Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Definition, Diagnose und Klassifikation des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen | 14 |
1.1 Definition | 15 |
1.2 Diagnose | 15 |
1.3 Klassifikation | 16 |
1.3.1 Terminologie | 16 |
1.3.2 Stadieneinteilung | 17 |
1.3.3 Ätiologische Typen des Diabetes mellitus | 19 |
1.4 Zusammenstellung diabetes assoziierterKrankheiten | 24 |
Literatur | 27 |
2 Epidemiologie des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen | 30 |
2.1 Häufigkeit desTyp-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen | 31 |
2.1.1 Prävalenz und Inzidenz weltweit | 31 |
2.1.2 Prävalenz und Inzidenz in Deutschland | 32 |
2.1.3 Prognose | 36 |
2.2 Häufigkeit des Typ-2- Diabetes bei Kindern und Jugendlichen | 38 |
2.2.1 Prävalenz weltweit | 38 |
2.2.2 Prävalenz in Deutschland | 40 |
2.3 Häufigkeit des Diabetes bei Erwachsenen | 41 |
Literatur | 44 |
3 Ätiopathogenese des Typ-1-Diabetes | 46 |
3.1 Genetik | 47 |
3.1.1 Erbmodus | 48 |
3.1.2 Erbrisiko | 49 |
3.1.3 HLA-System | 50 |
3.2 Umweltfaktoren | 57 |
3.2.1 Virusinfektionen | 58 |
3.2.2 Stilldauer und Ernährungsfaktoren | 59 |
3.2.3 Perinatale Faktoren, Alter und Sozialstatus der Eltern | 61 |
3.2.4 Manifestationsfördernde Faktoren | 61 |
3.3 Hypothesen zur Entstehung des Typ-1-Diabetes | 62 |
3.3.1 Frühere, inzwischen modifizierte Vorstellungen | 62 |
3.3.2 Heutige Auffassungen zur Entstehung des Typ-1-Diabetes | 63 |
Literatur | 68 |
4 Prädiktion und Prävention des Typ-1-Diabetes | 72 |
4.1 Prädiktion des Typ-1-Diabetes | 73 |
4.1.1 Humorale Autoimmunität | 73 |
4.1.2 Zelluläre Autoimmunität | 75 |
4.1.3 Kombination der Früherkennungs untersuchungen | 76 |
4.1.4 Zeitlicher Ablauf der Autoimmunität | 78 |
4.1.5 Prädiktion eines Typ-1-Diabetes in der Gesamtbevölkerung | 78 |
4.2 Prävention des Typ-1-Diabetes | 79 |
4.2.1 Tertiäre Präventionsstudien | 79 |
4.2.2 Sekundäre Präventionsstudien | 80 |
4.2.3 Primäre Präventionsstudien | 83 |
4.2.4 Zukünftige Präventionsstudien | 83 |
Literatur | 84 |
5 Normale und pathologische Physiologie des Inselzellsystems | 88 |
5.1 Morphologie und Entwicklung der Inselzellen | 89 |
5.1.1 Anatomie der Langerhans-Inseln | 89 |
5.1.2 Ablauf und Regulation der Pankreasentwicklung | 92 |
5.2 Insulin | 97 |
5.2.1 Molekulare Struktur des Insulins | 97 |
5.2.2 Biosynthese und Sekretion des Insulins | 98 |
5.2.3 Clearance und Degradation des Insulins | 102 |
5.2.4 Wirkung des Insulins | 104 |
5.2.5 Insulinrezeptor | 112 |
5.2.6 Insulinresistenz | 114 |
5.2.7 Messung der Insulin konzentration,Sekretion und Sensitivität | 116 |
5.3 Glukagon und andere Inselzellpeptide | 119 |
5.3.1 Glukagon | 119 |
5.3.2 Somatostatin und PP | 120 |
5.4 Hormonelle Steuerung der Glukosehomöostase | 121 |
5.4.1 Glukosehomöostase unter Ruhebedingungen | 121 |
