Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 9 |
Unternehmerische Chancen jenseits der Trends erkennen und nutzen | 9 |
Notwendigkeit des Unternehmertums in der Forschung | 9 |
Grundlegende Problemstellung | 10 |
Ziele und Inhalte des Buchs | 12 |
Literatur | 14 |
Teil 1 Empirische Studien zum Wachstum akademischer Spin-offs | 15 |
The Impact of Network Capabilities and Entrepreneurial Orientation on University Spin-off Performance | 16 |
Abstract | 17 |
1Executive Summary | 18 |
2 Introduction | 20 |
3 Theoretical Background and Hypotheses | 22 |
4 Empirical Study | 29 |
4.1 Data Collection and Sample | 29 |
4.2 Operationalization and Measure Validation | 29 |
4.3 Results | 33 |
5 Discussion | 37 |
References | 41 |
Appendix A | 49 |
Akademische Spin-offs | 51 |
Überblick | 52 |
1Einleitung | 53 |
2Hypothesenbildung | 55 |
2.1Technische Unsicherheit und die Entdeckung und Nutzung von Chancen | 55 |
2.2Unternehmerische Orientierung, Netzwerkmanagement und der Eintritt in neue Geschäftsfelder | 57 |
3Empirische Untersuchung | 61 |
3.1Datenerhebung und Stichprobe | 61 |
3.2Operationalisierung der Konstrukte | 62 |
3.3Ergebnisse | 64 |
4Diskussion und Implikationen für Forschung und Praxis 4.1 | 68 |
4.1Zusammenfassung der Ergebnisse | 68 |
4.2Implikationen für Forschung und Praxis | 68 |
Literatur | 71 |
Anhang | 78 |
On the Performance of Young Technology-Based Ventures | 80 |
Abstract | 81 |
1 Introduction and Research Question | 82 |
2 Theoretical Development | 83 |
3 Methodology and Sample | 86 |
4 Results | 87 |
5 Discussion | 89 |
References | 90 |
Effective Learning within Entrepreneurial Networks | 93 |
Abstract | 94 |
1 Introduction | 95 |
2 Theoretical Background and Model | 97 |
2.1 Learning Partnerships | 98 |
2.2 External Coordination | 99 |
2.3 Internal Communication | 100 |
3 Empirical Study | 101 |
4 Results | 103 |
5 Discussion | 106 |
5.1 LP and Spin-off Performance | 106 |
5.2 Interaction Effect of LPxIC and LPxEC onSpin-off Performance | 106 |
5.3 Implications | 107 |
5.4 Limitations and further Research Questions | 108 |
References | 110 |
Composition of Founding Teams and Growth of Academic Spin-offs | 114 |
Abstract | 115 |
1 Introduction | 116 |
2 Theory | 118 |
2.1 General Human Capital and the Performanceof Academic Spin-offs | 118 |
2.2 Functional Human Capital and thePerformance of Academic Spin-offs | 119 |
2.2.1 Technology Management Background and New FirmPerformance | 119 |
2.2.2 Marketing Management Background and New FirmPerformance | 120 |
2.2.3 Financial Management Background and New FirmPerformance | 121 |
3 Method | 123 |
3.1 Sample | 123 |
3.2 Dependent Variables | 124 |
3.3 Independent Variables | 124 |
4 Findings | 126 |
5 Discussion | 128 |
References | 130 |
Teil 2 Methoden und Instrumentezur Förderung von Ausgründungen aus der Forschung | 134 |
Spin-offs im Kontext von OpenInnovation | 135 |
Überblick | 136 |
1 Einleitung | 137 |
2 Ziele im Neuproduktentwicklungsprozessvon akademischen Spin-offs | 140 |
3 Open Innovation:Die Mitwirkung externer Partner imNeuproduktentwicklungsprozess | 142 |
4 Die Lead User-Methode und ihre Anwendungdurch akademische Spin-offs | 145 |
4.1 Lead User als Partner bei derNeuproduktentwicklung | 145 |
4.2 Prozessschritte der Lead-User-Methode | 146 |
5 Diskussion | 150 |
Literatur | 153 |
Open Scientific Entrepreneurship Engineering | 156 |
Überblick | 157 |
1 Förderung von Entrepreneurship imUmfeld von Hochschulen: Notwendigkeitenfür eine offene, ingenieurwissenschaftlicheVorgehensweise | 158 |
1.1 Scientific Entrepreneurship | 158 |
