Sie sind hier
E-Book

Determinanten der Preisfairness

Preisstrategie, Preisstruktur und Kontext

AutorPhilipp Leinsle
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783658181437
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Dieses Buch befasst sich mit den kundenbezogenen Effekten und preispsychologischen Wirkungsmechanismen bei zwei zentralen Entscheidungsfeldern des Preismanagements: der Preisstrategie und der Preisstruktur. Im Rahmen der Preisstrategie wird das komplexe Zusammenspiel zwischen dem Preisimage und der CSR-Reputation von Einzelhändlern untersucht. Zentrale Rolle für die vom Kunden wahrgenommene Preisfairness spielen die unterstellten Motive für die Preisstrategien und CSR-Aktivitäten von Einzelhändlern sowie deren Positionierung als Discounter oder als traditioneller Einzelhändler. Im Hinblick auf die Preisstruktur wird analysiert, inwieweit sich die Tarifwahl von Kunden durch das Zusammenspiel von Preisfairness und idiosynkratischem Fit mit zentralen Kunden- und Kontextcharakteristika erklären lässt. Für die Unternehmenspraxis liefert die Arbeit konkrete Empfehlungen zur optimalen Gestaltung und Kommunikation von Dienstleistungstarifen sowie von Preisstrategien und CSR-Aktivitäten im Einzelhandel.