5.4.2 Glukosehomöostase bei körperlicher Tätigkeit | 122 |
5.4.3 Glukosehomöostase nach Nahrungsaufnahme | 122 |
5.4.4 Glukosehomöostase bei fehlender Nahrungsaufnahme | 123 |
5.4.5 Glukosehomöostase bei Stress | 124 |
5.4.6 Glukosehomöostase bei Hypoglykämie | 124 |
Literatur | 126 |
6 Folgeerkrankungen und Prognose des Typ-1-Diabetes | 130 |
6.1 Grundsätzliches zur Prognose des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen | 131 |
6.2 Vorstellungen zur Ätiopathogenese der diabetischen Folgeerkrankungen | 132 |
6.2.1 Polyolstoffwechsel | 133 |
6.2.2 AGE-Produkte | 133 |
6.2.3 Proteinkinase C | 134 |
6.2.4 Hexosaminstoffwechsel | 135 |
6.2.5 Die Brownlee-Hypothese | 135 |
6.3 Diabetische Retinopathie | 137 |
6.3.1 Pathologische Anatomie und Physiologie | 138 |
6.3.2 Stadieneinteilung | 138 |
6.3.3 Diagnostik und Therapie | 139 |
6.4 Diabetische Nephropathie | 141 |
6.4.1 Pathologische Anatomie und Physiologie | 142 |
6.4.2 Stadieneinteilung | 143 |
6.4.3 Diagnostik der Nephropathie | 143 |
6.4.4 Diagnostik der arteriellen Hypertonie | 145 |
6.4.5 Therapie der Nephropathie und der arteriellen Hypertonie | 147 |
6.5 Diabetische Neuropathie | 149 |
6.5.1 Pathologische Anatomie und Physiologie | 149 |
6.5.2 Klassifikation | 149 |
6.5.3 Sensomotorische diabetische Neuropathie | 149 |
6.5.4 Autonome diabetische Neuropathie | 152 |
6.6 Prognose des Typ-1-Diabetes | 156 |
6.7 Möglichkeiten der Prävention von Folgeerkrankungen und der Verbesserung der Prognose bei Typ-1-Diabetes | 157 |
6.7.1 Die DCCT-Studie | 157 |
6.7.2 Die Rolle der Pubertät | 160 |
Literatur | 162 |
7 Geschichte der Insulinbehandlung bei Kindern und Jugendlichen | 166 |
7.1 Entdeckung des Insulins | 167 |
7.2 Anfänge der Insulintherapie | 168 |
7.3 Wege zur Entwicklung einer intensivierten Insulintherapie | 169 |
7.4 Durchsetzung der konventionellen Insulintherapie | 173 |
7.5 Wege zur Wiederentdeckung der intensivierten Insulintherapie | 174 |
7.6 Rückbesinnung und Neubeginn: die endgültige Durchsetzung der intensivierten Insulintherapie | 176 |
Literatur | 182 |
8 Insulintherapie | 186 |
8.1 Herstellung von Insulinpräparaten | 187 |
8.1.1 Insuline tierischer Herkunft | 187 |
8.1.2 Humaninsulin | 188 |
8.1.3 Humaninsulin versus Schweine- bzw. Rinderinsulin | 189 |
8.2 Standardisierung von Insulinpräparaten | 189 |
8.3 Konzentration von Insulinpräparaten | 190 |
8.4 Zusätze zu Insulinzubereitungen/pH-Wert | 191 |
8.5 Aufbewahrung von Insulinpräparaten | 191 |
8.6 Absorption des injizierten Insulins | 192 |
8.6.1 Transportwege und Halbwertszeiten des Insulins | 192 |
8.6.2 Kapillardichte und Blutfluss in der Subkutis | 192 |
8.6.3 Assoziationszustand der Insulinmoleküle (Mono-, Di- und Hexamere) | 193 |
8.7 Typisierung der Insulinpräparate | 195 |
8.7.1 Normalinsulin | 196 |
8.7.2 Verzögerungsinsulin | 197 |
8.7.3 Kombinationsinsulin | 199 |
