Geleitwort | 7 |
Vorwort | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 27 |
Symbolverzeichnis | 31 |
1 Einleitung | 33 |
1.1 Problemstellung | 33 |
1.2 Zielsetzung | 37 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 39 |
2 Kundenbindung als Marketingziel | 43 |
2.1 Definition und Begriffsbestimmung der Kundenbindung | 43 |
2.2 Erfolgswirkungen der Kundenbindung für das Unternehmen | 46 |
2.3 Determinanten und Arten der Kundenbindung | 49 |
2.4 Besonderheiten des Kundenbindungsmanagements in Massenmärkten | 55 |
3 Kartenbasierte Kundenbindungsprogramme als Instrument der Kundenbindung | 60 |
3.1 Entwicklung und Begriffsbestimmung von Kundenbindungsprogrammen | 60 |
3.2 Ausgestaltungsformen von Kundenbindungsprogrammen | 63 |
3.2.1 Rabattfunktion | 64 |
3.2.2 Bonusfunktion | 65 |
3.2.2.1 Sammelmechanismus | 66 |
3.2.2.2 Einlösemechanismus | 69 |
3.2.2.3 Prämienangebot | 71 |
3.2.3 Servicefunktion | 73 |
3.2.4 Statusfunktion | 74 |
3.2.5 Kommunikations- und Interaktionsfunktion | 77 |
3.3 Organisatorische Erscheinungsformen von Kundenbindungsprogrammen | 78 |
3.3.1 Offene und geschlossene Kundenbindungsprogramme | 78 |
3.3.2 Betreiberstrukturen und Kooperationsformen | 79 |
3.4 Kundenkartenprogramme als integrierte Kundenbindungsprogramme | 82 |
3.4.1 Abgrenzung von Kundenkartenprogrammen und Kundenclubs | 83 |
3.4.2 Funktionen und Nutzenpotenziale von Kundenkarten | 86 |
3.4.3 Grenzen des Einsatzes von Kundenkartenprogrammen | 93 |
3.4.3.1 Sättigungseffekte | 93 |
3.4.3.2 Selbstselektionseffekte | 95 |
3.4.3.3 Mangelnde Programmkenntnis der Teilnehmer | 96 |
3.4.3.4 Datenschutz und Schutz der Privatsphäre | 97 |
4 Bestandsaufnahme der empirischen Forschung zu Kundenbindungsprogrammen | 101 |
4.1 Studien zur Teilnahmebereitschaft und zum wahrgenommenen Programmnutzen | 102 |
4.2 Studien zu Gestaltungsmerkmalen | 107 |
4.3 Studien zu Erfolgswirkungen | 114 |
4.4 Forschungsdefizite und angestrebter Erkenntnisbeitrag der Untersuchung | 125 |
5 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen der Arbeit | 129 |
5.1 Entwicklung des konzeptionellen Bezugsrahmens | 129 |
5.1.1 Akzeptanz von Kundenkartenprogrammen aus Konsumentensicht | 129 |
5.1.2 Neobehavioristisches Paradigma als Grundlage modelltheoretischer Überlegungen | 132 |
5.1.3 Integrierte Erfolgskette von Kundenkartenprogrammen als konzeptioneller Bezugsrahmen | 134 |
5.2 Theoretische Bezugspunkte | 135 |
5.2.1 Einleitende Überlegungen zur theoretischen Fundierung anhand verhaltenswissenschaftlicher Theorien | 135 |
5.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie und Anreiz-Beitrags-Theorie | 137 |
5.2.3 Motivationstheorien | 140 |
5.2.3.1 Inhaltstheorien der Motivation | 140 |
5.2.3.2 Prozesstheorien der Motivation | 143 |
5.2.4 Theorie der psychologischen Reaktanz | 147 |
5.2.5 Theorie der kognitiven Dissonanz | 150 |
5.2.6 Theorie des geplanten Verhaltens | 153 |
5.2.7 Zusammenfassung der Erklärungsbeiträge verhaltenswissenschaftlicher Theorien | 156 |
6 Konzeptualisierung der Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme und ihrer Erfolgswirkungen | 159 |
6.1 Konzeptualisierung der Akzeptanz von Kundenkartenprogrammen | 159 |
6.2 Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Teilnahmeakzeptanz | 163 |
6.2.1 Modell zur Erklärung der allgemeinen Teilnahmeakzeptanz | 163 |
6.2.2 Modell zur Erklärung der programmbezogenen Teilnahmeakzeptanz bisheriger Nicht- Teilnehmer | 172 |
6.3 Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Nutzungsakzeptanz und ihrer Erfolgswirkungen | 176 |
6.3.1 Determinanten der Nutzungsakzeptanz | 176 |
6.3.2 Erfolgswirkungen der Nutzungsakzeptanz | 181 |
7 Empirische Grundlagen | 190 |
7.1 Konzeption der empirischen Untersuchung | 190 |
7.1.1 Datenerhebung | 190 |
7.1.1.1 Auswahl der betrachteten Kundenkartenprogramme | 190 |
7.1.1.2 Erhebungsmethode und Aufbau der Untersuchung | 192 |
7.1.2 Datengrundlage | 194 |
7.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte | 202 |
7.2.1 Grundlagen zur Konzeptualisierung und Operationalisierung von Konstrukten | 202 |
7.2.2 Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle | 206 |
7.2.2.1 Vorgehensweise bei der Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle | 206 |
7.2.2.2 Gütebeurteilung der reflektiven Messmodelle | 214 |
7.2.3 Gütebeurteilung formativer Messmodelle | 227 |
7.2.3.1 Vorgehensweise bei der Gütebeurteilung formativer Messmodelle | 227 |
7.2.3.2 Gütebeurteilung der formativen Messmodelle | 231 |
8 Empirische Überprüfung | 240 |
8.1 Grundlagen zum Partial Least Squares-Ansatz als Verfahren zur Analyse von Strukturgleichungsmodellen | 240 |
8.2 Überprüfung der Strukturmodelle zur Teilnahmeakzeptanz | 246 |
8.2.1 Überprüfung des Modells der allgemeinen Teilnahmeakzeptanz | 246 |
8.2.2 Überprüfung des Modells der programmbezogenen Teilnahmeakzeptanz | 255 |
8.3 Überprüfung der Strukturmodelle zur Nutzungsakzeptanz und ihrer Erfolgswirkungen | 260 |
8.3.1 Überprüfung der Determinanten der Nutzungsakzeptanz | 260 |
8.3.2 Überprüfung der Erfolgswirkungen der Nutzungsakzeptanz | 270 |
9 Schlussbetrachtung | 281 |
9.1 Zusammenfassung der zentralen Befunde | 281 |
9.2 Implikationen der Untersuchung | 284 |
9.3 Grenzen der Untersuchung und zukünftiger Forschungsbedarf | 289 |
Anhang | 293 |
Anhang A: Fragebogen (Vorlage für Marktforschungsinstitut) | 293 |
Anhang B: Übersicht zu den untersuchten Kundenkartenprogrammen980 | 304 |
Anhang C: Gütebeurteilung der reflektiven Konstrukte (Untersuchungsstufe A) | 308 |
Anhang D: Gütebeurteilung der reflektiven Konstrukte (Untersuchungsstufe B) | 315 |
Anhang E: Mittelwerte und Standardabweichungen der Indikatoren | 323 |
Anhang F: Fehlende Werte bei Nicht-Teilnehmern | 326 |
Literaturverzeichnis | 327 |