Dr. Philipp Leinsle promovierte bei Prof. Dr. Dirk Totzek am Lehrstuhl für Marketing und Services an der Universität Passau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis17
1 Einführung in die Thematik18
1.1 Relevanz der Themenstellung und Ziele der Arbeit18
1.2 Preisfairness als zentrales Konstrukt der verhaltenswissenschaftlichenPreisforschung26
1.3 Forschungsfragen der Arbeit32
1.4 Aufbau der Arbeit41
2 Tarifwahl, Preisfairness und idiosynkratischer Fit46
2.1 Überblick46
2.2 Einführung46
2.3 Konzeptioneller Hintergrund und Hypothesen50
2.3.1 Zusammenfassung der bisherigen Forschung50
2.3.2 Theorie des sozialen Vergleichs als theoretischer Überbau52
2.3.2.1 Das Konzept der Preisfairness53
2.3.2.2 Das Konzept des idiosynkratischen Fit53
2.3.2.3 Verfügbarkeit und Salienz alternativer Referenzpunkte54
2.3.2.4 Überblick über den konzeptionellen Untersuchungsrahmen55
2.3.3 Die Rolle der Preisfairness für die Tarifbewertung und -wahl57
2.3.3.1 Motivation57
2.3.3.2 Preisfairnesspfade des konzeptionellen Untersuchungsrahmens57
2.3.4 Die Rolle des idiosynkratischen Fit für die Tarifbewertung und -wahl58
2.3.4.1 Motivation58
2.3.4.2 Idiosynkratische Tarif-Fit-Pfade des konzeptionellen Untersuchungsrahmens59
2.3.5 Moderationsmechanismen der Preishöhe und der Transparenz der Preispolitikin der Tarifbewertung60
2.3.5.1 Die moderierende Rolle der Dienstleistungsnutzung61
2.3.5.2 Die moderierende Rolle der Konsumziele62
2.3.6 Moderationsmechanismen der Preisfairness und des idiosynkratischen Fit inder Tarifwahl63
2.3.6.1 Die moderierende Rolle der Expertise64
2.3.6.2 Die moderierende Rolle der Präferenzsicherheit64
2.3.6.3 Die moderierende Rolle der Innovationsneigung65
2.3.7 Die moderierende Rolle des Tarif- und Servicetyps66
2.3.7.1 Die moderierende Rolle des Tariftyps66
2.3.7.2 Die moderierende Rolle des Servicetyps67
2.4 Empirische Studien: Überblick67
2.5 Studie 1: Basiseffekte der Preisfairness und des idiosynkratischen Fit68
2.5.1 Methodik69
2.5.1.1 Forschungsdesign69
2.5.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments70
2.5.2 Messung der Konstrukte70
2.5.2.1 Messinstrumente71
2.5.2.2 Bewertung71
2.5.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose73
2.5.3 Ergebnisse73
2.5.3.1 Manipulationschecks73
2.5.3.2 Ergebnisse der Kausalanalyse74
2.5.3.3 Zusätzliche Analysen77
2.5.4 Diskussion der Studie 180
2.6 Studie 2: Kunden- und Kontextcharakteristika als Moderationsmechanismen81
2.6.1 Methodik81
2.6.1.1 Forschungsdesign81
2.6.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments83
2.6.2 Pretest84
2.6.3 Messung der Konstrukte85
2.6.3.1 Messinstrumente85
2.6.3.2 Bewertung86
2.6.3.3 Common-Method-Bias-Diagnose89
2.6.4 Ergebnisse89
2.6.4.1 Manipulationschecks89
2.6.4.2 Haupteffekte89
2.6.4.3 Moderationseffekte92
2.6.4.4 Zusätzliche Analysen102
2.6.5 Diskussion der Studie 2105
2.7 Zusammenfassende Diskussion105
2.7.1 Forschungsimplikationen108
2.7.2 Managementimplikationen110
2.7.3 Limitationen und Forschungsausblick112
3 Preisimage, Corporate Social Responsibility und Preisfairness114
3.1 Überblick114
3.2 Einführung114
3.3 Konzeptioneller Hintergrund und Hypothesen119
3.3.1 Überblick119
3.3.2 Attributionstheorie als theoretischer Überbau121
3.3.3 Die Effekte des wahrgenommenen Niedrigpreisimage und der CSR-Reputationauf die wahrgenommene Preisfairness121
3.3.3.1 Das Konzept der Preisfairness121
3.3.3.2 Das Konzept des Niedrigpreisimage122
3.3.3.3 Das Konzept der CSR-Reputation123
3.3.4 Die Rolle der Kundeninferenzen124
3.3.4.1 Intrinsische CSR-Motivation125
3.3.4.2 CSR-Investitionen125
3.3.4.3 Eigeninteressemotiv der Preisstrategie126
3.3.5 Die mediierende Rolle der wahrgenommenen Qualität und der Vertrauenswürdigkeit127
3.3.5.1 Qualität und Vertrauenswürdigkeit127
3.3.5.2 CSR-bezogene Attributionen128
3.3.5.3 Preisstrategiebezogene Attributionen130
3.4 Studie 1: Die Effekte des Preisimage und der CSR-Reputation auf die Preisfairness131
3.4.1 Methodik131
3.4.1.1 Forschungsdesign131
3.4.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments132
3.4.2 Messung der Konstrukte133
3.4.2.1 Messinstrumente133
3.4.2.2 Bewertung134
3.4.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose137
3.4.3 Ergebnisse137
3.4.3.1 Manipulationschecks137
3.4.3.2 Modell der Haupteffekte137
3.4.3.3 Hypothesentests138
3.4.3.4 Zusätzliche Analysen143
3.4.4 Diskussion der Studie 1149
3.5 Studie 2: Qualität und Vertrauenswürdigkeit als Inferenzmechanismen149
3.5.1 Methodik149
3.5.1.1 Forschungsdesign149
3.5.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments150
3.5.2 Messung der Konstrukte151
3.5.2.1 Messinstrumente151
3.5.2.2 Bewertung151
3.5.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose155
3.5.3 Ergebnisse155
3.5.3.1 Manipulationschecks155
3.5.3.2 Modell der Haupteffekte155
3.5.3.3 Hypothesentests157
3.5.3.4 Zusätzliche Analysen161
3.5.4 Diskussion der Studie 2166
3.6 Zusammenfassende Diskussion167
3.6.1 Forschungsimplikationen167
3.6.2 Managementimplikationen171
3.6.3 Limitationen und Forschungsausblick173
4 Schlussbetrachtung175
Literaturverzeichnis190

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...