Vorwort | 5 |
Quellenverzeichnis | 22 |
Inhaltsverzeichnis | 23 |
Danksagung | 28 |
Erster Teil: Politische Perspektive | 29 |
Hauptstadt Berlin: Von der geteilten Stadt zum „place to be“ für Kreative und Talente | 30 |
1 Wendepunkt 9. November 1989 | 31 |
2 Strukturwandel und neue Stärken | 31 |
3 Berlins Zukunft: Dynamische und lebenswerte Metropole | 33 |
Respekt Mangelware? – Anmerkungen zur Psychologie auf dem Weg zur deutschen Einheit | 36 |
1 Vorbemerkungen | 37 |
2 Die Wende – Ein falscher Begriff | 38 |
3 Die Revolution der Ostdeutschen | 40 |
4 Gegen Widerstände und Vorbehalte | 41 |
5 Gemeinsamkeiten in traditioneller Vielfalt | 43 |
6 Erfahrungen lassen sich nicht einfach ablegen | 44 |
7 Westdeutscher Kolonialismus? | 46 |
8 Wirtschaftslage und Zweifel an der Demokratie | 48 |
9 Berliner Erfahrungen sind nicht gefragt | 49 |
10 Korrekturbedarf | 51 |
11 Neue Verfassung als Bindeglied? | 52 |
12 Die Blickrichtung ist entscheidend | 53 |
Quellenverzeichnis | 53 |
20 Jahre Aufbau Ost – föderale Ordnung auf dem Prüfstand? | 54 |
1 Vorbemerkung | 55 |
2 Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre | 55 |
3 Förderprogramme sorgen für Planungssicherheit | 57 |
4 Öffentliche Finanzen: strukturelle Konsolidierungspläne konjunkturell konterkariert | 58 |
5 Fiskalische Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse als Auftrag | 59 |
6 Finanzkraft der neuen Länder: nachhaltige Stabilisierung möglich? | 60 |
7 Auslaufen der Solidarpaktmittel: Abhilfe nur über die Ausgabenseite möglich | 62 |
8 Sondervermögen „Investitions- und Tilgungsfonds“: Politik der Goldenen Zügel | 63 |
9 Öffentliche Investitionen: oftmals lediglich Residualposten im Haushalt | 64 |
10 Neustrukturierung der Wirtschaftsförderung | 66 |
11 Kommunalfinanzen: Rettungsanker für die Landeshaushalte? | 67 |
12 Föderalismusreform II: die Neuen Länder und die Schuldenfrage | 69 |
13 Demographie: physische und soziale Infrastruktur anpassen | 69 |
14 Fazit und Ausblick | 71 |
Quellenverzeichnis | 72 |
Rechtsstaatlich, gerecht oder beides nicht? Wie der Rechtsstaat im Osten ankam. | 75 |
1 Einigkeit und Recht und Freiheit | 76 |
2 Der Unrechtsstaat | 79 |
3 Der Weg in den Rechtsstaat | 81 |
4 Schuld und Sühne | 86 |
5 Rechtsstaat und Gerechtigkeit | 92 |
Quellenverzeichnis | 94 |
Zweiter Teil: Ökonomische Perspektive | 98 |
Zusammenwächst, was zusammengehört: Wirtschaftliche Herausforderungen eines vereinten Deutschlands – gestern, heute und morgen | 99 |
1 Vorbemerkungen | 100 |
2 Nach dem Mauerfall: Das zusammenwachsende Deutschland mit schlechten Startbedingungen | 100 |
2.1 Wegbrechen der Absatzmärkte im ehemaligen Ostblock | 101 |
2.2 Fehlende unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit in den neuen Bundesländern | 102 |
2.3 Unsicherheiten bei der Systemtransformation | 103 |
2.4 Nach vierzig Jahren Planwirtschaft: Kaum Erfahrung mit dem freien Markt | 103 |
3 Herausforderungen nach der Wiedervereinigung | 104 |
3.1 Fehlen von Wirtschaftsstrukturen | 105 |
3.2 Immenser Finanztransfer von West nach Ost | 107 |
3.3 Demographie und Wanderungsbewegungen | 109 |
3.4 „Einheit in den Köpfen“ | 111 |
4 Die Zukunft: Deutschland vor unlösbaren Aufgaben? | 112 |
4.1 Schluss mit der steigenden Schuldenlast? | 113 |
4.2 Aufbau eines wettbewerbsfähigen Steuersystems? | 113 |
