Vorwort | 10 |
Inhalt | 12 |
1 Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Ein Training zum Thema der beruflichen Selbstständigkeit | 16 |
2 Berufliche Entwicklung und unternehmerische Selbständigkeit im Spiegel der Forschung | 19 |
Die Ausgangslage | 20 |
Risiken | 20 |
Chancen | 20 |
Eine Strecke mit Hindernissen: Wege in den (richtigen) Beruf | 21 |
Zeitpunkt \(erster\) beruflicher Pläne | 21 |
Inhalte beruflicher Pläne | 24 |
Wer entscheidet sich für was? Berufswahl | 25 |
Hollands Theorie des beruflichen Typs | 25 |
Lents Thesen zur Rolle der Selbst-wirksamkeit bei der Berufswahl | 26 |
Schlussfolgerungen aus den beiden Theorien | 27 |
Vorläufer des beruflichen Erfolgs | 27 |
Beruflicher Erfolg – was ist das eigentlich? | 27 |
Allgemeine Vorläufer beruflichen Erfolgs | 28 |
Erfolg in bestimmten Berufen | 29 |
Erfolgreich in der unternehmerischen Selbstständ | 30 |
Persönlichkeitseigenschaften | 31 |
Fähigkeiten und Fertigkeiten | 33 |
Schlussfolgerung: Es bedarf eines Trainings | 34 |
Hintergründe eines Trainings zum Thema unternehm | 35 |
3 Ziele des Trainingsprogramms | 37 |
4 Grundlagen und Ablauf des Trainings | 38 |
4.1 Trainingsinhalte | 38 |
4.2 Baukastenprinzip: Wählen Sie, was benötigt wird | 39 |
4.3 Zeitbedarf | 39 |
4.4 Aufbau der Trainingsbausteine | 40 |
4.5 Trainingsaufbau | 40 |
4.5.1 Wissensvermittlung | 41 |
4.5.2 Verhaltenstraining | 41 |
4.5.3 Selbsterkenntnis | 41 |
4.6 Weitere Anmerkungen | 41 |
4.6.1 Methodenvielfalt | 41 |
4.6.2 Methoden zur Gruppenbildung | 42 |
5 Zielgruppen | 44 |
5.1 Anwendungsbeispiele und Variationsmöglichkeiten des Trainings | 44 |
5.1.1 Anwendung in der Schule | 44 |
Verschiedene Schultypen | 44 |
Klassenstufe | 45 |
Zusammenspiel fachlicher und persönlicher Kompe | 45 |
Projekttage | 45 |
Einbettung in den Unterricht | 45 |
Den Auftakt des Trainings erfolgreich gestalten | 46 |
Spaß oder Ernst? Charakter des Trainings | 46 |
5.1.2 Anwendung für Erwachsene | 47 |
5.1.3 Gibt es Bausteine, die für bestimmte Teilnehmergruppen besonders geeignet sind? | 47 |
5.2 Computersimulation „Flowerpower“ | 48 |
5.3 Erweiterung des Trainings auf Assessment Center zur Potenzialeinschätzung | 48 |
6 Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Trainingsprogramm | 49 |
6.1 Methode | 49 |
Stichprobe | 49 |
Schulen | 50 |
Alter | 50 |
Trainingsgruppe | 50 |
Kontrollgruppe | 50 |
Durchführung | 50 |
6.2 Bewertung des Trainings durch Lehrer und Schüler | 51 |
Lehrerurteil | 51 |
Schülerurteil | 51 |
Lernzielverständnis | 52 |
Emotionale Bewertung | 52 |
Kognitive Bewertung | 53 |
Zusammenfassung | 53 |
6.3 Erreichung des Trainingsziels | 53 |
6.4 Gruppeneinteilung je nach Trainingserfolg | 54 |
6.5 Vergleich der Gruppenzuordnung bei Trainings- und Kontrollgruppe | 55 |
6.6 Wirksamkeit des Programms für verschiedene Teilgruppen: Hypothesen | 55 |
Wirksamkeit des Trainings bei Menschen mit einem | 56 |
Wirksamkeit des Trainings bei Menschen ohne unter | 56 |
6.7 Ergebnisse der Evaluation des Trainingsprogramms | 57 |
Persönlichkeitsprofil | 57 |
Unternehmerischer Familienhintergrund | 58 |
Was ist wichtiger für den Erfolg des Trainingspr | 58 |
Zusammenfassung | 59 |
6.8 Wirkmechanismen | 60 |
Was genau lernt die Trainingsgruppe? Wissen, Selbsterkenntnis, Verhaltensstrategien | 61 |
Der Zusammenhang zwischen den erlernten Fähigkei | 62 |
Zusammenfassung | 64 |
7 Die Fragebögen zu Leistungsorientierung und Selb | 65 |
7.1 Leistungsorientierung | 65 |
Selbstwirksamkeits-erwartungen | 67 |
7.2 Selbstwirksamkeitserwartungen | 69 |
Stichproben | 69 |
Vorgehen | 69 |
Reliabilität | 70 |
Validität | 70 |
Gruppenunterschiede | 71 |
Itemkennwerte zu den Skalen | 71 |
7.4 Zusammenfassende Einschätzung | 73 |
8 Flowerpower – Eine Computersimulation zur Unter | 74 |
8.1 Spielparameter | 75 |
8.2 Spielstrategie | 76 |
8.2 Spielstrategie | 78 |
8.3 Zielgruppen für „Flowerpower“ | 78 |
Benutzereingestellte Variablen | 79 |
Voreingestellte Variablen | 79 |
Startwerte | 80 |
Berechnete Variablen | 81 |
Formeln | 81 |
8.4 Das Formelwerk der Simulation „Flowerpower“ | 78 |
8.5 Möglichkeiten für Ergebnisprotokolle | 82 |
8.6 Variationsmöglichkeiten | 83 |
9 Arbeitsmaterialien | 85 |
9.1 Übersicht über die 10 Bausteine | 85 |
9.2 Legende zu den verwendeten Symbolen | 86 |
9.3 Baustein 1 | 88 |
9.4 Baustein 2 | 96 |
9.5 Baustein 3 | 103 |
9.6 Baustein 4 | 113 |
9.7 Baustein 5 | 120 |
9.8 Baustein 6 | 129 |
9.9 Baustein 7 | 140 |
9.10 Baustein 8 | 149 |
9.11 Baustein 9 | 159 |
9.12 Baustein 10 | 174 |
9.13 Abschluss | 184 |
Literatur | 188 |
Die Autorinnen | 196 |
Anhang: Die Benutzung der CD (Nicht im eBook enthalten) | 197 |
Materialien | 197 |
Flowerpower installieren | 197 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |