen Vergütungs- und Tarifvertragsregelungen | 132 |
II. Der vergutungsrechtliche Schutz in den Vereinigten Staaten von Amerika | 132 |
1. Die Abtretbarkeit der Urheberrechte | 133 |
a) Die Lizenzierung und Übertragung | 133 |
b) Die „Work made for hire“-Doktrin und ihre Auswirkung im Kontext der Werknutzung in Deutschland | 134 |
aa) Die Anerkennung ohne Einordnung | 135 |
bb) Die Umgehung der Problematik | 136 |
cc) Die Einordnung als Urheberrecht | 137 |
dd) Die Einordnung als Urhebervertragsrecht | 137 |
ee) Das ambivalente Verständnis der „Work made for hire“ -Doktrin | 138 |
ff) Die Behandlung der „Work made for hire“-Doktrin in der deutschen Rechtsprechung | 139 |
gg) Zwischenergebnis | 140 |
2. Der Schutz von Urhebern und ausübenden Künstlern | 140 |
a) Der Leistungsaustausch beim Nutzungsvertragsschluss | 141 |
b) Die Tradition, Erläuterung und Wirkungsweise der „guilds“ | 141 |
aa) Die Aufgaben der „guilds“ | 141 |
bb) Die gesetzlichen Grundlagen | 142 |
cc) Die einzelnen „guilds“ und ihre Verhandlungspartner | 143 |
dd) Der Inhalt der Grundlagenvereinbarungen | 143 |
ee) Die Ausschließlichkeit und die Drittwirkung | 143 |
ff) Die Macht der „guilds“ | 144 |
gg) Die Umgehung der „guilds“ | 144 |
hh) Der begrenzte persönliche Schutzbereich | 145 |
ii) Zwischenergebnis | 145 |
c) Der Schutz Minderjähriger im Urhebervertragsrecht | 146 |
d) Die mit den §§ 32, 32 a UrhG vergleichbaren Regelungen in den USA | 148 |
aa) Die vertraglichen Vergütungsregelungen | 149 |
aaa) Die Ausgangssituation | 149 |
bbb) Die Vergütung für Bearbeitungen und Umgestaltungen | 150 |
ccc) Die Erlösbeteiligungen | 151 |
bb) Die implizite Lizenz | 152 |
cc) Die „royalties“, „residuals“ und „statutory compulsory licenses“ | 152 |
e) Die weiteren gesetzlichen Schutzmechanismen | 153 |
aa) Das Kündigungsrecht | 153 |
bb) Das Folgerecht | 155 |
f) Die Auslegung von Verträgen | 156 |
g) Der gerichtlich formulierte Angemessenheitsmaßstab | 157 |
h) Die Störung der Geschäftsgrundlage | 158 |
i) Die „Unconscionability“-Doktrin | 159 |
aa) Die Voraussetzungen | 160 |
bb) Die Durchsetzung der angemessenen Vergutung | 161 |
cc) Die Rechtswahl | 163 |
dd) Zwischenergebnis | 165 |
III. Der Vergleich der vergütungsrechtlichen Schutzsysteme | 165 |
H. Die Rechtskraft, die Rechtshängigkeit und die Möglichkeit der erneuten Verhandlung in den USA | 169 |
I. Die Rechtskraft ausländischer Urteile | 169 |
II. Die Neuverhandlung | 171 |
III. Die Rechtshängigkeit ausländischer Verfahren | 172 |
I. Die Begründung der gerichtlichen Zuständigkeit vor dem Hintergrund der Anerkennung in den USA | 173 |
I. Die Beklagten aus Deutschland | 173 |
II. Die Beklagten aus den Vereinigten Staaten von Amerika | 173 |
III. Die Wahl eines europäischen Gerichtsstands | 174 |
1. Die Erforderlichkeit des sachlichen Bezugs zu zwei Mitgliedstaaten | 174 |
2. Die Beschränkungen der Gerichtsstandswahl bei Arbeitsverträgen | 175 |
3. Die Durchsetzung des Geltungswillens des §32 b UrhG | 175 |
4. Zwischenergebnis | 176 |
IV. Die Wahl keines oder eines nichteuropäischen Gerichtsstands | 176 |
1. Das Verbot der Derogation der deutschen Gerichtsbarkeit zum Schutz zwingenden deutschen Rechts | 177 |
a) Das Verbot der Derogation der deutschen Gerichtsbarkeit | 177 |
b) Die Gestattung der Derogation der deutschen Gerichtsbarkeit | 178 |
c) Die Entscheidung des Meinungsstreits | 179 |
2. Die Inhaltskontrolle gemäß §§305ff. BGB | 180 |
V. Der Art. 23 ZPO | 180 |
1. Der Vermögensbegriff nach §23 ZPO | 180 |
2. Das Erfordernis des hinreichenden Inlandsbezugs des Rechtsstreits | 181 |
3. Zwischenergebnis | 182 |
VI. Zwischenergebnis | 182 |
J. Die Anerkennung und Vollstreckung deutscher Gerichtsentscheidungen zu §32 b UrhG in den Vereinigten Staaten von Amerika | 185 |
I. Einführung in die Anerkennung in den USA | 185 |
II. Die Zuständigkeit für das Anerkennungsverfahren in den USA | 186 |
1. Die Zuständigkeit | 186 |
2. Die Sichtweise der Zuständigkeit im internationalen Zusammenhang | 187 |
3. Zwischenergebnis | 188 |
III. Die Bedingungen der Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in den USA | 188 |
1. Die Ursprunge des Anerkennungsrechts | 189 |
2. Der Maßstab für die Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in den USA | 190 |
3. Die Ursprunge des US-Anerkennungsrechts in der Entscheidung Hilton vs. Guyot | 190 |
4. Die weitere Entwicklung des Anerkennungsrechts in den USA | 192 |
