Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Herausgeberverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 12 |
T eil A Konzeptionelle Einführung | 18 |
Marketing von Solutions Grundlagen des Solution Marketing und Herausforderungen auf dem Weg zum Solution Seller | 19 |
1 Einführung | 20 |
2 Solution Selling alsDifferenzierungsstrategie | 21 |
2.1 Der Solution-Begriff | 21 |
2.2 Ziele des Solution Selling | 22 |
2.3 Stand der Forschung | 23 |
3 Solution Selling aus Kundensicht:Ergebnisse einer Branchenanalyse | 27 |
3.1 Ausgangspunkt der Studie,Kernfragestellungen undUntersuchungsdesign | 27 |
3.2 Zentrale Wirkungszusammenhänge | 29 |
3.2.1 Warum es sich lohnt, in die Lösungsorientierung zuinvestieren: Die Konsequenzen des Solution Selling | 29 |
3.2.2 Wie Lösungsorientierung gesteuert werden kann:Die Determinanten des Solution Selling | 29 |
3.3 Der Status-quo in den untersuchten Branchen | 31 |
4 Solution Selling aus Anbietersicht: Diewesentlichen Herausforderungen aufdem Weg zum Solution Seller | 34 |
4.1 Identifikation der geeigneten Kunden | 34 |
4.2 Herausforderungen im Solution Selling-Prozess | 36 |
4.3 Institutionalisierung von Solution Selling inder Unternehmenskultur | 39 |
5 Fazit und Ausblick | 41 |
Literaturverzeichnis | 43 |
Solution Selling im B2C-Bereich Ein konzeptioneller Ansatz zur Typologisierung von Solutions | 46 |
1 Einführung in komplexeKonsumprobleme und Lösungen imB2C-Bereich | 47 |
2 Definitorische Grundlagen undLiteraturüberblick | 49 |
3 Kriterienkatalog für die Typologisierungvon Anbietern | 52 |
3.1 Grad der Komplexität einer Lösung | 52 |
3.2 Grad der Individualisierung durch denLösungsanbieter | 56 |
3.3 Interaktionsintensität mit dem Kunden | 58 |
3.4 Durch den Lösungsanbieter erbrachter Anteilan der Gesamtlösung | 60 |
3.5 Eigenständigkeit des Lösungsanbieters | 61 |
4 Typologisierung von Solution Anbietern | 62 |
4.1 Typologisierung anhand der MerkmaleInstensität der Lösungsorientierung desAnbieters und Ausmaß der (Im)materialität | 63 |
4.2 Typologisierung anhand der MerkmaleIntensität der Lösungsorientierung desAnbieters und seiner Eigenständigkeit | 65 |
4.3 Typologisierung anhand der MerkmaleEigenständigkeit des Lösungsanbieters undAusmaß der (Im)materialität | 67 |
5 Kritische Würdigung | 69 |
Literaturverzeichnis | 71 |
Solution Selling of High Technology Products | 75 |
1 Introduction | 76 |
2 Implications of the DistinctiveCharacteristics of High TechnologyIndustries | 78 |
3 Personal Selling in the context of High-Technology Products and Services | 81 |
4 Evolution of Personal Selling in HighTechnology Markets | 84 |
4.1 Emergence of Relationship Marketing andRelationship Selling | 85 |
4.2 The Service Dominant Logic of Marketing | 85 |
5 Solution Selling Salesforce | 87 |
6 Discussion | 90 |
References | 92 |
Anforderungserhebung bei der Erstellung integrierter Lösungen | 96 |
1 Problemstellung | 97 |
2 Anforderungen an integrierte Lösungen | 98 |
3 Herausforderungen derAnforderungserhebung auf industriellenMärkten | 101 |
4 Methoden der Anforderungserhebung | 105 |
4.1 Das qualitative Einzelinterview | 105 |
4.2 Das Fokusgruppeninterview | 109 |
