Vorbemerkung | 6 |
Literatur | 7 |
Inhalt | 8 |
I Design und Philosophie | 10 |
1 Design und Ästhetik | 11 |
Geschichte des Ästhetik-Begriffs | 11 |
Systematische Darstellung 1: Typen und Perspektiven ästhetischer Einstellung | 12 |
Systematische Darstellung 2: Typen der Kunstästhetik | 16 |
Historische Darstellung 1: Glanz und Elend der Schönheit | 17 |
Historische Darstellung 2: Ästhetik und Design | 20 |
Literatur | 25 |
2 Philosophie und kritische Theoriedes Designs | 28 |
Was ist kritische Theorie? | 28 |
Welche Gegenstände hat eine kritische Theorie des Designs? | 30 |
Kritische Theorie und heideggerische Design-Ideologie | 35 |
Designphilosophie und die »utopische Funktion« des »transzendierenden Ornaments« | 42 |
Literatur | 43 |
3 Designtheorie zwischen Aufklärungskritikund Gegenaufklärung | 45 |
Latours Lesart von Ethik und Humanismus | 46 |
Latours Darstellung der Sloterdijk-Kritik von Habermas | 51 |
Aufklärung und Rationalität der Moderne | 52 |
Zur kritischen Theorie des Designs | 55 |
Stellvertretendes Design | 58 |
Ästhetische Antizipation und soziale Utopie | 59 |
Literatur | 60 |
4 Nominalismus und Realismusin der Ästhetik des Designs | 62 |
Literatur | 72 |
II Philosophische Aspekte des Kommunikationsdesigns | 73 |
5 Ästhetische Erfahrung, Design undKommunikation | 74 |
Ästhetik als Hermeneutik der Kunst und als Theorie ästhetischer Erfahrung | 74 |
Kant und eine Ästhetik des Designs | 76 |
Ästhetik der Sichtbarkeit | 80 |
Kommunikationsdesign und ästhetischer Eigensinn | 82 |
Gehaltsästhetik, Ereignisästhetik und Kommunikationsdesign | 84 |
Entkunstung der Kunst und kommunikative Verrätselung von Alltagsobjekten | 86 |
Literatur | 87 |
6 Photographie und ästhetische Reflexion | 89 |
Literatur | 96 |
7 Kommunikationsdesign und visuelleDialektik der Aufklärung | 97 |
Design als kulturelle Semiotisierung der Wirklichkeit | 98 |
Aufklärung, Naturbeherrschung und Infografik | 100 |
Utopie und Ideologie der (Bild-)Statistik | 102 |
Designwissenschaft und Auftragsforschung | 104 |
Kommodifizierung der Information | 107 |
Untiefen des neopositivistischen Wissenschaftskonzepts | 108 |
Abbildungen | 110 |
Literatur | 112 |
8 Zur Dialektik des visuellen Nominalismus. Kommunikationsdesign und »alter Realismus« | 113 |
Die halbierte Döblin-Rezeption | 114 |
Sanders Beitrag zur visuellen Kommunikation | 116 |
Philosophischer und visueller Realismus | 117 |
Ein Bild der bestehenden Gesellschaftsordnung? | 118 |
Distanz und Einfühlungsvermögen | 121 |
Nominalismus und Realismus in der Fotografie | 122 |
Die Dialektik des Nominalismus | 124 |
Spur und Zeichen, Konstruktivismus und Essentialismus | 127 |
Literatur | 131 |
III Kommunikationsdesign und Ethik | 133 |
9 Moralphilosophieim Kommunikationsdesign | 134 |
Ethische Modelle und Konzepte | 135 |
Information, Bildung und Aufklärung | 138 |
Soziale Kampagnen | 139 |
Werbung | 140 |
Verantwortungsethik und Transformationsdesign | 143 |
Ethische Grenzwerte der Werbung zwischen strategischer und verständigungsorientierter Kommunikation | 144 |
Ethik der Kommunikation | 147 |
Literatur | 149 |
10 Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns | 151 |
Zwei Seiten des Ethos | 151 |
Übersetzung ethischer Implikationen | 164 |
Intrinsische Ethik und moralfreie Zonen | 165 |
Mitleid und »moralischer Impuls« | 168 |
Zur Ambivalenz des Verantwortungs-Diskurses | 171 |
Literatur | 178 |
IV Medienphilosophie und Ethik | 180 |
11 Erschließung und Virtualisierung der Welt. Methodologische und ethische Aspekteder Medienphilosophie | 181 |
Was ist »Medienphilosophie«? | 181 |
Medien als Wirklichkeitsvermittler und Welterschließer | 186 |
Medien als Weltvirtualisierer und Wirklichkeitsformatierer | 188 |
Mein Leben als You-Tube-Video oder: Was bedeutet »Freiheit« und »Selbstbestimmung« in medienethischer Hinsicht? | 191 |
Literatur | 195 |
12 Zur Kritik der Medienethik | 198 |
Demokratische Öffentlichkeit und Verantwortung | 199 |
Massenmediale Akteure | 201 |
Individualethische und sozialethische Ansätze | 202 |
Mediales Handeln ist der Warenform unterworfen | 204 |
Kommunikative Legitimierung und Ideologie | 205 |
Öffentlichkeit und Medienerfahrung | 207 |
Instrumentalisierungsverbot | 212 |
Verständigung und Verweigerung | 213 |
Literatur | 217 |