Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 12 |
1 Allgemeine Einführung | 14 |
2 Relevanz von Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie und Psychotherapie | 16 |
2.1 Allgemeine Überlegungen | 16 |
2.2 Ziele und Funktionen | 17 |
2.3 Dimensionen psychiatrisch-psychotherapeutischer Diagnostik | 17 |
3 Anmerkungen zur historischen Entwicklung diagnostischer Konzepte | 22 |
3.1 Symptomebene | 22 |
3.2 Syndromebene | 23 |
3.3 Störungsebene | 24 |
4 Beschreibungsebenen psychischer Phänomene | 28 |
4.1 Symptomebene | 28 |
4.1.1 Kennzeichen | 28 |
4.1.2 Funktionen | 28 |
4.1.3 Spezielle Aspekte und Problembereiche | 29 |
4.1.3.1 Definitionen und Abstraktionsebenen | 30 |
4.1.3.2 Gruppierung und Systematisierung von Symptomen | 33 |
4.1.3.3 Erfassung und Beurteilung von Symptomen | 34 |
4.1.3.4 Beurteilungsgrundlagen von Symptomen | 38 |
4.1.3.5 Informationserhebung und -bewertung | 40 |
4.1.4 Instrumente auf Symptomebene | 42 |
4.1.5 Evaluationskriterien auf Symptomebene | 43 |
4.1.6 Anwendungsbeispiele | 44 |
4.2 Syndromebene | 45 |
4.2.1 Kennzeichen | 45 |
4.2.2 Funktionen | 46 |
4.2.3 Spezielle Aspekte und Problembereiche | 47 |
4.2.3.1 Auswahl von Verfahren | 47 |
4.2.3.2 Syndrom- und Skalenbildung | 49 |
4.2.3.3 Vor- und Nachteile von Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren | 52 |
4.2.3.4 Übersetzungen fremdsprachiger Verfahren | 54 |
4.2.3.5 Anwendungs- und Indikationsprobleme | 55 |
4.2.3.6 Bezeichnung von Verfahren | 57 |
4.2.3.7 Veränderungsmessung | 59 |
4.2.3.8 Qualifikationen der Anwender | 68 |
4.2.3.9 Interpretation von Skalenwerten | 71 |
4.2.4 Instrumente auf Syndromebene | 72 |
4.2.5 Evaluationskriterien auf Syndromebene | 75 |
4.2.5.1 Psychometrische Evaluationskriterien | 77 |
4.2.5.2 Anwendungsbezogene Evaluationskriterien | 83 |
4.2.6 Anwendungsbeispiele | 86 |
4.3 Störungsebene | 88 |
4.3.1 Kennzeichen | 88 |
4.3.2 Funktionen | 91 |
4.3.2.1 Anwendungsbezogene Aspekte psychiatrischer Klassifikationssysteme | 92 |
4.3.2.2 Forschungsbezogene Aspekte psychiatrischer Klassifikationssysteme | 93 |
4.3.3 Spezielle Aspekte und Problembereiche | 94 |
4.3.3.1 Konzeptuelle und anwendungsbezogene Probleme | 94 |
4.3.3.2 Dimensionalität psychischer Störungen | 96 |
4.3.3.3 Konzipierung von Störungsgruppen mittels mathematischstatistischer Methoden | 97 |
4.3.3.4 Polydiagnostischer Ansatz | 98 |
4.3.4 Klassifikationssysteme und Instrumente | 99 |
4.3.4.1 Allgemeine Kennzeichen aktueller Klassifikationssysteme | 100 |
4.3.4.2 Klassifikationssysteme der Weltgesundheitsorganisation (WHO) | 110 |
4.3.4.3 Klassifikationssysteme der American Psychiatric Association (APA) | 112 |
4.3.4.4 Gegenüberstellung aktueller Klassifikationssysteme | 114 |
4.3.4.5 Probleme in der praktischen Anwendung von Klassifikationssystemen | 125 |
4.3.4.6 Instrumente auf Störungsebene | 127 |
4.3.5 Evaluationskriterien auf Störungsebene | 138 |
4.3.5.1 Psychometrische Evaluationskriterien | 139 |
4.3.5.2 Anwendungsbezogene Evaluationskriterien | 144 |
4.3.5.3 Strukturelle Evaluationskriterien | 145 |
4.3.6 Anwendungsbeispiele | 146 |
5 Diagnostischer Prozess und multimodale Diagnostik | 150 |
5.1 Diagnostischer Prozess | 150 |
5.1.1 Kennzeichen | 150 |
5.1.2 Problembereiche | 154 |
5.1.3 Anwendungsbeispiel | 155 |
5.2 Multimodale Diagnostik | 156 |
5.2.1 Grundgedanken einer multimodalen Diagnostik | 156 |
5.2.2 Relation von Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren im Rahmen einer multimodalen Diagnostik | 157 |
5.2.3 Anwendungsbeispiel | 160 |
6 Neue Entwicklungen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Diagnostik und Klassifikation | 164 |
6.1 Störungsspezifische Instrumente | 164 |
6.2 Therapiebegleitende Diagnostik | 166 |
6.3 Verbindung dimensionaler und kategorialer Diagnostik | 171 |
6.4 Subsyndromale Diagnostik | 173 |
6.5 Computerisierte Diagnostik | 176 |
6.6 Korrespondierende Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren | 178 |
6.7 Kurzskalen | 180 |
7 Fazit und Perspektiven | 184 |
Literatur | 186 |
Weiterführende Literatur | 205 |