1.2 Problemstellung, Zielsetzung undVorgehensweise | 159 |
2 Scientific Entrepreneurship Engineeringund das Open-Paradigma | 161 |
2.1 Scientific Entrepreneurship Engineering | 161 |
2.2 Das Open-Paradigma | 162 |
3 Theoretische Beiträge zum ScientificEntrepreneurship | 164 |
3.1 Ansätze zum Scientific Entrepreneurship | 164 |
3.2 Beurteilung der Ansätze | 165 |
4 Ein Bezugsrahmen für Open ScientificEntrepreneurship Engineering | 167 |
4.1 Prinzipien, Methoden und Instrumente | 167 |
4.2 Bausteine des Bezugsrahmens | 169 |
5 Auf dem Weg zu Open ScientificEntrepreneurship Engineering | 173 |
Literatur | 174 |
Teil 3 Erfahrungen zur Rolleakademischer Spin-offsin einer Wissensökonomie | 178 |
University Spin-outs in the Knowledge Economy | 179 |
Abstract | 180 |
1 Introduction | 181 |
2 The Belfast, Northern Ireland Context | 183 |
3 The QUB Spin-out Experience | 187 |
3.1 The QUBIS Brand | 188 |
3.2 Spinning-out is a Phased Process | 188 |
3.3 The Forward Look | 192 |
4 Connecting with the Local Economy | 194 |
5 Conclusion | 196 |
References | 197 |
The Environment for Academic Spin-offs | 198 |
Abstract | 199 |
1 Introduction | 200 |
2 Literature Review | 201 |
3 Framework for this Study | 202 |
3.1 Economy | 203 |
3.2 Public Research and Development | 204 |
3.3 Geography and People | 205 |
4 Spin-offs in Canada | 207 |
4.1 Definitions of Spin-offs | 207 |
4.2 Creation of Spin-offs | 208 |
4.3 Growth of Spin-offs | 210 |
5 The Environment for Spin-offs inCanada | 212 |
5.1 Economy | 212 |
5.1.1 Economic Regime | 212 |
5.1.2 Markets | 214 |
5.1.3 Financing & Venture Capital | 215 |
5.2 Public Research and Development | 217 |
5.2.1 Funding and Performance of R&D | 217 |
5.2.2 Intellectual Property Policies | 219 |
5.2.3 Quality of S&T | 220 |
5.3 Geography and People | 221 |
5.3.1 Skilled Workforce | 221 |
5.3.2 Entrepreneurial Culture | 222 |
5.3.3 Networks and Clustering | 224 |
6 Conclusions | 226 |
7 Implications for Future Research | 227 |
References | 228 |
Teil 4 Fallstudien zur Gründung und Entwicklung akademischer Spin-offs und zum Unternehmertum in der Forschung | 235 |
Gründer akademischer Spin-offs in der Rolle des Beziehungspromotors | 236 |
Überblick | 237 |
1 Kooperative Beziehungen akademischerSpin-offs | 238 |
2 Akademische Gründer und die Rolle desBeziehungspromotors | 242 |
3 Fallbeispiel | 245 |
Literatur | 249 |
F&E-Kooperationen mit Wettbewerbern | 252 |
Überblick | 253 |
1 Opportunismus in F&E-Kooperationenmit Wettbewerbern —Eine Herausforderung für Spin-offs | 254 |
2 Theoretischer Rahmen | 256 |
2.1 Theoretische Bezugspunkte | 256 |
2.2 Kooperative interorganisationaleBeziehungen zwischen Wettbewerbern | 257 |
2.3 Opportunismus in F&E-Kooperationen | 259 |
2.3.1 Facetten opportunistischen Verhaltens | 259 |
2.3.2 Abwehr opportunistischen Verhaltens und Schutzidiosynkratischer Ressourcen | 261 |
2.3.3 Erfolgswirkungen opportunistischen Verhaltens | 262 |
2.3.4 Einflüsse interorganisationalen Wettbewerbs | 263 |
2.3.5 Einflüsse Opportunismus abwehrender Maßnahmen | 264 |
3 Empirie | 266 |
3.1 Methodik und Messung | 266 |
3.2 Die Marker GmbH | 267 |
3.2.1 Geschäftsmodell und Entwicklung der Marker GmbH | 267 |
3.2.2 Kooperative Technologieentwicklung — Transfer derKernkompetenz | 267 |
3.3 Die Biotechnologie GmbH | 271 |
3.3.1 Geschäftsmodell und Entwicklung der BiotechnologieGmbH | 271 |
3.3.2 Vom potentiellen Vertriebspartner zum direktenWettbewerber — Kooperieren mit defektierendemPartner | 271 |
3.4 Integration der empirischen Befunde | 274 |
3.4.1 P1: Opportunistische Partner verringern den Erfolgder fokalen Unternehmen | 274 |