4.3 Bildungsrepublik Deutschland? | 114 |
4.4 Ein führender Hightech-Standort? | 115 |
4.5 Kein Kollaps der Sozialsysteme? | 116 |
5 Zum gegenwärtigen Stand der Einheit | 117 |
Quellenverzeichnis | 119 |
Wirtschafts- und Währungsunion – Praxisbeispiele aus der Anfangszeit | 121 |
1 Einleitung | 122 |
2 Allgemeines zur Wirtschafts- und Währungsunion | 122 |
2.1 Die Bedeutung der Treuhandanstalt | 124 |
2.2 Die Bargeldversorgung der Bevölkerung | 124 |
2.3 Die Liquiditätsversorgung der Betriebe | 125 |
3 Einzelheiten zur Liquiditätsversorgung | 126 |
3.1 Die Bargeldumstellung | 127 |
3.2 Die Liquiditätsversorgung der Betriebe | 128 |
4 Zusammenfassung | 129 |
Quellenverzeichnis | 129 |
Der Mauerfall und die Entwicklung des Bankensystems in Ostdeutschland1 | 130 |
1 Das Ende der DDR | 131 |
2 Vom gesellschaftlichen zum privaten Kapital | 134 |
3 Verhandlungen mit dem Klassenfeind | 136 |
4 Deutsche Einheit in der Bank | 140 |
5 Der Osten als Vorreiter für den Westen | 142 |
6 Wir brauchen Ingenieure und Naturwissenschaftler | 145 |
Die Deutsche Kreditbank – Die Entwicklung einer Bank, die aus dem Osten kommt | 147 |
1 Vorbemerkung | 148 |
2 Die ersten Jahre der Deutschen Kreditbank AG | 148 |
3 Privatisierung: Die Treuhandanstalt verkauft die DKB an die BayernLB | 149 |
4 Fest verwurzelt und innovativ | 150 |
5 Die Direktbank DKB | 151 |
6 Die Deutsche Kreditbank AG heute | 152 |
Sparkassen als Motor der inneren Einheit Deutschlands | 153 |
1 Vorbemerkung | 154 |
2 Schwierige Lage der Sparkassen in der DDR | 154 |
3 Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West | 155 |
4 Soforthilfe in den Tagen der Wende | 156 |
5 Personalaustausch ist Basis des Erfolgs | 160 |
6 Marketing als Mittel zur Wettbewerbsfähigkeit | 162 |
7 Aufbau des Verbundsystems | 162 |
8 Erfolgreiche ostdeutsche Sparkassen gestaltendie Zukunft | 163 |
9 Globalisierung und die Renaissance des Sparkassengedankens | 164 |
10 Sparkassen maximieren ihren Nutzen für die Region | 166 |
11 Umbau der Sparkassen-Finanzgruppe | 168 |
12 Zusammenfassung | 169 |
Quellenverzeichnis | 170 |
Ostdeutsche Sparkassen im Wandel der Zeit | 171 |
1 Ostdeutsche Sparkassen: Tradition und Wandel im Wechsel der Geschichte | 172 |
2 Die Wendezeit von 1989 bis zur Gegenwart | 173 |
2.1 Die Sparkassen zum Zeitpunkt der Wende 1989 | 174 |
2.2 Von der Wirtschafts- und Währungsunion zum gleichberechtigten Partner in der deutschen Sparkassenorganisation | 177 |
3 Ostdeutsche Sparkassen als Teil der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe | 180 |
4 Ostdeutsche Sparkassen in der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise | 183 |
5 Ostdeutsche Sparkassen: Strategische Ausrichtung auf die nächsten Jahre | 184 |
Quellenverzeichnis | 187 |
„Finanzplatz Deutschland“ versus deutsches Bankensystem – Zwei politökonomische Perspektiven für die Zukunft1 | 188 |
1 Einleitung | 189 |
2 Das dreigliedrige deutsche Banken- und Finanzsystem: Eine kurze Geschichte | 190 |
3 Die Große Depression und ihre Folgen: Die Finanzmärkte kommen an die Kette | 194 |
4 Neuere Entwicklungen: Vom Siegeszug des Neoliberalismus und entfesselte Finanzmärkte über die deutsche Wiedervereinigung bis zur Finanzkrise | 195 |
5 Bewertung des deutschen Bankensystems: Ist die Kapitalmarktorientierung der Weisheit letzter Schluss? | 201 |
