Vorwort zur 2. Auflage | 2 |
Inhalt | 4 |
1 Leistungsbeurteilung – Gegenstand, Funktionen und Formen | 12 |
1.1 Gegenstand der Leistungsbeurteilung | 13 |
1.2 Funktionen der Leistungsbeurteilung | 14 |
1.3 Formen der Leistungsbeurteilung | 16 |
1.4 Konzeption eines Beurteilungssystems | 30 |
Literatur | 33 |
2 Drei Ebenen der Leistungsbeurteilung: Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse | 36 |
2.1 Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse - Einsatzbereiche, Merkmale und Funktionen | 36 |
2.2 Beziehungen zwischen Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse | 40 |
Literatur | 42 |
3 Der Prozess der Urteilsbildung und die Qualität der Beurteilungen | 44 |
3.1 Soziale Urteilsbildung | 45 |
3.2 Urteilstendenzen | 48 |
3.3 Akkuratheit | 53 |
3.4 Testtheoretische Qualitätsindikatoren | 54 |
3.5 Verwendungskriterien | 62 |
Literatur | 68 |
4 360°-Beurteilung | 72 |
4.1 Einleitung | 72 |
4.2 Modell der multiperspektivischen Beurteilung | 75 |
4.3 Die G te der 360 -Beurteilung | 77 |
4.4 Verbesserung durch Feedback? Befunde zur Effektivität von Beurteilungsprozessen | 84 |
4.5 Auf dem Weg zu Exzellenz: Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung von 360 -Beurteilungen | 87 |
Literatur | 90 |
5 Selbstbeurteilung | 94 |
5.1 Funktionen der Selbstbeurteilung beruflicher Leistung | 94 |
5.2 Gütekriterien von Selbstbeurteilungen | 96 |
5.3 Moderatoren der Güte von Selbstbeurteilungen | 100 |
5.4 Konsequenzen | 105 |
5.5 Erklärungsansätze | 106 |
Literatur | 108 |
6 Leistungsmessung und strategische Ausrichtung mithilfe der Balanced Scorecard | 112 |
6.1 Einleitung | 112 |
6.2 Die Balanced Scorecard (BSC) als System der Leistungsmessung | 113 |
6.3 Die BSC als Strategie-System | 116 |
6.4 Leistungsmessung und strategische Ausrichtung mithilfe der BSC - ein Beispiel | 117 |
6.5 Die BSC im deutschen Sprachraum | 121 |
6.6 Anwendererfahrungen | 122 |
6.7 Fazit aus psychologischer Sicht | 124 |
Literatur | 124 |
7 Strategische Elemente in Leistungsbeurteilungen | 126 |
7.1 Strategische Ziele | 126 |
7.2 Determinanten strategischer Verzerrungen | 128 |
7.3 Diskussion | 131 |
Literatur | 134 |
8 Multimodale Leistungsbeurteilungssysteme für Mitarbeiter, Führungskräfte und Auszubildende in der Kreditwirtschaft – Ziele und Inhalte | 136 |
8.1 Leistungsoptimierung als Ziel der Projektentwicklung | 136 |
8.2 Komponenten des Multimodalen Leistungsbeurteilungssystems MLB | 138 |
8.3 Verbesserte Kollektivleistung durch Gruppenbeurteilung | 140 |
8.4 Wissenschaftliche Fundierung und praktische Erprobung von MLB | 141 |
8.5 Spezifika von MLB Junior | 142 |
8.6 Erste Erfahrungen bei der Einf hrung von MLB | 143 |
Literatur | 143 |
9 Entwicklung eines multimodalen Systems zur Beurteilung von Individualleistungen | 144 |
9.1 Einführung | 144 |
9.2 Verwendete Anforderungsdimensionen | 145 |
9.3 Verwendete Beurteilungsverfahren | 146 |
9.4 Entwicklungsprozess | 152 |
9.5 Probeanwendung | 155 |
9.6 Zusammenfassung und Fazit | 167 |
Literatur | 168 |
10 Entwicklung eines multimodalen Systems zur Beurteilung von Gruppenleistungen | 170 |
10.1 Zielsetzung und theoretischer Hintergrund | 170 |
10.2 Konzeption des Gruppenmoduls | 172 |
10.3 Empirische Prüfung | 179 |
10.4 Abschließende Ausgestaltung des Gruppenmoduls | 192 |
10.5 Zusammenfassende Diskussion und Fazit | 194 |
Literatur | 195 |