5. Die nationalen und bundesstaatlichen Anerkennungs- und Vollstreckungsregelungen | 194 |
a) Die föderale Regelungskompetenz | 194 |
b) Der UFMJRA und seine Funktion | 195 |
c) Die Anerkennung und gerichtliche Zuständigkeit nach dem UFMJRA und dem Restatement (Third) Foreign Relations Law | 196 |
d) Das Gegenseitigkeitserfordernis | 198 |
e) Die Gesetzeslage in den einzelnen US-Bundesstaaten | 199 |
6. Der ordre public, die „public policy“ und die „fundamental policy“ | 200 |
a) Die „public policy“ | 202 |
b) Die „fundamental policy“ und das Vertragsrecht | 203 |
c) Die Anwendung | 204 |
d) Die §§ 32ff. UrhG vor dem Hintergrund der Ausprägungen des amerikanischen ordre public | 205 |
7. Die Verfassungsmäßigkeit der §§ 32ff. UrhG am Maßstab der US-Verfassung | 206 |
8. Die Vertragsfreiheit als Hürde für die Anerkennung nach der „public policy“ | 206 |
a) Die Vertragsfreiheit im „common law“ | 207 |
b) Die historische Entwicklung der Vertragsfreiheit in den USA | 207 |
c) Die Angemessenheit der Vergütung und die weitere Beteiligung am Erlös im Kontext der Vertragsfreiheit | 209 |
d) Der international zwingende Charakter des §32 b UrhG | 210 |
e) Die Vertragsfreiheit und der §32 a II UrhG | 211 |
f) Zwischenergebnis | 212 |
9. Das Gerechtigkeitsdefizit der Rechtsprechung | 213 |
10. Der Konflikt zwischen der anzuerkennenden Entscheidung und einer anderen Entscheidung am Anerkennungsort | 214 |
11. Die zukünftige Tendenz der Anerkennungspraxis | 215 |
12. Zwischenergebnis | 216 |
IV. Das Vorgehen im Falle einer Nichtanerkennung | 217 |
V. Die Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen in den USA | 218 |
VI. Zwischenergebnis | 218 |
K. Die Anwendung der §§32ff. UrhG durch amerikanische Gerichte | 221 |
I. Die Zuständigkeit amerikanischer Gerichte | 222 |
1. Die Annahme der Zuständigkeit durch die Gerichte | 222 |
2. Die Lehre vom „forum non conveniens“ | 222 |
II. Die Rechtsquellen | 224 |
III. Die Einführung des Rechts in das Verfahren | 224 |
IV. Das anwendbare Recht | 226 |
V. Das auf die Urheberschaft anwendbare Recht | 228 |
VI. Die Rechtswahlfreiheit und die Durchsetzung deutschen Rechts | 230 |
1. Die „fundamental policy“ und die substanzielle Verbindung | 230 |
2. Die Verbindung des Rechts zum Rechtsstreit | 231 |
a) Die Feststellung im Regelfall | 232 |
b) Die Sonderregelung in New York | 233 |
3. Die Maßgeblichkeit der deutschen „fundamental policy“ | 235 |
a) Der §32 b UrhG als deutsche „fundamental policy“ | 236 |
b) Die §§ 32, 32 a UrhG als deutsche „fundamental policy“ | 236 |
VII. Zwischenergebnis | 237 |
L. Die Anerkennung von US-Entscheidungen, welche die §§ 32, 32 a, 32 b UrhG unberücksichtigt lassen in Deutschland | 239 |
I. Das Anerkennungsverfahren | 239 |
II. Die Unvereinbarkeit mit einem früheren Urteil | 240 |
III. Die Gegenseitigkeit | 240 |
IV. Die Zuständigkeit des US-Gerichts aus der Sicht des deutschen Rechts | 242 |
V. Der anerkennungsrechtliche ordre public und das zwingende Recht | 243 |
1. Die Rechtsprechung des EuGH | 243 |
2. Die nationale Rechtslage in Deutschland | 244 |
a) Die Befürwortung der regelmäßigen Anerkennung | 244 |
b) Die Versagung der regelmäßgen Anerkennung | 246 |
c) Abwägende Stellungnahme | 247 |
VI. Zwischenergebnis | 249 |
M. Die Zukunft des internationalen Urheberrechts und die Rolle von §32 b UrhG | 251 |
I. Das international zwingende Recht vor dem Hintergrund internationaler rechtlicher Harmonisierung | 251 |
II. Die internationalen Abkommen zur Anerkennung und Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen | 252 |
III. Die Regelung der internationalen Zuständigkeit und Entscheidungsanerkennung im zivilrechtlichen und kommerziellen Bereich | 253 |
IV. Der Entwurf eines die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen regelnden US-Bundesgesetzes | 254 |
V. Der „Dreyfuss-Ginsberg-Dessemontet“-Vorschlag für ein Abkommen zur gerichtlichen Zuständigkeit und Anerkennung von Entscheidungen im Bereich des geistigen Eigentums | 255 |
VI. Die Vorschläge zur Reform des Urheberrechts vor dem Hintergrund des multimedialen Fortschritts im Verhältnis zu den §§32ff. UrhG | 256 |
VII. Zwischenergebnis | 258 |
N. Ergebnis | 261 |
Anhang 1: Auszüge aus in dieser Arbeit relevanten nichtdeutschen Vorschriften und Vorschriftsentwürfen | 265 |
Anhang 2: Kopie der Seite 4 der allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Synchronschauspieler-Projektvertrages | 289 |
Register | 293 |