Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Schrifttumsverzeichnis | 26 |
Datenbanken im Internet | 46 |
Abkürzungsverzeichnis | 48 |
Einführung | 54 |
Bedeutung des UN-Kaufrechts | 54 |
Globalisierung des Welthandels und die Rolle des UN- Kaufrechts | 54 |
Überblick zu der Entstehungsgeschichte | 56 |
Überblick über den Gang der Untersuchung | 60 |
Abnahme der Ware nach UN- Kaufrecht | 62 |
Rechtsquellen der Abnahmepflicht des Käufers | 62 |
Vereinbarungen der Vertragsparteien | 62 |
International Commercial Terms | 63 |
Internationale Handelsbräuche und Gepflogenheiten | 64 |
Pflichten des Käufers nach UN-Kaufrecht | 65 |
Überblick zum Inhalt der Abnahmepflicht | 67 |
Begriff der Abnahme nach dem Haager EKG als Vorbild für das UN- Kaufrecht | 67 |
Begriff der Abnahme nach dem Wiener Übereinkommen | 68 |
Abgrenzung | 71 |
Vorbereitungs- und Mitwirkungshandlungen bei der Abnahmepflicht | 74 |
Bedeutung | 74 |
Einzelne Vorbereitungs- und Mitwirkungspflichten | 76 |
Rechtliche Qualifizierung der Vorbereitungs- und Mitwirkungshandlungen | 92 |
Zusammenfassung | 96 |
Übernahme der Ware nach Art. 60 lit. b CISG | 98 |
Begriff der Übernahme | 98 |
Ort der Warenübernahme | 103 |
Zeit der Warenübernahme | 117 |
Kosten für die Übernahme der Ware | 125 |
Incoterms und ihre Auswirkungen auf die Abnahmepflicht | 130 |
Überblick und Abgrenzung | 130 |
Entwicklung der Incoterms | 131 |
Rechtsnatur der Incoterms | 132 |
Abgrenzung zu anderen Klauselwerken | 133 |
Verhältnis der Incoterms zum UN- Kaufrecht | 136 |
Anwendbarkeit der Incoterms | 136 |
Einzelne Incoterms mit Bezug auf die Abnahmepflicht | 139 |
Zusammenfassung | 149 |
Bestimmung der Wareneigenschaften beim Spezifizierungskauf | 154 |
Rechtsnatur der Spezifizierung | 154 |
Überblick | 154 |
Abgrenzung zu weiteren rechtlichen Konstruktionen nach UN- Kaufrecht | 155 |
Rechtliche Qualifizierung der Spezifizierung | 157 |
Spezifizierung der Ware durch den Käufer | 164 |
Wirksamer Spezifizierungskaufvertrag | 164 |
Inhalt der Spezifizierungspflicht des Käufers | 166 |
Zusammenfassung | 175 |
Weitere Maßnahmen des Käufers in Bezug auf die Abnahmepflicht | 178 |
Berechtigte Abnahmeverweigerung | 178 |
Überblick | 178 |
Verweigerung der Abnahme bei vor zeitiger Warenlieferung | 179 |
Abnahmeverweigerung bei Mehrlieferung | 190 |
Geltendmachung und Grenzen des Zurückweisungsrechts | 206 |
Zusammenfassung | 209 |
Erhaltungspflichten des Käufers im Falle berechtigter Abnahmeverweigerung | 211 |
Überblick | 211 |
Zurückweisungsmöglichkeiten der Ware | 212 |
Erhaltungspflicht des Käufers bzgl. bereits empfangener Ware | 213 |
Pflicht zur Inbesitznahme der Ware | 216 |
Keine Abnahme der Ware im Sinne des Art. 60 CISG | 223 |
Untersuchungsrecht des Käufers | 224 |
Rechtsfigur der Warenuntersuchung nach Art. 58 Abs. 3 CISG | 224 |
Umfang der Untersuchung | 230 |
Ausschluss des Untersuchungsrechts | 235 |
Rechtsfolgen nach Art. 58 Abs. 3 CISG | 239 |
Rechtsbehelfe des Verkäufers bei der Verletzung der Abnahmepflicht | 240 |
Überblick | 240 |
Systematik der Rechtsbehelfe | 240 |
Vertragsverletzung als einheitlicher Anknüpfungspunkt | 241 |
Erfüllungsanspruch (Art. 62 CISG) | 243 |
Voraussetzungen | 243 |
Rechtsfolgen | 244 |
Aufhebung des Vertrags (Art. 64 CISG) | 247 |
Überblick | 247 |
Aufhebung wegen wesentlicher Vertragsverletzung ( Art. 64 Abs. 1 lit. a CISG) | 248 |
Aufhebung nach erfolgloser Nachfristsetzung oder Erfüllungsverweigerung des Käufers ( Art. 64 Abs. 1 lit. b CISG) | 253 |
Durchführung der Vertragsaufhebung | 258 |
Schadensersatzanspruch des Verkäufers ( Art. 61 Abs. 1 lit. b CISG) | 260 |
Voraussetzungen | 260 |
Rechtsfolge – Inhalt des Schadensersatzanspruchs | 261 |
Konkurrenz zu anderen Rechtsbehelfen | 262 |
Zusammenfassung | 264 |
Anlage: Vertragsstaaten des UN-Kaufrechts | 269 |