8.7.4 Insulin-Analoga | 201 |
8.8 Mischbarkeit von Insulinpräparaten | 207 |
8.9 Zur tabellarischen Zusammenstellung der Insulinpräparate | 207 |
Literatur | 208 |
9 Ernährung, Wachstum und Entwicklung | 210 |
9.1 Wege und Irrwege der »Diabetesdiät | 212 |
9.2 Grundlagen der Ernährung | 214 |
9.2.1 Kohlenhydrate | 214 |
9.2.2 Fett | 215 |
9.2.3 Eiweiß | 216 |
9.2.4 Vitamine | 216 |
9.2.5 Mineralstoffe | 217 |
9.2.6 Spurenelemente | 217 |
9.2.7 Wasser | 217 |
9.3 Berechnung der Grundnährstoffe (Kohlenhydrate, Fett, Eiweiß) | 218 |
9.4 Energie- und Nährstoffbedarf von Kindern und Jugendlichen | 219 |
9.4.1 Richtwerte für die Energiezufuhr | 220 |
9.4.2 Richtwerte für die Zufuhr von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß | 221 |
9.4.3 Richtwerte für die Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen | 223 |
9.4.4 Richtwerte für die Zufuhr von Flüssigkeit | 223 |
9.5 Ratschläge für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen | 224 |
9.6 Wechselbeziehung zwischen Nahrungsaufnahme und Insulinwirkung | 228 |
9.6.1 Postprandiale Stoffwechselsituation beim Stoffwechselgesunden | 228 |
9.6.2 Postprandiale Stoffwechselsituation bei Typ-1-Diabetes | 228 |
9.7 Bedeutung des Kohlenhydratgehalts der Nahrungsmittel für die Insulintherapie | 229 |
9.7.1 Methoden zur Quantifizierung der Kohlenhydrate und ihres Austausches | 230 |
9.7.2 Kohlenhydrataustauschtabellen | 231 |
9.7.3 Alkoholische Getränke | 234 |
9.7.4 Zucker und Süßigkeiten | 236 |
9.7.5 Zuckerersatzstoffe | 236 |
9.7.6 Spezielle »Diabetikerlebensmittel | 238 |
9.8 Glykämischer Index | 239 |
9.9 Bedeutung der Ernährung für die Insulintherapie | 241 |
9.9.1 Verteilung der Nahrungs mittelbei konventioneller Insulintherapie | 242 |
9.9.2 Verteilung der Nahrungs mittelbei intensivierter Insulintherapie | 243 |
9.10 Ernährung unter besonderen Bedingungen | 244 |
9.10.1 Körperliche Bewegung und Sport | 244 |
9.10.2 Akute Erkrankungen | 245 |
9.10.3 Sondersituationen | 246 |
9.11 Parameter zur Beurteilung der Qualität der Ernährung | 247 |
9.12 Wachstum, Gewichtsentwicklung und Reifung | 251 |
Literatur | 252 |
10 Methoden der Stoffwechselkontrolle | 256 |
10.1 Parameter und Integrationszeiten der Stoffwechselkontrolle | 257 |
10.2 Stoffwechselselbstkontrolle | 258 |
10.2.1 Blutglukose-Einzelwert messung | 260 |
10.2.2 Kontinuierliche und nichtinvasive Blutglukosemessung | 264 |
10.2.3 Uringlukosemessung | 271 |
10.2.4 Ketonkörpernachweis im Urin | 273 |
10.2.5 Häufigkeit der Stoffwechselselbstkontrolle | 273 |
10.2.6 Protokollierung der Ergebnisse der Stoffwechselselbstkontrolle | 275 |
10.2.7 Beurteilung der Ergebnisse der Stoffwechselselbst kontrolle | 276 |
10.3 Methoden der Stoffwechselkontrolle | 278 |
10.3.1 Glykohämoglobin | 278 |
10.3.2 Fruktosamin | 283 |
10.3.3 Beziehungen zwischen HbA1c, Fruktosamin und mittlerem Blutglukosewert | 284 |