3.4.2 P2: Wettbewerb zwischen den Partnern verstärktopportunistische Effekte | 276 |
3.4.3 P3: Schutzmaßnahmen werden an Wettbewerbsintensitätenangepasst | 277 |
3.4.4 P4: Schutzmaßnahmen dämpfen die Effekte desOpportunismus | 277 |
4 Implikationen für dieManagementpraxis | 278 |
Literatur | 281 |
Vom Innovationspreis zur wettbewerbsfähigen Firma | 284 |
Überblick | 285 |
1 Einleitung | 286 |
2 Ausgangspunkte derUnternehmensentwicklung | 288 |
2.1 Team- und Know-how-Aufbau | 288 |
2.2 Produkt und Unique Selling Proposition | 289 |
2.3 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten,Innovationspreise | 291 |
3 Die Entstehung der Spin-off-Unternehmung | 293 |
4 Erfolgsfaktoren und Hindernisse | 295 |
4.1 Teamspirit | 295 |
4.2 Innovatives Projekt-Management | 295 |
4.3 Kundenorientierung | 297 |
4.4 Flexibilität am Markt | 298 |
4.5 Beziehung zum Mutterhaus | 299 |
5 Implikationen für Forschung und Praxis | 301 |
5.1 Vor der Kommerzialisierung | 301 |
5.1.1 Kompetenzaufbau und Teambildung | 301 |
5.1.2 Handlungsfreiheit, Konferenzen und Publikationen | 301 |
5.1.3 Teilnahme an Preisausschreiben und Wettbewerben | 302 |
5.1.4 Laufender Projekteinsatz | 302 |
5.2 Während der Kommerzialisierung | 303 |
5.2.1 Gründungsunterstützung | 303 |
5.3 Nach der Kommerzialisierung | 304 |
5.3.1 Internes Netzwerk zum Mutterhaus | 304 |
5.3.2 Externe Beziehungen via Mutterhaus | 305 |
5.3.3 Neu gewonnene Freiheiten | 305 |
5.3.4 Die ersten Rechnungen | 306 |
6 Zusammenfassung | 307 |
Stärkung universitärer Kernaufgaben durch Unternehmertum | 309 |
Überblick | 310 |
1 Stärkung universitärer Aufgabendurch Academic Entrepreneurship | 311 |
2 Formen des Academic Entrepreneurship:von Gemeinschaftsprojekten bis hin zuSpin-offs | 312 |
3 Treiber des Academic Entrepreneurship | 314 |
4 Technologien als Grundlageuniversitärer Spin-offs | 316 |
5 Nutzen akademischer Ausgründungen | 318 |
6 Herausforderungen akademischerSpin-offs | 320 |
7 Ausblick: Wissenschaftsförderungdurch Academic Entrepreneurship | 321 |
8 Fallbeispiel "Schweizerisches Institutfür Klein- und Mittelunternehmen ander Universität St. Gallen (KMU-HSG)" | 322 |
8.1 Überblick und Geschichte des KMU-HSG | 322 |
8.2 Das KMU-HSG als Quasi-Spin-off der HSG | 323 |
8.3 Wissenschaftsförderung durch AcademicEntrepreneurship | 324 |
8.4 Organisation akademischenUnternehmertums: interne Strukturenals Technologie des KMU-HSG | 326 |
8.5 Academic Entrepreneurship als innereHaltung des Institutes | 329 |
8.5.1 Unternehmertum in der Lehre | 330 |
8.5.2 Unternehmertum in der Forschung | 331 |
8.5.3 Unternehmertum in der Praxis | 331 |
8.6 Gewinne des Academic Entrepreneurship | 332 |
8.6.1 Nutzen für die Studierenden | 332 |
8.6.2 Nutzen für die Universität St. Gallen | 333 |
8.7 Zusammenfassung | 333 |
Literatur | 335 |
Fallstudie Akademisches Spin-off | 336 |
Überblick | 337 |
1 Das Kompetenzzentrum Innovation undmarktorientierte Unternehmensführungals Ausgangspunkt des Spin-offs | 338 |
2 Auf- und Ausbau des Spin-offs | 342 |
2.1 Gründungsphase | 342 |
2.2 Gründerteam und Mitarbeiter | 343 |
2.3 Erste Projekte und Wachstum | 344 |
2.4 Klare Positionierung und zunehmendeProfessionalisierung | 346 |
2.5 Netzwerke — Ausbau und Verschiebung derPrioritäten | 349 |
3 Der weiterentwickelte Beratungsansatz | 351 |
3.1 Systematische Vermarktung des bestehendenDienstleistungsangebots | 351 |
3.2 Zentrale Erfolgsfaktoren | 352 |
3.3 Neuausrichtung des Beratungsansatzes | 352 |
4 Implikationen für die Praxis undDiskussion | 354 |
Literatur | 356 |
Autorenverzeichnis | 358 |