6 Leitplanken, Brandschutzmauern und Entschleuniger: Ansätze zur Reform | 204 |
Quellenverzeichnis | 210 |
Die Wiedervereinigung der Saubermänner – Schmutz gibt es überall | 213 |
1 Gebäudereinigung in Ost und West – Eine Klassenfrage? | 214 |
2 Gebäudereinigung in der DDR – Das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 214 |
3 Der 9. November 1989 und die Folgen am Beispiel des VEB Glas- und Gebäudereinigung Berlin | 218 |
4 Gebäudereinigung als Gemeinschaftsaufgabe am Beispiel der Gegenbauer Unternehmensgruppe | 219 |
Sanierungserfolg bei der EKO-Stahl AG/Eisenhüttenstadt | 224 |
1 Einführung | 225 |
2 Ausgliederung der Luftzerlegungsanlage | 225 |
2.1 Situation zur Wendezeit | 225 |
2.2 Kostenorientierte Basislösung | 226 |
2.3 Linde-Vertrag | 226 |
2.4 Ausgliederungsentscheidung bei Teilzahlung der Altanlage | 227 |
3 Rückblick | 229 |
Die Bedeutung von Change Management bei der Bewältigung von tiefgreifenden Veränderungen in Unternehmen | 230 |
1 Einleitung | 231 |
2 Change Management | 232 |
2.1 Definition von Veränderungen | 232 |
2.2 Change Management in Unternehmen | 233 |
2.2.1 Spannungsfeld der Unternehmensdimensionen | 234 |
2.2.2 Der Mensch als spezifizierender Faktor jedes Wandels | 235 |
2.3 Ziele und Vorgehen im Rahmen des Change Management | 237 |
3 Instrumente und Methoden des Change Management in der Praxis | 239 |
4 Erfolgsfaktoren | 242 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 244 |
Quellenverzeichnis | 246 |
Mauern fallen – Marken bleiben! | 247 |
1 Wiedervereinigung am Point-of-Sale | 248 |
2 Geliebt, belächelt, vergöttert – warum starke Marken überleben | 249 |
2.1 Markenrevitalisierung: Wiederaufbau von Ostmarken | 249 |
2.2 Zusammenhang zwischen Markenidentität, Positionierung und Markenimage | 255 |
3 Marke Deutschland: präzise, zuverlässig, vertrauensvoll! | 261 |
Quellenverzeichnis | 266 |
Vertrauen und Engagement – Grundlagen für den Erfolg der Fraunhofer-Institute in den neuen Bundesländern | 270 |
1 Neuanfang und gemeinsames Ziel | 271 |
2 Pragmatismus und Mut als Erfolgsrezept | 272 |
3 Fraunhofer in Berlin | 273 |
4 Fraunhofer in Brandenburg | 273 |
5 Fraunhofer in Sachsen | 274 |
6 Fraunhofer in Thüringen | 276 |
7 Fraunhofer in Sachsen-Anhalt | 277 |
8 Fraunhofer in Mecklenburg-Vorpommern | 278 |
9 Innovationscluster in den östlichen Bundesländern | 278 |
10 Kooperation mit Max-Planck-Instituten | 279 |
11 Fazit: Fraunhofer wirkt – im Osten wie im Westen | 280 |
Innovationen der letzten 20 Jahre – Fortschritt durch Überwindung von Barrieren | 281 |
1 Einleitung | 282 |
2 Der Mauerfall – Euphorie und Ernüchterung | 283 |
2.1 Modernisierung der öffentlichen Verwaltung mit marktwirtschaftlichen Mitteln | 283 |
2.2 Wegfall des Eisernen Vorhangs – Chancen und Barrieren für wirtschaftliches Wachstum | 284 |
3 20 Jahre Mauerfall – Die vernetzte Gesellschaft | 285 |
3.1 Globalisierung und lokale Identität – Chancen und Risiken eines globalen Wertschöpfungssystems | 285 |
3.2 Verwaltungsmodernisierung und eGovernment – Zentralisation und Dekonzentration durch IT-gestützte Prozesse | 286 |
3.3 Der vernetzte Bürger: Virtuelle Identitäten – Möglichkeiten und Schutzbedarf | 289 |
3.4 Innovationen in Deutschland an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Unternehmen und Bürger | 291 |
3.4.1 Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | 291 |
3.4.2 Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung | 292 |
4 30 Jahre Mauerfall – eine Prognose | 292 |
5 Fazit | 295 |
Quellenverzeichnis | 296 |
Der Business-Development-Plan für Deutschland – Wachstumssprünge für die nächsten 20 Jahre | 297 |
1 Rückblick: Die letzten 20 Jahre | 298 |
1.1 Fusion zweier Volkswirtschaften | 298 |
1.2 Zwischenbilanz: Mangelndes Wachstum durch verfehltes Business Development | 298 |
2 Ausblick: Business-Development-Plan 2010–2030 | 301 |
2.1 Business-Development-Aufgaben für die Politik | 301 |
2.1.1 Aufgabe 1: Schulden abbauen und neue Spielräume für Investitionen schaffen | 302 |
2.1.2 Aufgabe 2: Wettbewerbsfähigkeit bei Abgaben und Steuern herstellen | 303 |
2.1.3 Aufgabe 3: Arbeitsteilung zwischen Wirtschaft und Staat korrigieren und die Staatsquote senken | 304 |
2.1.4 Aufgabe 4: Wirtschafts- und bürgerfreundliche Bürokratie als Wettbewerbsfaktor | 305 |
2.1.5 Aufgabe 5: Arbeitszeiten und -volumen steigern | 306 |
2.1.6 Aufgabe 6: Sozialsysteme sanieren | 306 |
2.1.7 Aufgabe 7: In Humankapital und Bildung investieren | 307 |
2.1.8 Aufgabe 8: Investitionen in Forschung und Entwicklung forcieren | 308 |
2.1.9 Aufgabe 9: Globalisierungschancen unternehmerisch nutzen | 309 |
3 Business-Development-Aufgaben umsetzen: Organisation folgt Zielen | 310 |
3.1 Deutschland hat kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem | 310 |
3.2 Ausblick: Einrichtung einer (virtuellen) Infrastruktur für Business Development zur Verwirklichung der Wachstumspotenziale | 310 |
Quellenverzeichnis | 313 |
Dritter Teil: Gesellschaftliche Perspektive | 317 |
Zwei Wege. Eine Ankunft. | 318 |
1 Ansichten | 319 |
2 Anfänge | 319 |
2.1 Montagsandacht: CZUPALLA | 319 |
2.2 Bornholmer Straße: HANNIG | 323 |
3 Ankünfte | 325 |
3.1 Landratsamt: CZUPALLA | 325 |
3.2 Nordsachsen: HANNIG | 327 |
4 Aussichten | 328 |
Quellenverzeichnis | 329 |
Vom süddeutschen Föderalistenzum überzeugten Berliner | 330 |
1 Mein 9. November 1989 | 331 |
2 Zwei Wochen in der DDR – Vom Saulus zum Paulus | 332 |
3 Baden und Preußen | 334 |
4 Von der Megacity zur Megapleite – Berlin in den 1990er Jahren | 335 |
4.1 Visionen allein genügen nicht … | 336 |
4.2 Bankgesellschaft Berlin – eine vorzeitige Blaupause der weltweiten Finanzkrise | 338 |
5 Mein Berlin | 339 |
5.1 Hauptstadtumzug beschleunigt den Normalisierungsprozess | 339 |
5.2 Wechsel zur richtigen Zeit | 340 |
5.3 Berlin die Subventionshauptstadt | 341 |
5.4 Der Bankenskandal als Katalysator für Veränderungen | 342 |
5.5 Die Investitionsbank Berlin als Instrumentf ür den Mentalitätswechsel | 343 |
5.6 Kompetenzfelder und moderne Wirtschaftsförderung | 343 |
5.7 Geschafft: Darlehen und revolvierende Instrumente statt Subventionen | 344 |
6 Ausblick | 345 |
Quellenverzeichnis | 346 |
Zu Gast in Preußen – Auch nach 20 Jahren ist Berlin eine echte Herausforderung. | 347 |
1 Ein Münchner Kindl kommt nach Berlin | 348 |
2 Der Himmel über Berlin … auf Regen folgt Sonne | 350 |
3 Mein Geheimrezept … immer ein Zuhause in Berlin | 352 |
4 Die Stadt als Tourismusstandort – Nach dem Event ist vor dem Event | 353 |
5 Erfüllte Wünsche? – Was ist eigentlich aus Münchengeworden? | 355 |
Quellenverzeichnis | 356 |
Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt im neuen Berlin | 357 |
