Sie sind hier
E-Book

Deutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall

Rückblick und Ausblick

AutorDieter Puchta, Frank Keuper
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl464 Seiten
ISBN9783834985699
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Angesichts des 20. Jahrestages des Mauerfalls am 9. November 1989 beleuchten renommierte Persönlichkeiten in ca. 20 Beiträgen die damaligen Ereignisse und die Entwicklung aus einer gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Perspektive. Sie zeigen auf, worin die besonderen Herausforderungen für die Entscheidungsträger lagen, in welchem Gesamtkontext diese bewältigt werden mussten und welche Lehren aus dem deutschen Einigungsprozess für Europa und die Welt gezogen werden können und müssen.

Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenz- und Medienmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Weiterhin ist er Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales & Service Research Center, dessen Förderer die T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH ist.
Prof. Dr. Dieter Puchta ist Vorsitzender des Vorstands der Investitionsbank Berlin und war zuvor Mitglied des Vorstands der Landesbank Berlin und der L-Bank Baden-Württemberg. Er ist Mitglied zahlreicher Aufsichts- und Beiräte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Quellenverzeichnis22
Inhaltsverzeichnis23
Danksagung28
Erster Teil: Politische Perspektive29
Hauptstadt Berlin: Von der geteilten Stadt zum „place to be“ für Kreative und Talente30
1 Wendepunkt 9. November 198931
2 Strukturwandel und neue Stärken31
3 Berlins Zukunft: Dynamische und lebenswerte Metropole33
Respekt Mangelware? – Anmerkungen zur Psychologie auf dem Weg zur deutschen Einheit36
1 Vorbemerkungen37
2 Die Wende – Ein falscher Begriff38
3 Die Revolution der Ostdeutschen40
4 Gegen Widerstände und Vorbehalte41
5 Gemeinsamkeiten in traditioneller Vielfalt43
6 Erfahrungen lassen sich nicht einfach ablegen44
7 Westdeutscher Kolonialismus?46
8 Wirtschaftslage und Zweifel an der Demokratie48
9 Berliner Erfahrungen sind nicht gefragt49
10 Korrekturbedarf51
11 Neue Verfassung als Bindeglied?52
12 Die Blickrichtung ist entscheidend53
Quellenverzeichnis53
20 Jahre Aufbau Ost – föderale Ordnung auf dem Prüfstand?54
1 Vorbemerkung55
2 Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre55
3 Förderprogramme sorgen für Planungssicherheit57
4 Öffentliche Finanzen: strukturelle Konsolidierungspläne konjunkturell konterkariert58
5 Fiskalische Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse als Auftrag59
6 Finanzkraft der neuen Länder: nachhaltige Stabilisierung möglich?60
7 Auslaufen der Solidarpaktmittel: Abhilfe nur über die Ausgabenseite möglich62
8 Sondervermögen „Investitions- und Tilgungsfonds“: Politik der Goldenen Zügel63
9 Öffentliche Investitionen: oftmals lediglich Residualposten im Haushalt64
10 Neustrukturierung der Wirtschaftsförderung66
11 Kommunalfinanzen: Rettungsanker für die Landeshaushalte?67
12 Föderalismusreform II: die Neuen Länder und die Schuldenfrage69
13 Demographie: physische und soziale Infrastruktur anpassen69
14 Fazit und Ausblick71
Quellenverzeichnis72
Rechtsstaatlich, gerecht oder beides nicht? Wie der Rechtsstaat im Osten ankam.75
1 Einigkeit und Recht und Freiheit76
2 Der Unrechtsstaat79