10.4 Behandlungsergebnisse bei Kindern und Jugendlichen | 285 |
10.4.1 Ergebnisse mit Bestimmung des HbA1 | 285 |
10.4.2 Ergebnisse mit Bestimmung des HbA1c | 286 |
10.4.3 Eigene Ergebnisse (Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover) | 287 |
Literatur | 290 |
11 Stationäre Behandlung nach Manifestation und während des weiteren Diabetesverlaufs | 294 |
11.1 Symptome bei Manifestation des Typ-1-Diabetes | 295 |
11.1.1 Leichte Manifestationsform | 295 |
11.1.2 Mittelgradige Manifestationsform | 295 |
11.1.3 Ausgeprägte Manifestationsform | 296 |
11.1.4 Prävalenz der Manifestationsformen | 296 |
11.2 Differentialdiagnostische Abgrenzung des Typ-1- Diabetes | 297 |
11.2.1 Polydipsie und Polyurie | 297 |
11.2.2 Hyperglykämie und Glukosurie | 297 |
11.2.3 Hyperketonämie und Acetonurie | 298 |
11.2.4 Praktisches Vorgehen in Zweifelsfällen | 299 |
11.3 Verlaufsphasen des Typ-1-Diabetes | 300 |
11.3.1 Initialphase | 300 |
11.3.2 Remissionsphase | 300 |
11.3.3 Postremissionsphase | 301 |
11.4 Stationäre Behandlung nach Manifestation des Typ-1-Diabetes | 302 |
11.4.1 Erste Maßnahmen nach Aufnahme | 302 |
11.4.2 Gespräche mit dem Arzt | 303 |
11.4.3 Initialtherapie ohne Infusionsbehandlung | 305 |
11.4.4 Initialtherapie mit Infusionsbehandlung | 309 |
11.5 Stationäre Behandlung während des weiteren Verlaufs des Typ-1-Diabetes | 311 |
11.5.1 Akute Erkrankungen | 312 |
11.5.2 Chronische Diabetes assoziierteErkrankungen | 312 |
11.5.3 Chirurgische Eingriffe | 320 |
11.5.4 Psychiatrische Erkrankungen | 320 |
Literatur | 320 |
12 Ambulante Langzeitbehandlung | 324 |
12.1 Ziele der ambulanten Langzeitbehandlung | 325 |
12.2 Praxis der Insulinbehandlung | 328 |
12.2.1 Durchführung der Insulininjektion | 329 |
12.2.2 Wahl der täglichen Insulindosis | 332 |
12.2.3 Wahl des Insulinpräparates | 334 |
12.2.4 Wahl der Insulinsubstitutionsmethode | 335 |
12.2.5 Durchführung der konventionel lenInsulintherapie | 343 |
12.2.6 Durchführung der intensivierten konventionellen Insulintherapie | 344 |
12.2.7 Grundlagen der pädiatrischen Insulinpumpentherapie | 356 |
12.2.8 Praktische Durchführung der Insulinpumpentherapie | 364 |
12.2.9 Didaktische Hilfen für die Umsetzung der Insulin therapie(ICT) im Alltag | 381 |
12.2.10 Beispiele für die Insulintherapie im Alltag | 388 |
12.3 Lokale Nebenwirkungen der Insulintherapie | 403 |
12.3.1 Insulinallergie und Insulinresistenz | 403 |
12.3.2 Veränderungen der Haut und Subkutis | 405 |
12.3.3 Veränderungen der Gelenke | 406 |
Literatur | 407 |
13 Diabetische Ketoazidose | 412 |
13.1 Pathophysiologische Konsequenzen des Insulinmangels | 413 |
13.1.1 Hyperglykämie und Hyperketonämie | 413 |
13.1.2 Störungen des Wasser-,Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts | 416 |
13.2 Diabetische Ketoazidose | 418 |
13.2.1 Definition der Ketoazidose | 418 |
