DGRI Jahrbuch 2014

Verlag | Dr. Otto Schmidt |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2015 |
Seitenanzahl | 336 Seiten |
ISBN | 9783504384579 |
Format | |
Kopierschutz | Wasserzeichen |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 59,80 EUR |
Jahrestagung 2014, Berlin
- Daten als Wirtschaftsgut (Herbert Zech)
- Von der wirtschaftlichen Verwertung 'personenbezogener Daten' (Nina Diercks)
- Die Bewertung von Software aus technischer Sicht (Peter J. Hoppen)
- Grenzen technischer Schutzmöglichkeiten (Oliver Stiemerling)
- Rechtsschutz-Strategien im Nachgang zu EuGH 'Nintendo' (Till Kreutzer/Ramak Molavi)
- Strafrecht und Urheberrecht (Susanne Beck/Axel Metzger)
- Zugang zu und Verwertung von Informationen der öffentlichen Hand (Andreas Wiebe)
- 3D-Druck und Patentrecht (Gunnar Baumgärtel)
21. Drei-Länder-Treffen, Linz, Österreich
- Grundzüge der Verbraucherrechterichtlinie (Christiane Bierekoven)
- E-Books und Self-Publishing: Aktuelle Trends (Joerg Pfuhl)
- Der Vertrieb von e-Books in Deutschland (Gregor Schmid)
Preisträger der DSRI
- Wissenschaftspreis 2014: Open Data und Grundgesetz (Beatrice Lederer)
Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e. V.
- Danke Anselm! (Wolfgang Büchner) ... und zugleich: Danke Rupert! (Thomas Dreier)
- DGRI-Jahreschronik 2014 (Veronika Fischer)
- Fachausschuss-Berichte