3 Der Weg in den Rechtsstaat81
4 Schuld und Sühne86
5 Rechtsstaat und Gerechtigkeit92
Quellenverzeichnis94
Zweiter Teil: Ökonomische Perspektive98
Zusammenwächst, was zusammengehört: Wirtschaftliche Herausforderungen eines vereinten Deutschlands – gestern, heute und morgen99
1 Vorbemerkungen100
2 Nach dem Mauerfall: Das zusammenwachsende Deutschland mit schlechten Startbedingungen100
2.1 Wegbrechen der Absatzmärkte im ehemaligen Ostblock101
2.2 Fehlende unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit in den neuen Bundesländern102
2.3 Unsicherheiten bei der Systemtransformation103
2.4 Nach vierzig Jahren Planwirtschaft: Kaum Erfahrung mit dem freien Markt103
3 Herausforderungen nach der Wiedervereinigung104
3.1 Fehlen von Wirtschaftsstrukturen105
3.2 Immenser Finanztransfer von West nach Ost107
3.3 Demographie und Wanderungsbewegungen109
3.4 „Einheit in den Köpfen“111
4 Die Zukunft: Deutschland vor unlösbaren Aufgaben?112
4.1 Schluss mit der steigenden Schuldenlast?113
4.2 Aufbau eines wettbewerbsfähigen Steuersystems?113
4.3 Bildungsrepublik Deutschland?114
4.4 Ein führender Hightech-Standort?115
4.5 Kein Kollaps der Sozialsysteme?116
5 Zum gegenwärtigen Stand der Einheit117
Quellenverzeichnis119
Wirtschafts- und Währungsunion – Praxisbeispiele aus der Anfangszeit121
1 Einleitung122
2 Allgemeines zur Wirtschafts- und Währungsunion122
2.1 Die Bedeutung der Treuhandanstalt124
2.2 Die Bargeldversorgung der Bevölkerung124
2.3 Die Liquiditätsversorgung der Betriebe125
3 Einzelheiten zur Liquiditätsversorgung126
3.1 Die Bargeldumstellung127
3.2 Die Liquiditätsversorgung der Betriebe128
4 Zusammenfassung129
Quellenverzeichnis129
Der Mauerfall und die Entwicklung des Bankensystems in Ostdeutschland1130
1 Das Ende der DDR131
2 Vom gesellschaftlichen zum privaten Kapital134
3 Verhandlungen mit dem Klassenfeind136
4 Deutsche Einheit in der Bank140
5 Der Osten als Vorreiter für den Westen142
6 Wir brauchen Ingenieure und Naturwissenschaftler145
Die Deutsche Kreditbank – Die Entwicklung einer Bank, die aus dem Osten kommt147
1 Vorbemerkung148
2 Die ersten Jahre der Deutschen Kreditbank AG148
3 Privatisierung: Die Treuhandanstalt verkauft die DKB an die BayernLB149
4 Fest verwurzelt und innovativ150
5 Die Direktbank DKB151
6 Die Deutsche Kreditbank AG heute152
Sparkassen als Motor der inneren Einheit Deutschlands153
1 Vorbemerkung154
2 Schwierige Lage der Sparkassen in der DDR154
3 Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West155
4 Soforthilfe in den Tagen der Wende156
5 Personalaustausch ist Basis des Erfolgs160
6 Marketing als Mittel zur Wettbewerbsfähigkeit162
7 Aufbau des Verbundsystems162
8 Erfolgreiche ostdeutsche Sparkassen gestaltendie Zukunft163
9 Globalisierung und die Renaissance des Sparkassengedankens164
10 Sparkassen maximieren ihren Nutzen für die Region166
11 Umbau der Sparkassen-Finanzgruppe168
12 Zusammenfassung169
Quellenverzeichnis170
Ostdeutsche Sparkassen im Wandel der Zeit171
1 Ostdeutsche Sparkassen: Tradition und Wandel im Wechsel der Geschichte172
2 Die Wendezeit von 1989 bis zur Gegenwart173
2.1 Die Sparkassen zum Zeitpunkt der Wende 1989174
2.2 Von der Wirtschafts- und Währungsunion zum gleichberechtigten Partner in der deutschen Sparkassenorganisation177
3 Ostdeutsche Sparkassen als Teil der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe180