13.2.2 Häufigkeit der Ketoazidose | 418 |
13.2.3 Morbidität und Mortalität der Ketoazidose bei Kindern | 420 |
13.2.4 Klinische Befunde der Ketoazidose | 420 |
13.2.5 Biochemische Befunde bei Ketoazidose | 423 |
13.3 Zerebrale Krise bei Ketoazidose | 423 |
13.3.1 Pathophysiologie der zerebralen Krise | 424 |
13.3.2 Risikofaktoren für eine zerebrale Krise | 424 |
13.3.3 Vorgehen bei Verdacht auf zerebrale Krise | 425 |
13.4 Therapie der Ketoazidose | 426 |
13.4.1 Rehydratation und Ausgleich der Elektrolytverluste | 427 |
13.4.2 Insulinsubstitution | 429 |
13.4.3 Azidosebehandlung | 430 |
13.4.4 Kalorienzufuhr | 431 |
13.4.5 Diagnostische Maßnahmen während der Behandlung | 431 |
13.4.6 Beispiel einer Ketoazidosebehandlung | 432 |
Literatur | 433 |
14 Hypoglykämie | 436 |
14.1 Definition einer Hypoglykämie | 437 |
14.2 Klassifikation von Hypoglykämien | 438 |
14.3 Symptomatologie von Hypoglykämien | 438 |
14.4 Physiologie der Glukoseregulation | 441 |
14.4.1 Sistieren der Insulinsekretion | 441 |
14.4.2 Glukagonsekretion | 442 |
14.4.3 Adrenalinsekretion | 443 |
14.4.4 Sekretion von Kortisol und Wachstumshormon | 444 |
14.4.5 Glukoseregulation während der Nacht | 444 |
14.5 Hypoglykämiewahrnehmung | 446 |
14.6 Ursachen von Hypoglykämien | 448 |
14.6.1 Verstärkte Insulinwirkung | 448 |
14.6.2 Verminderte Nahrungszufuhr | 449 |
14.6.3 Intensive körperliche Aktivität (Sport) | 450 |
14.7 Behandlung von Hypoglykämien | 451 |
14.7.1 Therapie bei Auftreten autonomer Symptome | 451 |
14.7.2 Therapie bei Auftretenneurogly kopenischer Symptome | 451 |
14.7.3 Empfehlungen für die Diagnose und Behandlung von Hypoglykämien | 453 |
14.8 Häufigkeit von Hypoglykämien | 453 |
14.8.1 Inzidenz von asymptomatischen Hypoglykämien | 453 |
14.8.2 Inzidenz von leichten bis mittelgradigen Hypoglykämien | 456 |
14.8.3 Inzidenz von schweren Hypoglykämien | 456 |
14.9 Hypoglykämien und ihre Folgen | 460 |
14.10 Hypoglykämieangst | 463 |
Literatur | 464 |
15 Andere Diabetesformen bei Kindern und Jugendlichen | 468 |
15.1 Typ-2-Diabetes | 469 |
15.1.1 Prävention | 469 |
15.1.2 Früherkennung und Diagnose | 470 |
15.1.3 Therapie bei Kindern und Jugendlichen | 475 |
15.2 Diabetes bei genetischen Defekten und anderen Grundkrankheiten | 478 |
15.2.1 Maturity onset diabetes of the young (MODY) | 478 |
15.2.2 DIDMOAD-Syndrom(Wolfram-Syndrom) | 481 |
15.2.3 Mitochondrialer Diabetes | 481 |
15.2.4 Neonataler Diabetes | 482 |
15.2.5 Diabetes bei zystischer Fibrose (CF) | 483 |
15.2.6 Diabetes bei Hämosiderose | 485 |
15.2.7 Medikamentös induzierter Diabetes | 485 |
15.2.8 Stresshyperglykämie | 488 |
Literatur | 488 |
16 Medizinische Behandlung und soziale Beratung | 492 |
16.1 Medizinische Behandlung | 493 |
16.1.1 Situation der stationären Behandlung in Kinderkliniken | 494 |
16.1.2 Das Disease-Management- Programm Typ-1-Diabetes | 496 |