1 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Ein kurzer historischer Abriss | 358 |
2 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Ein Blick auf die Zeit der Wende | 359 |
3 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Die kulturelle und wirtschaftliche Situation nach der Wende | 360 |
4 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Die kulturelle und wirtschaftliche Neuausrichtung | 361 |
5 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Ein neues Fundraising-Konzept gegen die Finanzmittelknappheit | 363 |
6 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Einige Schlussbemerkungen | 364 |
Vom sozialen Wohnungsbau zur neuen Urbanität Berlins – Städtebauliche Trends und Herausforderungen nach der Wende | 366 |
1 Reflektion der geschichtlichen Entwicklung im Städtebau | 367 |
2 Bauen in West-Berlin zur Zeit der Mauer | 368 |
3 Schaffung neuer Vorstädte nach der Wende | 370 |
3.1 Kirchsteigfeld – Die neue Vorstadt in Potsdam-Drewitz | 371 |
3.2 Neu-Karow – Die neue Vorstadt im Berliner Norden | 373 |
3.3 Von der Schaffung großflächiger Stadtteile zur Errichtung hochwertiger Wohnensembles | 374 |
4 Bauen für die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschland | 375 |
4.1 Berliner Architekturdebatte: Der Kritische Rekonstruktivismus und das Leitbild der europäischen Stadt | 375 |
4.2 Regierungsumzug in die neue Hauptstadt Berlin | 376 |
4.3 Das Tiergartenviertel als Bindeglied zwischen City-Ost und City-West | 378 |
5 Bauen für die internationale Metropole Berlin | 381 |
6 Blick nach vorne | 385 |
Quellenverzeichnis | 387 |
Deutsche Universitäten im Umbruch – 20 Jahre nach der Wende | 389 |
1 Der 9. November 1989 und seine Folgen | 390 |
2 Ost- und westdeutsche Universitäten am Ende der 1980er Jahre im Vergleich | 392 |
3 Ostdeutsche Universitäten im Umbruch – Der Neuaufbau am Beispiel Berlins | 394 |
4 Bologna und Exzellenz – Deutsche Universitäten auf dem Weg ins 21. Jahrhundert | 400 |
5 Fazit | 404 |
Quellenverzeichnis | 405 |
Die Gesundheitsversorgung Deutschlands auf dem adaptiven Weg der Besserung? | 407 |
1 Diagnose und Befundbericht | 408 |
2 Therapieansätze | 409 |
2.1 Zur Auswahl | 409 |
2.2 Zurück zur Einheitsversicherung? | 409 |
2.3 Damals Poliklinik – Heute MVZ oder Ärztehaus | 412 |
2.4 Damals Gemeindeschwester – Heute AGnES, EVA oder VERAH | 414 |
2.5 Studierte Lehrer braucht das Land! | 416 |
3 Abschließender Arztbrief | 418 |
Quellenverzeichnis | 419 |
Die großen Herausforderungen – Deutschlands Beitrag zur Zukunftsfähigkeit im 21. Jahrhundert | 421 |
1 Prolog | 422 |
2 Zukunftsgestaltung und Alltagshandeln | 422 |
3 Zukunftsdenken und Zukunftshandeln | 425 |
4 Die großen Herausforderungen – Megatrends | 427 |
5 Welt-Leitbilder – Zwei Zukunftsvisionen | 431 |
6 Deutschlands Zukunft in der globalen Welt | 434 |
7 Deutschlands Möglichkeiten und Chancen in der globalen Welt | 437 |
8 Fazit | 440 |
Quellenverzeichnis | 443 |
Der humane Funktionismus – Fall der Berliner Mauer als Vorbote einer neuen Welt | 445 |
1 Vorbemerkungen | 446 |
2 Die große Transformation zum humanen Funktionismus | 446 |
3 Die neuen Realitäten des 21. Jahrhunderts | 447 |
4 14 Thesen für die neue Welt des 21. Jahrhunderts | 448 |
5 Was bedeuten diese Thesen? | 449 |
Quellenverzeichnis | 455 |
Autorenverzeichnis | 456 |