4 Ostdeutsche Sparkassen in der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise183
5 Ostdeutsche Sparkassen: Strategische Ausrichtung auf die nächsten Jahre184
Quellenverzeichnis187
„Finanzplatz Deutschland“ versus deutsches Bankensystem – Zwei politökonomische Perspektiven für die Zukunft1188
1 Einleitung189
2 Das dreigliedrige deutsche Banken- und Finanzsystem: Eine kurze Geschichte190
3 Die Große Depression und ihre Folgen: Die Finanzmärkte kommen an die Kette194
4 Neuere Entwicklungen: Vom Siegeszug des Neoliberalismus und entfesselte Finanzmärkte über die deutsche Wiedervereinigung bis zur Finanzkrise195
5 Bewertung des deutschen Bankensystems: Ist die Kapitalmarktorientierung der Weisheit letzter Schluss?201
6 Leitplanken, Brandschutzmauern und Entschleuniger: Ansätze zur Reform204
Quellenverzeichnis210
Die Wiedervereinigung der Saubermänner – Schmutz gibt es überall213
1 Gebäudereinigung in Ost und West – Eine Klassenfrage?214
2 Gebäudereinigung in der DDR – Das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit214
3 Der 9. November 1989 und die Folgen am Beispiel des VEB Glas- und Gebäudereinigung Berlin218
4 Gebäudereinigung als Gemeinschaftsaufgabe am Beispiel der Gegenbauer Unternehmensgruppe219
Sanierungserfolg bei der EKO-Stahl AG/Eisenhüttenstadt224
1 Einführung225
2 Ausgliederung der Luftzerlegungsanlage225
2.1 Situation zur Wendezeit225
2.2 Kostenorientierte Basislösung226
2.3 Linde-Vertrag226
2.4 Ausgliederungsentscheidung bei Teilzahlung der Altanlage227
3 Rückblick229
Die Bedeutung von Change Management bei der Bewältigung von tiefgreifenden Veränderungen in Unternehmen230
1 Einleitung231
2 Change Management232
2.1 Definition von Veränderungen232
2.2 Change Management in Unternehmen233
2.2.1 Spannungsfeld der Unternehmensdimensionen234
2.2.2 Der Mensch als spezifizierender Faktor jedes Wandels235
2.3 Ziele und Vorgehen im Rahmen des Change Management237
3 Instrumente und Methoden des Change Management in der Praxis239
4 Erfolgsfaktoren242
5 Zusammenfassung und Ausblick244
Quellenverzeichnis246
Mauern fallen – Marken bleiben!247
1 Wiedervereinigung am Point-of-Sale248
2 Geliebt, belächelt, vergöttert – warum starke Marken überleben249
2.1 Markenrevitalisierung: Wiederaufbau von Ostmarken249
2.2 Zusammenhang zwischen Markenidentität, Positionierung und Markenimage255
3 Marke Deutschland: präzise, zuverlässig, vertrauensvoll!261
Quellenverzeichnis266
Vertrauen und Engagement – Grundlagen für den Erfolg der Fraunhofer-Institute in den neuen Bundesländern270
1 Neuanfang und gemeinsames Ziel271
2 Pragmatismus und Mut als Erfolgsrezept272
3 Fraunhofer in Berlin273
4 Fraunhofer in Brandenburg273
5 Fraunhofer in Sachsen274
6 Fraunhofer in Thüringen276
7 Fraunhofer in Sachsen-Anhalt277
8 Fraunhofer in Mecklenburg-Vorpommern278
9 Innovationscluster in den östlichen Bundesländern278
10 Kooperation mit Max-Planck-Instituten279
11 Fazit: Fraunhofer wirkt – im Osten wie im Westen280
Innovationen der letzten 20 Jahre – Fortschritt durch Überwindung von Barrieren281
1 Einleitung282
2 Der Mauerfall – Euphorie und Ernüchterung283
2.1 Modernisierung der öffentlichen Verwaltung mit marktwirtschaftlichen Mitteln283
2.2 Wegfall des Eisernen Vorhangs – Chancen und Barrieren für wirtschaftliches Wachstum284