16.1.3 Situation der ambulanten Langzeitbehandlung in Kinderkliniken | 497 |
16.1.4 Transfer von der pädiatrischen in die internistische Langzeitbehandlung | 498 |
16.1.5 Wirtschaftliche Grundlagen der ambulanten Langzeitbehandlung | 500 |
16.1.6 Qualitätsrichtlinien für die stationäre und ambulante Behandlung | 501 |
16.1.7 Vorstellungen in der Diabetesambulanz | 505 |
16.2 Sozialmedizinische Beratung | 509 |
16.2.1 Kindergarten | 509 |
16.2.2 Schule | 510 |
16.2.3 Berufsausbildung | 512 |
16.2.4 Fahrtauglichkeit und Führerscheine | 514 |
16.2.5 Ferien und Urlaub | 516 |
16.2.6 Sport | 521 |
16.2.8 Soziale Hilfen | 523 |
Literatur | 528 |
17 Grundlagen und Durchführung der Diabetesschulung | 530 |
17.1 Relevanz und Ziele der Diabetesschulung | 531 |
17.1.1 Gliederung der Diabetesschulung | 532 |
17.1.2 Strukturelle Rahmenbedingungen | 533 |
17.2 Entwicklungs psychologischeund didaktische Grundlagen | 534 |
17.2.1 Kognitive und psychosoziale Entwicklung | 534 |
17.2.2 Säuglinge und Kleinkinder | 535 |
17.2.3 Kindergartenund Vorschulkinder | 536 |
17.2.4 Grundschulkinder | 540 |
17.2.5 Jugendliche | 543 |
17.3 Grundlagen der Motivation zur Diabetestherapie | 546 |
17.3.1 Das »health belief model« | 546 |
17.3.2 Selbstmanagement und »Empowerment | 547 |
17.4 Initiale Diabetesschulung nach der Manifestation | 548 |
17.4.1 Initialgespräch | 548 |
17.4.2 Initialschulung für Eltern | 549 |
17.4.3 Initialschulung für Kleinund Vorschulkinder | 555 |
17.4.4 Initialschulung für Schulkinder | 556 |
17.4.5 Initialschulung für Jugendliche | 558 |
17.5 Schulungen während der Langzeitbetreuung | 560 |
17.5.1 Folgeschulung für Eltern | 561 |
17.5.2 Folgeschulung für Schulkinder | 562 |
17.5.3 Folgeschulung für Jugendliche | 562 |
Literatur | 564 |
18 Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern | 568 |
18.1 Psychosoziale Faktoren in der Ätiologie des Diabetes | 569 |
18.1.1 Gibt es eine »diabetische Persönlichkeit«? | 569 |
18.1.2 Psychosoziale Faktoren und Manifestation eines Typ-1-Diabetes | 570 |
18.1.3 Psychosoziale Faktoren und Manifestation eines Typ-2-Diabetes | 571 |
18.2 Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes | 572 |
18.2.1 Belastungen durch den Diabetes | 574 |
18.2.2 Kognitive Entwicklung und Schulerfolg | 579 |
18.3 Psychosoziale Einflüsse auf die Qualität der Stoffwechseleinstellung | 581 |
18.3.1 Psychischer Stress | 582 |
18.3.2 Individuelle Risikokonstellationen bei Kindern und Jugendlichen | 584 |
18.3.3 Familiäre und gesellschaftliche Risikokonstellationen | 586 |
18.4 Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes | 589 |
18.5 Psychosoziale Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern | 593 |
18.5.1 Psychosoziale Beratung | 593 |
18.5.2 Psychotherapeutische Behandlung | 595 |
Literatur | 599 |
Sachverzeichnis | 606 |