4.3 Die qualitative Beobachtung | 110 |
4.4 Ethnographie | 111 |
5 Die Methoden-Toolbox | 112 |
6 Fazit | 115 |
Literaturverzeichnis | 116 |
Kundenbindungsmanagement von B2B-Lösungen | 121 |
1 Einleitung | 122 |
2 Bedeutung der Kundenbindung | 123 |
3 Begriffe der Kundenbindung undKundenloyalität als wichtige Ziele desKundenbeziehungsmanagements | 123 |
4 Loyalität in B2C- und B2BKundenbeziehungen | 124 |
5 Loyalität in B2C- und B2BKundenbeziehungen | 127 |
6 Profitabilität von Solutions | 131 |
7 Solution Selling als Instrument desKundenbindungsmanagements | 132 |
7.1 Einfluss von Solutions auf die Kundenloyalität | 132 |
7.2 Beziehungsspezifische Investitionen | 133 |
7.3 Vertiefung der Beziehung zwischen Anbieterund Kunde | 134 |
8 Schlussbetrachtung | 137 |
Literaturverzeichnis | 139 |
Transformationale Führung von Vertriebsmitarbeitern im Solution Selling | 142 |
1 Einleitung | 143 |
2 Theorie | 144 |
2.1 Solution Selling | 144 |
2.2 Transformational Leadership | 147 |
3 Einsatz transformationaler Führung imVertrieb | 148 |
4 Grenzen der transformationalenFürhrung | 151 |
Literaturverzeichnis | 152 |
Technikfokussiertes Kundenmanagement Erfolgsfaktor zur Hebung von ungenutzten Aftermarket Potenzialen | 157 |
1 Einleitung | 158 |
2 Erweiterung der vertraglichen Basisund des Serviceumfangs | 158 |
3 Analyse der Installed Base | 159 |
4 Vermarktung über kundenorientiertesServiceportfolio | 162 |
5 Ausnutzung preispolitischer Spielräume | 163 |
6 Erschließen von Effizienzreserven | 164 |
7 Prozessinnovationen als Treiber | 165 |
8 Profitables Wachstum im Service | 165 |
Erfolgsfaktoren von Value Added Services Eine empirische Analyse am Beispiel eines B2B-Unternehmens | 166 |
1 Problemstellung | 167 |
2 Konzeptionelle Grundlagen | 168 |
2.1 Relationship Marketing | 168 |
2.2 Beziehungsqualität als Erfolgsindikator desRelationship Marketing | 170 |
2.3 Value Added Services alsUntersuchungsgegenstand im B2B-Bereich | 172 |
2.4 Konzeptualisierung desUntersuchungsmodells | 173 |
3 Ergebnisse der Untersuchung | 178 |
4 Implikationen undStrategieempfehlungen | 179 |
5 Fazit und Ausblick | 183 |
Literaturverzeichnis | 184 |
Determinanten der Beziehungsqualitätim B2B-Marketing Eine empirische Analyse in Kooperation mit einem mittelständischen Industriegüterhersteller | 188 |
1 Problemstellung | 189 |
2 Konzeptionelle Grundlagen | 191 |
2.1 Die Rolle der Beziehungsqualität imRelationship Marketing | 191 |
2.2 Besonderheiten von Geschäftsbeziehungenim B2B-Marketing | 195 |
2.3 Das Untersuchungsmodell | 197 |
3 Methodische Grundlagen undempirische Untersuchung | 200 |
3.1 Das Untersuchungsobjekt | 200 |
3.2 Datenerhebung und -aufbereitung | 200 |
3.3 Operationalisierung der Konstrukte | 201 |
3.4 Determinanten der Beziehungsqualität | 203 |
4 Implikationen undHandlungsempfehlungen | 207 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 211 |
Literaturverzeichnis | 213 |
Systematische Anforderungsanalyse für Solutions | 219 |
1 Herausforderungen bei der Gestaltungvon Solutions | 220 |
2 Entwicklung von Leistungen mit ServiceEngineering | 221 |
3 Bedeutung der Anforderungsanalyse | 224 |
