Cover | 1 |
Titel | 3 |
Zum Buch | 597 |
Über die Autoren | 597 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 11 |
Das Rosenburg-Projekt | 12 |
Untersuchungsgegenstände und Arbeitsweise der Kommission | 14 |
Die Rolle der Justiz in der NS-Zeit und in der Bundesrepublik | 16 |
Das Bundesministerium der Justiz | 22 |
Amnestie und Verjährung | 23 |
Die Taten und ihre Täter | 24 |
Erster Teil: Gründung, Aufbau und Entwicklung | 31 |
I. Justiz unter der Besatzungsherrschaft | 32 |
1. Die Gesetzgebung der Alliierten | 33 |
Der Alliierte Kontrollrat | 34 |
Spaltung der Vier-Mächte-Verwaltung | 35 |
Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher | 36 |
Die Entwicklung in der SBZ | 39 |
Hilde Benjamin: Die «Rote Guillotine» | 41 |
2. Der Nürnberger Juristenprozess | 44 |
Allgemeine rechtliche Grundlagen | 48 |
Der Prozess | 51 |
Der Fall Schlegelberger | 52 |
Der Fall Rothaug | 54 |
Aussage Walter Roemer | 57 |
Rezeption in der Bundesrepublik | 59 |
Rezeption in der DDR | 61 |
Fazit | 62 |
3. Das Problem der Entnazifizierung | 63 |
Entnazifizierung: Eine amerikanische Erfindung? | 63 |
Der Fragebogen | 67 |
Das Instrument der Spruchkammern | 68 |
Die britische und französische Entnazifizierungspraxis | 70 |
Die Politik des «Antifaschismus» in der SBZ | 72 |
4. Die Landesjustizverwaltungen | 74 |
Zwischen Kontrolle und Neuaufbau: Die alliierte Justizpolitik 1945 – 1949 | 74 |
Wiedereröffnung der deutschen Gerichte | 76 |
Die Entstehung der Justizministerien in den Ländern | 79 |
Bemühungen um die Entnazifizierung des Justizpersonals | 80 |
Beginn der Verfolgung nationalsozialistischer Gewalttaten | 84 |
II. Der Aufbau des BMJ 1949–1953 | 86 |
1. Die Gründungsväter: Thomas Dehler und Walter Strauß | 86 |
Liberaler Demokrat und demokratischer Nationalist | 86 |
Der «immerwährende Staatssekretär» | 91 |
Auswandererhilfe für Juden und politisch Verfolgte | 92 |
Nachkriegszeit | 95 |
Die Wirtschaftsverwaltung der Bizone | 97 |
Das Rechtsamt des Vereinigten Wirtschaftsgebiets | 99 |
Dehler und Strauß im Parlamentarischen Rat | 101 |
2. Das Bundesministerium der Justiz: Neubeginn oder Kontinuität? | 103 |
Dehlers Weg ins Ministeramt | 104 |
Die Idee eines «Verfassungsministeriums» | 106 |
Dehlers persönliches Umfeld im BMJ | 109 |
Konflikte mit Strauß | 110 |
Auseinandersetzungen um die Verwendung der Bizonen-Mitarbeiter | 112 |
Die Herkunft des Gründungspersonals im BMJ | 114 |
Der Einfluss des Bundeskanzleramtes unter Hans Globke | 118 |
Dehlers Umgang mit der NS-Belastung | 122 |
Die NS-Belastung des BMJ 1949/50 | 124 |
Hans Winners und die Abteilung Z | 128 |
3. Kennzeichen der Personalpolitik | 133 |
«Persilscheine waren nicht zu vermeiden» | 133 |
Geheimakten des Reichsjustizministeriums | 136 |
Steigbügelhalter für die Renazifi zierung? | 138 |
Dr. Robert Krawielicki: Ein Ausnahmefall? | 141 |
Der Fall Kanter | 143 |
Der-Heidelberger Kreis | 145 |
Die Kanzlei Achenbach und der Naumann-Kreis | 148 |
4. Der Artikel 131: Schlussstrich-Mentalität im Öffentlichen Dienst | 154 |
Entstehung im Parlamentarischen Rat | 154 |
«Tausende Beamte rufen in ihrer Not» | 156 |
Die Rolle des BMJ | 158 |
Ein Gesetz für die alten Eliten | 160 |
Adenauer und der Wunsch nach «Normalisierung» | 163 |
Auswirkungen des G 131 und Personalübernahmen im BMJ | 165 |
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum G 131 | 167 |
III. Der «Geist der Rosenburg» | 173 |
1. Die Schatten der Vergangenheit | 173 |
Die heile Welt der Rosenburg | 173 |
Amnesie oder Amnestie? | 176 |
«Eine harte Prüfung für viele»: Das Straffreiheitsgesetz vom Dezember 1949 | 179 |
Straffreiheit für NS-Täter: Das Amnestiegesetz von 1954 | 183 |
NS-Recht als Gnadenrecht des Bundes? | 190 |
Die Braunbuch-Diskussion | 194 |
Die Ausstellung «Ungesühnte Nazijustiz» | 202 |
Ansätze zur Reform der Juristenausbildung | 206 |
2. Die Zentrale Rechtsschutzstelle: Eine «Geheimabteilung» des BMJ? | 208 |
Die Gründung der ZRS | 208 |
Hans Gawlik: Eine fatale Wahl | 211 |
Betreuungsarbeit «in aller Stille» | 213 |
«Graue Eminenz» zum Schutz von Kriegsverbrechern? | 216 |
Überführung ins Auswärtige Amt | 217 |
«Zur Warnung an Kriegsverbrecher rechtlich verpflichtet» | 218 |
3. Das Bundesjustizministerium im Wandel | 222 |
Der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess | 223 |
Die Zentralstelle in Ludwigsburg | 225 |
Fritz Schäffer, Ewald Bucher und die Verjährungsdebatte | 228 |
Der Eichmann-Prozess | 233 |
Die Spiegel-Affäre 1962 | 239 |
Fritz Bauer und die Auschwitz-Prozesse 1963–1968 | 244 |
Wandel in der Personalpolitik | 248 |
Aufhebung der NS-Unrechtsurteile | 250 |
Sozialdemokratische Justizpolitik nach 1966 | 254 |
Zweiter Teil: Abteilungen und Sachfragen | 259 |
I. Die allgemeine Personalentwicklung 1949–1973 | 260 |
1. Auswertung der Personaldatenbank | 260 |
Personelle Entwicklung und Qualifikationen | 261 |
NS-Mitgliedschaften | 262 |
Mitarbeiter Reichsjustizministerium | 264 |
Kriegsteilnahme | 264 |
Übernahme aus den Zonenverwaltungen und 131er | 266 |
NS-Strafverfahren | 267 |
2. Der weitere Geschäftsbereich des BMJ: Der Bundesgerichtshof | 267 |
Die Aufgabenbereiche | 267 |
Die Errichtung des BGH | 269 |
Die Ära Weinkauff | 270 |
Der zweite Präsident Heusinger | 272 |
Gleichberechtigung von Mann und Frau | 274 |
Der Umgang mit Entschädigungsansprüchen: Sinti und Roma | 277 |
3. Der Geschäftsbereich des BMJ: Der Generalbundesanwalt | 279 |
Das Personal des GBA | 281 |
Die Ära Güde | 282 |
Wolfgang Fränkel: «Schicksal, nicht Schuld …»? | 283 |
Ludwig Martin: Das geringere Übel? | 286 |
4. Das Bundesverfassungsgericht | 287 |
Gründung und Wahl der Verfassungsrichter 1951 | 288 |
Willi Geiger: Der «heimliche Vorsitzende» des Zweiten Senats | 291 |
Die weiteren Richter der ersten Stunde | 296 |
Die Selbstemanzipation des Gerichts | 297 |
II. Abteilungen und Karrieren im BMJ | 300 |
1. Die Abteilung I: Bürgerliches Recht | 301 |
Das Leitungspersonal | 301 |
Umgang mit der NS-Belastung | 304 |
Franz Massfeller: Die personifizierte Kontinuität im Familienrecht | 306 |
Heinrich von Spreckelsen und Hermann Weitnauer | 310 |
Der Skandal um Max Merten | 313 |
2. Die Abteilung II: Strafrecht | 316 |
Struktur und Mitarbeiter | 317 |
Herkunft und NS-Belastung | 318 |
Alle Fäden in Händen: Josef Schafheutle | 320 |
Ernst Kanter: «Vertrauensmann der Militärjustiz» | 322 |
«Kommunistische Angriffe» | 325 |
Schafheutle und die NS-Vergangenheit | 327 |