3 20 Jahre Mauerfall – Die vernetzte Gesellschaft285
3.1 Globalisierung und lokale Identität – Chancen und Risiken eines globalen Wertschöpfungssystems285
3.2 Verwaltungsmodernisierung und eGovernment – Zentralisation und Dekonzentration durch IT-gestützte Prozesse286
3.3 Der vernetzte Bürger: Virtuelle Identitäten – Möglichkeiten und Schutzbedarf289
3.4 Innovationen in Deutschland an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Unternehmen und Bürger291
3.4.1 Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung291
3.4.2 Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung292
4 30 Jahre Mauerfall – eine Prognose292
5 Fazit295
Quellenverzeichnis296
Der Business-Development-Plan für Deutschland – Wachstumssprünge für die nächsten 20 Jahre297
1 Rückblick: Die letzten 20 Jahre298
1.1 Fusion zweier Volkswirtschaften298
1.2 Zwischenbilanz: Mangelndes Wachstum durch verfehltes Business Development298
2 Ausblick: Business-Development-Plan 2010–2030301
2.1 Business-Development-Aufgaben für die Politik301
2.1.1 Aufgabe 1: Schulden abbauen und neue Spielräume für Investitionen schaffen302
2.1.2 Aufgabe 2: Wettbewerbsfähigkeit bei Abgaben und Steuern herstellen303
2.1.3 Aufgabe 3: Arbeitsteilung zwischen Wirtschaft und Staat korrigieren und die Staatsquote senken304
2.1.4 Aufgabe 4: Wirtschafts- und bürgerfreundliche Bürokratie als Wettbewerbsfaktor305
2.1.5 Aufgabe 5: Arbeitszeiten und -volumen steigern306
2.1.6 Aufgabe 6: Sozialsysteme sanieren306
2.1.7 Aufgabe 7: In Humankapital und Bildung investieren307
2.1.8 Aufgabe 8: Investitionen in Forschung und Entwicklung forcieren308
2.1.9 Aufgabe 9: Globalisierungschancen unternehmerisch nutzen309
3 Business-Development-Aufgaben umsetzen: Organisation folgt Zielen310
3.1 Deutschland hat kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem310
3.2 Ausblick: Einrichtung einer (virtuellen) Infrastruktur für Business Development zur Verwirklichung der Wachstumspotenziale310
Quellenverzeichnis313
Dritter Teil: Gesellschaftliche Perspektive317
Zwei Wege. Eine Ankunft.318
1 Ansichten319
2 Anfänge319
2.1 Montagsandacht: CZUPALLA319
2.2 Bornholmer Straße: HANNIG323
3 Ankünfte325
3.1 Landratsamt: CZUPALLA325
3.2 Nordsachsen: HANNIG327
4 Aussichten328
Quellenverzeichnis329
Vom süddeutschen Föderalistenzum überzeugten Berliner330
1 Mein 9. November 1989331
2 Zwei Wochen in der DDR – Vom Saulus zum Paulus332
3 Baden und Preußen334
4 Von der Megacity zur Megapleite – Berlin in den 1990er Jahren335
4.1 Visionen allein genügen nicht …336
4.2 Bankgesellschaft Berlin – eine vorzeitige Blaupause der weltweiten Finanzkrise338
5 Mein Berlin339
5.1 Hauptstadtumzug beschleunigt den Normalisierungsprozess339
5.2 Wechsel zur richtigen Zeit340
5.3 Berlin die Subventionshauptstadt341
5.4 Der Bankenskandal als Katalysator für Veränderungen342
5.5 Die Investitionsbank Berlin als Instrumentf ür den Mentalitätswechsel343
5.6 Kompetenzfelder und moderne Wirtschaftsförderung343
5.7 Geschafft: Darlehen und revolvierende Instrumente statt Subventionen344
6 Ausblick345
Quellenverzeichnis346
Zu Gast in Preußen – Auch nach 20 Jahren ist Berlin eine echte Herausforderung.347
1 Ein Münchner Kindl kommt nach Berlin348
2 Der Himmel über Berlin … auf Regen folgt Sonne350
3 Mein Geheimrezept … immer ein Zuhause in Berlin352