4 Konzept für die Anforderungsanalyse | 226 |
5 Informationsbasis | 227 |
6 Anforderungsermittlung und -struktur | 229 |
7 Ableitung von Designanforderungen | 235 |
8 Anforderungsdokumentation und-prüfung | 237 |
9 Anwendung der Anforderungsanalyse | 239 |
10 Fazit | 240 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Teil B Innovative Ansätze und Best Practices | 246 |
Healthcare Solutions und Remote Services Praxisbeispiel Siemens AG | 247 |
1 Einleitung | 248 |
2 Einordnung von Remote Services | 248 |
3 Einsatz von Remote Service im Bereichder diagnostischen Bildgebung | 252 |
4 Customized Service Agreements | 253 |
4.1 Performance Plans | 254 |
4.2 Shared Services | 255 |
5 Managed Services | 255 |
6 Siemens Remote Service | 255 |
7 Enhanced Productivity Services | 257 |
7.1 Siemens Guardian Program™ | 257 |
7.2 Guardian Program™ incl. TubeGuard | 258 |
7.3 Siemens Utilization Management | 259 |
7.4 Siemens Virus Protection | 260 |
8 SRS Sicherheitskonzept | 261 |
9 Marketing von Remote ServiceSolutions | 262 |
9.1 Kundenbeziehungsmanagement | 262 |
9.2 Leistungserbringung | 263 |
10 Schlussbetrachtung | 264 |
Literaturverzeichnis | 265 |
Die Bedeutung und effektiveAusgestaltung der Nachkaufphase im Softwaremarkt Das Beispiel des Firmenkundengeschäfts der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland | 267 |
1 Problemstellung | 268 |
2 Rahmenbedingungen fürSoftwareanbieter | 269 |
2.1 Umfeldaspekte der relevanten Kunden | 269 |
2.2 Wettbewerbsstruktur für Softwareanbieter | 276 |
2.3 Trends im Firmenkundengeschäft | 278 |
3 Vorstellung der BMS-Consulting | 280 |
3.1 Historie | 280 |
3.2 Vertriebsprozess | 281 |
3.3 Vorstellung der Software MinD.banker | 282 |
4 Die Nachkaufphase als Grundlage desAufbaus von Wettbewerbsvorteilen | 286 |
4.1 Begründung der Bedeutung derNachkaufphase | 286 |
4.2 Ziele und Aufgaben | 289 |
4.3 Bausteine der Nachkaufphase | 291 |
4.4 Pilot- und Referenzkunden | 295 |
5 Zusammenfassung | 296 |
Literaturverzeichnis | 297 |
Moving Ideas Forward Ricoh Deutschlands Weg zum Lösungsanbieter | 299 |
1 Einleitung | 300 |
2 Ausgangssituation der RicohDeutschland GmbH | 301 |
2.1 Firmenprofil der Ricoh Deutschland GmbH | 301 |
2.2 Entwicklung des Bürokommunikationsmarktesals Ursprung der Notwendigkeit für SolutionSelling | 302 |
3 Solution Selling bei der RicohDeutschland GmbH | 304 |
3.1 Definition des Begriffs Lösung | 304 |
3.2 Solution Selling als Mehrwert für den Kundenund Ricoh | 305 |
3.3 Ideen als Voraussetzung für den Wandel zumLösungsanbieter | 306 |
4 Kontinuierliches und nachhaltigesChange Management der RicohDeutschland GmbH | 307 |
4.1 Anpassung der Vertriebskonzepte | 307 |
4.1.1 Anpassung der Vermarktungsstrategie | 307 |
4.1.2 Anpassung gefestigter Denkweisen – Ricoh Academy | 314 |
4.2 Anpassung der Prozesse des Supply ChainManagement8 | 315 |
4.2.1 Anpassung der kundengerichteten Produktions- undLogistikprozesse | 315 |
4.2.2 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in derAnpassung der Logistikprozesse | 318 |
4.3 Anpassung der Technikorganisation11 | 319 |
4.3.1 Kundenorientierte Anpassung der Prozesse desTechnical Service | 320 |