Die ungekrönte Ministerialkarriere: Eduard Dreher | 330 |
3. Die Abteilung III: Wirtschaftsrecht | 336 |
Struktur und Herkunft des Personals | 337 |
Die Abteilungsleiter Günther Joël und Ernst Geßler | 337 |
Thieracks persönlicher Referent im BMJ: Heinrich Ebersberg | 340 |
4. Die Abteilung IV: Öffentliches Recht | 342 |
Hohe Kontinuität in Struktur und Personal | 344 |
NS-Belastung und personelle Entwicklung von 1950 bis 1973 | 344 |
Der Herrscher: Walter Roemer | 345 |
«Bei keiner dieser Hinrichtungen zugegen» | 348 |
«Mörder der Geschwister Scholl» | 350 |
Vorwürfe von Simon Wiesenthal | 353 |
Hermann Maassen und Kai Bahlmann | 356 |
III. Das NS-Erbe und die Gesetzgebung in der Bundesrepublik | 358 |
1. Die Strafrechtsreform | 359 |
Wiederherstellung des Analogieverbots durch die Alliierten | 360 |
«Bereinigung» des StGB und Gesamtreform | 362 |
Diskussion über die Todesstrafe | 364 |
Der strafrechtliche Schutz des Lebens | 369 |
Strafbarkeit der Homosexualität | 372 |
2. Das Staatsschutzstrafrecht nach 1949 | 376 |
Staatsschutz im NS-Staat | 376 |
Reformen nach 1949 | 377 |
Der Einfl uss des Grundgesetzes auf das Staatsschutzstrafrecht | 379 |
Friedensverrat | 380 |
Hoch- und Landesverrat | 381 |
Neue Tatbestände: Staatsgefährdung | 382 |
Prozessuale Besonderheiten des Staatsschutzstrafrechts | 384 |
Die Reform 1968 | 388 |
3. Die Reform des Jugendstrafrechts | 391 |
Das Reichsjugendgerichtsgesetz 1923 | 391 |
Der Weg zum RJGG 1943 | 393 |
Das Faktotum des Ministeriums: Karl Lackner | 394 |
Das Jugendgerichtsgesetz von 1953 | 396 |
Die parlamentarischen Beratungen | 397 |
Jugendstrafrechtspolitik auf der Rosenburg | 398 |
4. Die «kalte Amnestie»: Parlamentarische Panne oder perfider Plan? | 399 |
Das Einführungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz von 1968 | 400 |
Sinn und Zweck eines Ordnungswidrigkeitenrechts | 401 |
Auswirkungen auf die Verjährung | 403 |
Die Vorahnung | 405 |
Der Kampf vor dem Bundesgerichtshof | 409 |
Die Entscheidung | 412 |
Die Folgen der Katastrophe | 415 |
Hat Dreher «gedreht»? | 417 |
5. Streng geheim: Das V-Buch | 421 |
Ein «Kriegsbuch» für den Notfall | 422 |
«Ermächtigung mit Gesetzeskraft»: Das Versagen des BMJ als Hüterin der Verfassung | 423 |
Tiefe Einschnitte in die Gerichtsverfassung | 424 |
Das Geheimnis wird gelüftet | 426 |
Umdenken unter Heinemann | 427 |
Eine Notstandsregelung auf gesetzlicher Grundlage | 428 |
6. Die Aufhebung der Erbgesundheitsurteile | 429 |
Rassenhygiene und Vernichtung | 429 |
Franz Massfeller: «Im Dienst einer großen Sache» | 430 |
Die Entwicklung nach 1990 | 432 |
Entscheidung unter Schmidt-Jortzing | 434 |
7. Die Wehrstrafgerichtsbarkeit: Verbotene Pläne alter Wehrmachtrichter | 435 |
Das Netzwerk der Wehrmachtrichter | 436 |
Ein neues Wehrstrafrecht für die Bundeswehr? | 438 |
Das Wehrstrafgesetz | 440 |
Die Flucht des BMJ aus der Verantwortung | 441 |
Personalpolitik für die Wehrstrafgerichtsbarkeit: Joachim Schölz | 443 |
Gesucht: Geeignete Wehrrichter | 447 |
Das Ende | 449 |
Schlussbetrachtungen | 451 |
Anhang | 459 |
Anmerkungen | 460 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 559 |
Abkürzungsverzeichnis | 575 |
Bildnachweis | 580 |
Personenregister | 581 |
Tafelteil | 589 |