4 Die Stadt als Tourismusstandort – Nach dem Event ist vor dem Event353
5 Erfüllte Wünsche? – Was ist eigentlich aus Münchengeworden?355
Quellenverzeichnis356
Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt im neuen Berlin357
1 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Ein kurzer historischer Abriss358
2 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Ein Blick auf die Zeit der Wende359
3 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Die kulturelle und wirtschaftliche Situation nach der Wende360
4 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Die kulturelle und wirtschaftliche Neuausrichtung361
5 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Ein neues Fundraising-Konzept gegen die Finanzmittelknappheit363
6 Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – Einige Schlussbemerkungen364
Vom sozialen Wohnungsbau zur neuen Urbanität Berlins – Städtebauliche Trends und Herausforderungen nach der Wende366
1 Reflektion der geschichtlichen Entwicklung im Städtebau367
2 Bauen in West-Berlin zur Zeit der Mauer368
3 Schaffung neuer Vorstädte nach der Wende370
3.1 Kirchsteigfeld – Die neue Vorstadt in Potsdam-Drewitz371
3.2 Neu-Karow – Die neue Vorstadt im Berliner Norden373
3.3 Von der Schaffung großflächiger Stadtteile zur Errichtung hochwertiger Wohnensembles374
4 Bauen für die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschland375
4.1 Berliner Architekturdebatte: Der Kritische Rekonstruktivismus und das Leitbild der europäischen Stadt375
4.2 Regierungsumzug in die neue Hauptstadt Berlin376
4.3 Das Tiergartenviertel als Bindeglied zwischen City-Ost und City-West378
5 Bauen für die internationale Metropole Berlin381
6 Blick nach vorne385
Quellenverzeichnis387
Deutsche Universitäten im Umbruch – 20 Jahre nach der Wende389
1 Der 9. November 1989 und seine Folgen390
2 Ost- und westdeutsche Universitäten am Ende der 1980er Jahre im Vergleich392
3 Ostdeutsche Universitäten im Umbruch – Der Neuaufbau am Beispiel Berlins394
4 Bologna und Exzellenz – Deutsche Universitäten auf dem Weg ins 21. Jahrhundert400
5 Fazit404
Quellenverzeichnis405
Die Gesundheitsversorgung Deutschlands auf dem adaptiven Weg der Besserung?407
1 Diagnose und Befundbericht408
2 Therapieansätze409
2.1 Zur Auswahl409
2.2 Zurück zur Einheitsversicherung?409
2.3 Damals Poliklinik – Heute MVZ oder Ärztehaus412
2.4 Damals Gemeindeschwester – Heute AGnES, EVA oder VERAH414
2.5 Studierte Lehrer braucht das Land!416
3 Abschließender Arztbrief418
Quellenverzeichnis419
Die großen Herausforderungen – Deutschlands Beitrag zur Zukunftsfähigkeit im 21. Jahrhundert421
1 Prolog422
2 Zukunftsgestaltung und Alltagshandeln422
3 Zukunftsdenken und Zukunftshandeln425
4 Die großen Herausforderungen – Megatrends427
5 Welt-Leitbilder – Zwei Zukunftsvisionen431
6 Deutschlands Zukunft in der globalen Welt434
7 Deutschlands Möglichkeiten und Chancen in der globalen Welt437
8 Fazit440
Quellenverzeichnis443
Der humane Funktionismus – Fall der Berliner Mauer als Vorbote einer neuen Welt445
1 Vorbemerkungen446
2 Die große Transformation zum humanen Funktionismus446
3 Die neuen Realitäten des 21. Jahrhunderts447
4 14 Thesen für die neue Welt des 21. Jahrhunderts448
5 Was bedeuten diese Thesen?449
Quellenverzeichnis455
Autorenverzeichnis456

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...