4.3.2 Adaption vertrieblicher Vorgehensweisen imtechnischen Service | 322 |
4.4 Mitwirkung der Supportabteilungen | 323 |
4.5 Anpassung der Kontrollmechanismen | 324 |
5 Fazit | 325 |
Literaturverzeichnis | 326 |
Schmitz Cargobull: Lösungsorientierungals Anker in der Krise Win-win-Situation für Kunde und Unternehmen | 327 |
1 Einleitung | 328 |
2 Schmitz Cargobull Konzern | 329 |
2.1 Der Konzern und seine aktuelle Situation | 329 |
2.2 Der Markt des Schmitz Cargobull Konzerns | 330 |
2.3 Auswirkungen der Krise 2008/09 | 333 |
2.4 Die Entwicklung zum Solution Seller | 334 |
2.5 Die Ausprägung des Solution Selling | 335 |
2.5.1 Erste Phase | 336 |
2.5.2 Zweite Phase | 336 |
2.5.3 Dritte und vierte Phase | 338 |
2.6 Eigenständigkeit der Tochterunternehmen | 340 |
3 Solution Selling als Antwort auf dieKrise | 341 |
4 Implikationen und Fazit | 343 |
Literaturverzeichnis | 346 |
Solutions made by Fiege Kontraktlogistik: Ideen, die Lösungen produzieren | 347 |
1 Geschäftsmodell Solution Selling | 348 |
2 Marketing von Solutions | 349 |
3 Der praktische Nutzen von Solutions:Wertschöpfung auf beiden Seiten | 350 |
4 Die Königsdisziplin der Logistik:Solution Selling „par excellence | 351 |
5 Solution Selling in der Kontraktlogistik:Fallbeispiele aus der Praxis | 352 |
5.1 Das Beispiel „Eurocopter“: Industrielogistikauf höchstem Niveau | 352 |
5.2 Das Beispiel „Megacenter“:Raumübergreifende Lösungen fürDienstleistungen unter einem Dach | 356 |
5.3 Das Beispiel „Bridgestone“: Reifenlogistik,die rund läuft | 358 |
5.4 Das Beispiel „Krankenhauslogistik“: Mehr Zeitfür Pflege durch Logistik | 361 |
6 Fazit: Der Mittelstand als geeigneterLösungsanbieter | 364 |
Erfolgsfaktoren desTransformationsprozesses zum Lösungsanbieter Das Beispiel Media Markt | 366 |
1 Warum sollte sich ein Händler zumLösungsanbieter transformierenmüssen? | 367 |
2 Umsetzung der Transformation zumLösungsanbieter | 370 |
2.3 Unternehmenskultur undUnternehmensstruktur als zentraleErfolgsfaktoren von Innovationen | 376 |
2.3.1 Unternehmenskultur | 376 |
2.3.2 Unternehmensstruktur | 379 |
2.1 Begriff der Transformation | 371 |
2.2 Transformation zum Lösungsanbieter alsInnovation | 373 |
3 Transformationsprozess im Handel: DasBeispiel Media-Markt | 382 |
4 Fazit | 385 |
Literaturverzeichnis | 386 |
„Fressnapf – Alles für mein Tier“ Solution Selling auf dem Markt für Tierbedarf | 389 |
1 Einleitung | 390 |
2 Rahmenbedingungen des SolutionSelling auf dem Markt für Tierbedarf | 391 |
2.1 Markt für Tierbedarf | 391 |
2.2 Potenziale des Solution Selling | 392 |
3 Solution Selling bei Fressnapf | 394 |
3.1 Das Lösungsangebot bei Fressnapf | 394 |
3.1.1 Versicherung des Haustiers | 395 |
3.1.2 Urlaub mit oder ohne Haustier | 396 |
3.1.3 Tierärztliche Versorgung | 398 |
3.1.4 Hundeerziehung | 400 |
3.1.5 Grooming | 400 |
3.2 Der Solution Selling-Prozess bei Fressnapf | 402 |
4 Solution Marketing bei Fressnapf | 404 |
4.1 Verankerung des Solution Selling-Gedankensim Markenmanagement | 404 |
4.2 Verankerung des Solution Selling-Gedankensin der Vertriebsorganisation | 406 |
5 Fazit und Ausblick | 408 |
Literaturverzeichnis | 410 |