11 Entwicklung eines multimodalen Systems zur Leistungsbeurteilung von Auszubildenden | 198 |
11.1 Grundlagen | 198 |
11.2 Anforderungsdimensionen | 200 |
11.3 Beurteilungsverfahren | 203 |
11.4 Beurteilungsmodule | 207 |
11.5 Skalenkonstruktion | 208 |
11.6 Das Beurteilungsgespräch | 219 |
11.7 Basiszeugnis für die Abschließende Beurteilung | 221 |
11.8 Beurteilertraining | 222 |
11.9 Fazit | 222 |
Literatur | 223 |
12 Die Wirkung von Zielsetzungen auf die Leistung | 226 |
12.1 Die Bedeutung von Zielen für Leistungen | 226 |
12.2 Merkmale von leistungswirksamen Zielen | 228 |
12.3 Moderatoren der Zielsetzungswirkung | 229 |
12.4 Wirkmechanismen von Zielen | 234 |
12.5 Die Bedeutung von Erfolg und Misserfolg für die langfristige Zielverfolgung | 235 |
12.6 Gruppenziele und Gruppenleistung | 238 |
12.7 Die Anwendung von Erkenntnissen der Zielsetzungsforschung in Organisationen | 243 |
Literatur | 244 |
13 Förderung von Gruppenleistungen mit dem Partizipativen Produktivitätsmanagement (PPM) | 250 |
13.1 Einleitung und Problemstellung | 250 |
13.2 Theoretischer Hintergrund von PPM | 252 |
13.3 Merkmale des PPM-Ansatzes | 253 |
13.4 Entwicklungsschritte bei der Anwendung von PPM | 255 |
13.5 Wirkungen von PPM | 258 |
13.6 Neuere Entwicklungen und weitere Nutzungsmöglichkeiten von PPM | 260 |
Literatur | 262 |
14 Beurteilungsgespräch, Zielsetzung und Feedback | 266 |
14.1 Funktionen des Beurteilungsgesprächs | 266 |
14.2 Prinzipien der Gesprächsführung | 268 |
14.3 Wirkung von Feedback | 275 |
14.4 Zielsetzung | 283 |
14.5 Beispielhafter Ablauf eines Beurteilungsgesprächs | 284 |
14.6 Sonderfälle von Beurteilungsgesprächen | 291 |
Literatur | 297 |
15 Das Beurteilungs- und Fördergespräch als Instrument der Personalentwicklung bei der SEB AG | 302 |
15.1 Einleitung | 302 |
15.2 Ziele des Beurteilungs- und Fördergesprächs im Rahmen der Personalentwicklung | 303 |
15.3 Das Beurteilungs- und Fördergespräch | 303 |
15.4 Verknüpfung mit anderen Instrumenten der Personalentwicklung | 310 |
15.5 Erfahrungen und Ausblick | 313 |
16 Der Funktionskreis „Leistungsförderung“ – eine Skizze | 316 |
16.1 Zum Defizit der Führungsforschung | 316 |
16.2 Das Modell | 317 |
16.3 Komponenten des Funktionskreises | 319 |
16.4 Leistungsföderung oder Leistungsmanipulation? | 330 |
Literatur | 331 |
17 Leistungsmotivation als globales Konstrukt – ein Förderversuch einzelner Teilaspekte | 334 |
17.1 Einleitung | 334 |
17.2 Das Konstrukt Leistungsmotivation | 334 |
17.3 Drei Teilaspekte aus theoretischer und praktischer Sicht | 336 |
17.4 Evaluation des Trainingsprogramms | 344 |
17.4 Diskussion | 351 |
Literatur | 354 |
18 Eigenleistung in Beruf und Gesellschaft | 358 |
18.1 Einführung | 358 |
18.2 Eigenhandeln und Eigenleistung als Elemente menschlichen Lebens | 358 |
18.3 Zum Begriff der Eigenleistung | 359 |
18.4 Vergleichs- und Bewertungsprinzipien der Eigenleistung | 361 |
18.5 Zur Bedeutung der Eigenleistung im täglichen Leben | 362 |
18.6 Abschließende Thesen zur Eigenleistung | 365 |
Literatur | 368 |
19 Overcoming Halo and Leniency – A New Method of Merit Rating | 370 |
19.1 The problem | 370 |
19.2 Description of the method | 371 |
19.3 Working efficiency | 372 |
19.4 Index for rating quality | 374 |
References | 374 |
Personenregister | 376 |
Sachregister | 384 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |