Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 29 |
§ 1 Einleitung | 32 |
I. Gegenstand der Untersuchung und Zielsetzung | 32 |
II. Gang der Untersuchung | 35 |
1. Teil: Schadensersatzhaftung des Verkäufers für Lieferung mangelhafter Ware nach UN-Kaufrecht | 38 |
§ 2 Das UN-Kaufrecht, sein Anwendungs- und Regelungsbereich sowie die Möglichkeit seines Ausschlusses | 38 |
I. Entstehung des UN-Kaufrechts | 38 |
II. Anwendungsbereich | 39 |
III. Regelungsbereich | 40 |
IV. Möglichkeit des Ausschlusses durch Parteivereinbarung | 40 |
§ 3 Der Schadensersatzanspruch des Käufers gegen den Verkäufer gem. Art. 45 Abs. 1 lit. b CISG bei mangelhafter Lieferung | 41 |
I. Anspruchsgrundlage und -voraussetzungen | 41 |
II. Die Lieferung mangelhafter Ware als Vertragsverletzung i. S. d. Art. 45 Abs. 1 CISG | 41 |
1. Vertragsgemäßheit der Ware | 42 |
2. Freiheit der Ware von Rechten und Ansprüchen Dritter | 44 |
III. Voraussetzungen für die Erhaltung des Schadensersatzanspruchs | 44 |
1. Untersuchungs- und Rügeobliegenheit bei vertragswidriger Lieferung | 44 |
2. Rügeobliegenheit bei Vorliegen eines Rechtsmangels | 45 |
IV. Inhalt des Schadensersatzes (Art. 74 S. 1 CISG) | 45 |
§ 4 Schadensersatz als Garantiehaftung | 47 |
I. Vorbildfunktion des Common Law | 47 |
II. Haftungskonzeption im Haager Kaufrecht | 49 |
§ 5 Die Befreiungstatbestände der Art. 79, 80 CISG bei Lieferung mangelhafter Ware | 52 |
I. Befreiungstatbestand des Art. 79 CISG | 52 |
1. Anwendbarkeit des Art. 79 CISG auf die Haftung des Verkäufers für mangelhafte Lieferung | 54 |
a) Argumente gegen die Anwendbarkeit | 54 |
b) Argumente für die Anwendbarkeit | 55 |
c) Diskussion und eigene Stellungnahme | 56 |
2. Risiken innerhalb des typischen Einflussbereichs des Verkäufers | 57 |
a) Der Verkäufer als Zwischenhändler | 58 |
aa) Haftung für Vorlieferanten | 58 |
(1) Direkte Anwendung des Art. 79 Abs. 2 CISG | 60 |
(2) Analoge Anwendung des Art. 79 Abs. 2 CISG | 62 |
(3) Haftung nach Art. 79 Abs. 1 CISG | 62 |
bb) Haftung für verdeckte Mängel | 62 |
b) Der Verkäufer als Hersteller der Ware | 64 |
aa) Risiken aus dem Bereich der Produktion und Organisation einschließlich des Personalrisikos | 64 |
bb) Haftung für Entwicklungsfehler | 64 |
(1) Urteil des BGH vom 9.1.2002 | 65 |
(2) Unbeherrschbarkeit von Entwicklungsfehlern | 66 |
(3) Diskussion und eigene Stellungnahme | 67 |
cc) Haftung für Zulieferer und Haftung für verdeckte Mängel | 68 |
3. Risiken außerhalb des typischen Einflussbereichs des Verkäufers | 68 |
4. Haftung für Dritte gem. Art. 79 Abs. 2 CISG | 69 |
5. Zwischenergebnis | 70 |
6. Beweislast | 71 |
7. Vertragliche Ausgestaltung der Haftungsbefreiung | 72 |
II. Befreiungstatbestand des Art. 80 CISG | 73 |
§ 6 Schadensersatz im System der Rechtsbehelfe | 74 |
I. Die dem Käufer grundsätzlich zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe | 74 |
II. Besonderheiten im Fall der Lieferung mangelhafter Ware | 75 |
1. Lieferung vertragswidriger Ware | 76 |
2. Lieferung von mit einem Rechtsmangel behafteter Ware | 76 |
III. Kriterium der wesentlichen Vertragsverletzung | 77 |
IV. Die Lieferung mangelhafter Ware als wesentliche Vertragsverletzung | 78 |
1. Wesentliche Vertragsverletzung bei Vorliegen eines Sachmangels | 79 |
a) Qualitätsmangel und Falschlieferung | 79 |
aa) Möglichkeit und Zumutbarkeit einer anderweitigen Verwertung | 80 |
(1) Möglichkeit anderweitiger Verwertung | 81 |
(2) Zumutbarkeit anderweitiger Verwertung | 84 |
(3) Bewertung | 86 |
bb) Behebbarkeit des Mangels | 88 |
(1) Unerheblichkeit der Behebbarkeit des Mangels | 89 |
(2) Berücksichtigung der Behebbarkeit des Mangels | 90 |
(a) Rechtsprechung | 90 |
(b) Literatur | 91 |
(aa) „Dynamischer“ Begriff der wesentlichen Vertragsverletzung | 92 |
(bb) Suspendierung des Vertragsaufhebungsrechts | 93 |
(cc) Abwägung zwischen der Schwere der Vertragsverletzung und den Modalitäten ihrer Behebbarkeit | 94 |
(3) Diskussion und eigene Stellungnahme | 94 |
b) Quantitätsmangel | 98 |
2. Wesentliche Vertragsverletzung bei Vorliegen eines Rechtsmangels | 98 |
3. Zwischenergebnis | 99 |
V. Das Verhältnis des Schadensersatzes zu den einzelnen Rechtsbehelfen | 101 |
1. Mögliche Schadensarten | 102 |
a) Nichterfüllungsschaden im engeren Sinne | 102 |
b) Begleitschäden | 102 |
c) Folgeschäden | 103 |
d) Sinn dieser Kategorien | 103 |
e) Verzögerungsschaden als eigene Kategorie? | 104 |
2. Isolierte Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs | 105 |
3. Schadensersatz in Verbindung mit der Vertragsaufhebung | 106 |
4. Schadensersatz in Verbindung mit dem (Nach-) Erfüllungsanspruch | 109 |
5. Schadensersatz in Verbindung mit der Minderung | 110 |
§ 7 Das Vorhersehbarkeitserfordernis des Art. 74 S. 2 CISG | 112 |
I. Funktion des Art. 74 S. 2 CISG | 112 |
II. Maßstab | 114 |
III. Vorhersehbarkeit bestimmter Schäden | 115 |
1. Unmittelbar aus der Nichterfüllung resultierende Schäden | 115 |
2. Folgeschäden | 116 |
§ 8 Möglichkeiten von Haftungsausschluss und-beschränkungen durch Parteivereinbarung | 119 |
§ 9 Zusammenfassung | 122 |
2. Teil: Schadensersatzhaftung des Verkäufers für Lieferung mangelhafter Ware nach BGB | 126 |
§ 10 Bedeutung des UN-Kaufrechts für die Auslegung der Regelungen über die Schadensersatzhaftung des Verkäufers im BGB | 126 |
I. Auslegung des neuen Schuldrechts unter Berücksichtigung des UN-Kaufrechts im Allgemeinen | 127 |
1. Berücksichtigung des UN-Kaufrechts im Rahmen der historischen Auslegung | 127 |
2. „Einflusslinie“ vom UN-Kaufrecht über die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie bis in das BGB | 128 |
a) Auslegung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie unter Berücksichtigung des UN-Kaufrechts | 128 |
b) Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in das deutsche Recht | 130 |
c) Richtlinienkonforme Auslegung von Transformationsnormen im deutschen Recht | 131 |
d) Quasi-richtlinienkonforme Auslegung bei überschießender Umsetzung | 131 |
aa) Einheitliche Auslegung aufgrund autonomer Entscheidung des Gesetzgebers | 132 |
bb) Gemeinschaftsrechtlicher Ansatz | 133 |
e) Zwischenergebnis | 136 |
II. Einfluss des UN-Kaufrechts auf die Schadensersatzhaftung des Verkäufers und Konsequenzen für die Auslegung | 136 |
1. Schadensersatzhaftung des Verkäufers für die Lieferung mangelhafter Ware nach altem Recht | 136 |
2. Grundlegende Aspekte der Neuregelung der Schadensersatzhaftung des Verkäufers für die Lieferung mangelhafter Ware | 140 |
3. Unmittelbarer Einfluss des UN-Kaufrechts und Konsequenzen für die Auslegung | 143 |
4. Mittelbarer Einfluss des UN-Kaufrechts durch die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie | 145 |
a) Ausklammerung der Schadensersatzhaftung aus dem Regelungsbereich der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie | 146 |
b) Interne Harmonisierung und autonome Rechtsangleichung | 147 |
5. Konsequenzen für die Auslegung | 151 |
6. Zwischenergebnis | 152 |
§ 11 Überblick über die Regelung der Schadensersatzhaftung des Verkäufers für Lieferung mangelhafter Ware | 154 |
I. Mangelhaftigkeit der Kaufsache | 154 |
1. Freiheit von Sachmängeln | 155 |
a) Überblick über die Regelung des § 434 BGB | 155 |
b) Berücksichtigung des UN-Kaufrechts im Rahmen der Auslegung von § 434 BGB und Vergleich | 156 |
aa) Eignung für die vertraglich vorausgesetzte Verwendung | 157 |
(1) Vergleich von Art. 2 Abs. 2 lit. b VerbrGK-RiL und Art. 35 Abs. 2 lit. b CISG | 157 |
(2) Vertraglich vorausgesetzte Verwendung i. S. d. § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB | 158 |
(3) § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB als gesetzlich typisierte konkludente Beschaffenheitsvereinbarung | 160 |
bb) Eignung für die gewöhnliche Verwendung | 161 |
cc) Öffentliche Äußerungen und Montagefehler | 162 |
dd) Aliud-Lieferungen und Mengenabweichungen | 162 |
c) Haftungsausschluss nach § 442 Abs. 1 BGB und Vergleich mit dem UN-Kaufrecht | 164 |
d) Beweislast und Vergleich mit dem UN-Kaufrecht | 165 |
2. Freiheit von Rechtsmängeln und Vergleich mit dem UN-Kaufrecht | 166 |
II. Rügepflicht | 167 |
III. Zwischenergebnis | 167 |
IV. Die verschiedenen Schadensersatzansprüche wegen Lieferung mangelhafter Ware | 170 |
1. Schadensersatz statt der Leistung | 171 |
a) Behebbarer Mangel | 171 |
b) Unbehebbarer Mangel | 171 |
c) Schadensersatz statt der Leistung gem. §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3 i. V. m. § 282 BGB | 173 |
d) Schadensersatz statt der ganzen Leistung im Gegensatz zum Schadensersatz statt der Leistung | 175 |
2. Schadensersatz neben der Leistung | 176 |
3. Abgrenzung von Schadensersatz statt der Leistung und Schadensersatz neben der Leistung | 176 |
a) Abgrenzung anhand der alten Kategorien | 177 |
b) Abgrenzung nach Art der verletzten Pflicht | 178 |
c) „Schadensphänomenologische“ Abgrenzung | 179 |
d) Abgrenzung nach dem Sinn und Zweck der Sonderregelung des Schadensersatzes statt der Leistung | 182 |
aa) Schadensersatz statt der Leistung als Schadensersatz anstelle der primär geschuldeten mangelfreien Kaufsache | 182 |
bb) Dynamisches Verständnis | 183 |
(1) Schadensersatz statt der Leistung als Schaden infolge des endgültigen Ausbleibens der Leistung | 183 |
(2) Schadensersatz statt der Leistung als der durch eine gedachte Nacherfüllung im spätestmöglichen Zeitpunkt vermeidbare Schaden | 184 |
(a) Spätestmöglicher Zeitpunkt bei Unmöglichkeit der Nacherfüllung | 185 |
(b) Spätestmöglicher Zeitpunkt bei Wegfall des Nacherfüllungsanspruchs gem. § 281 Abs. 4 BGB | 185 |
(3) Sinnlosigkeit der Fristsetzung | 189 |
(4) Zwischenergebnis | 190 |
(5) Einordnung mangelbedingter Folgeschäden | 191 |
(a) Das Erfüllungsinteresse betreffende Folgeschäden | 191 |
(b) Das Integritätsinteresse betreffende Folgeschäden | 192 |
(6) Kritik an dem dynamischen Verständnis und eigene Stellungnahme | 196 |
4. Nachteile gegenüber dem UN-Kaufrecht | 197 |
5. Konkurrenzverhältnis von Schadensersatz statt der Leistung und Schadensersatz neben der Leistung | 198 |
6. Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung | 200 |
a) Schadensersatz wegen Verzögerung der Nacherfüllung | 200 |
b) Schadensersatz wegen Verzögerung der geschuldeten mangelfreien Leistung | 202 |
aa) Ersatz des Nutzungsausfallschadens gem. §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 2 i. V. m. § 286 BGB | 202 |
bb) Gesetzeswortlaut und Regierungsbegründung | 204 |
cc) Argumente für den Ersatz von Nutzungsausfallschäden gem. §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB und eigene Stellungnahme | 205 |
dd) Konsequenzen für die Definition des Schadensersatzes wegen Verzögerung der Leistung | 208 |
7. Zwischenergebnis | 208 |
§ 12 Verschuldensprinzip | 211 |
I. Neufassung des § 276 Abs. 1 S. 1 BGB | 212 |
1. Übernahme einer Garantie | 213 |
2. Übernahme eines Beschaffungsrisikos | 214 |
a) Legitimation einer Risikohaftung bei der Beschaffungsschuld | 214 |
b) Dogmatische Grundlage der verschuldensunabhängigen Haftung für Beschaffungsschulden | 215 |
aa) § 276 Abs. 1 S. 1 BGB als Auslegungsregel für Beschaffungsschulden | 215 |
bb) Diskussion und eigene Stellungnahme | 216 |
c) Art der übernommenen Risiken | 219 |
II. Rechtsnatur des § 280 Abs. 1 S. 2 BGB und Konsequenzen | 220 |
1. Gesetzliche Beweislastregel | 220 |
2. Beweislastregel und Verschuldensvermutung | 221 |
3. § 280 Abs. 1 S. 2 BGB als Einwendungsnorm bzw. materieller Haftungsausschluss | 222 |
4. Prozessuale Konsequenzen | 223 |
III. Gefahr der Ausweitung der Haftung des Verkäufers | 225 |
IV. Zwischenergebnis | 225 |
§ 13 Schadensersatz im System der Rechtsbehelfe | 228 |
I. Die dem Käufer grundsätzlich zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe | 228 |
1. Überblick | 228 |
2. Vergleich der Stufung der Rechtsbehelfe mit dem UN-Kaufrecht | 229 |
3. Situation nach Ablauf der Nachfrist | 231 |
4. Ius variandi zwischen Nacherfüllung und Schadensersatz statt der Leistung bzw. Rücktritt | 233 |
5. Erlöschen des Nacherfüllungsanspruchs | 234 |
II. Das Verhältnis des Schadensersatzes zu den anderen Rechtsbehelfen | 235 |
1. Schadensersatz statt der Leistung und sein Verhältnis zu den anderen Rechtsbehelfen | 235 |
a) Isolierte Geltendmachung des Schadensersatzes statt der Leistung | 235 |
b) Ius variandi | 237 |
c) Das Verhältnis von Rücktritt und Schadensersatz statt der Leistung | 239 |
aa) Kumulation von Rücktritt und Schadensersatz statt der Leistung | 240 |
bb) Ius variandi zwischen Rücktritt und kleinem Schadensersatz | 240 |
(1) Weite Auslegung des § 325 BGB | 241 |
(2) Diskussion und eigene Stellungnahme | 242 |
d) Das Verhältnis von Minderung und Schadensersatz statt der Leistung | 244 |
aa) Kumulation von Minderung und Schadensersatz statt der Leistung | 244 |
bb) Ius variandi zwischen Minderung und Schadensersatz statt der ganzen Leistung | 244 |
e) Das Verhältnis von Ersatz vergeblicher Aufwendungen und Schadensersatz statt der Leistung | 245 |
aa) Alternativität der Ansprüche | 245 |
bb) Teleologische Reduktion des § 284 BGB | 246 |
(1) Aufwendungen zu ideellen oder konsumtiven Zwecken | 246 |
(2) Ausbleiben einer doppelten Entschädigung | 247 |
2. Das Verhältnis des Schadensersatzes neben der Leistung und des Schadensersatzes wegen Verzögerung der Nacherfüllung zu den anderen Rechtsbehelfen | 250 |
III. Das Kriterium der Unerheblichkeit der Pflichtverletzung | 252 |
1. Vorliegen einer unerheblichen Pflichtverletzung | 253 |
2. Übertragung der Rechtsprechungsgrundsätze zu § 459 Abs. 1 S. 2 BGB a. F. auf das neue Recht | 255 |
3. Vorgaben der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie | 256 |
4. Einflusslinie vom CISG über die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in das BGB | 256 |
5. Vergleich mit dem UN-Kaufrecht | 259 |
6. Fall der Zuweniglieferung im Kaufrecht | 259 |
a) Argumente für die Anwendung der §§ 281 Abs. 1 S. 3, 323 Abs. 5 S. 2 BGB | 260 |
b) Argumente für die Anwendung der §§ 281 Abs. 1 S. 2, 323 Abs. 5 S. 1 BGB | 261 |
c) Diskussion und eigene Stellungnahme | 261 |
IV. Zwischenergebnis | 264 |
§ 14 Voraussetzungen des Schadensersatzes statt der Leistung | 268 |
I. Schadensersatz statt der Leistung wegen eines unbehebbaren Mangels | 268 |
1. Anfängliche Unbehebbarkeit des Mangels (§§ 437 Nr. 3, 311a Abs. 2 BGB) | 268 |
a) Bezugspunkt für die Kenntnis bzw. die zu vertretende Unkenntnis bei mangelhafter Lieferung | 269 |
b) Struktur des § 311a Abs. 2 BGB | 270 |
aa) Haftungsgrund | 270 |
bb) Verschuldens- oder Garantiehaftung | 272 |
c) Positive Kenntnis | 274 |
d) Zu vertretende Unkenntnis | 274 |
aa) Haftung „für die Zulänglichkeit des eigenen Geschäftskreises“ | 275 |
bb) Untersuchungspflichten des Verkäufers | 277 |
(1) Untersuchungspflichten des Verkäufers im Allgemeinen | 278 |
(a) Zwischenhändler | 278 |
(b) Hersteller | 281 |
(2) Übertragung der allgemeinen Grundsätze auf § 311a Abs. 2 S. 2 BGB | 282 |
cc) Zurechnung Dritter | 283 |
e) Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos | 285 |
aa) Übernahme einer Garantie | 285 |
(1) Bezugspunkt | 286 |
(2) Stillschweigende Übernahme einer Garantie | 287 |
(3) Fälle des anfänglichen Unvermögens | 288 |
bb) Übernahme eines Beschaffungsrisikos | 290 |
(1) Übernahme des Beschaffungsrisikos in Bezug auf die Fehlerfreiheit der Ware | 291 |
(2) Kritik und Diskussion | 292 |
(3) Heranziehung des UN-Kaufrechts und Vergleich | 296 |
(4) Übernahme des Beschaffungsrisikos in Bezug auf die Nachlieferung | 298 |
(5) Konsequenzen für die Haftung aus § 311a Abs. 2 BGB | 299 |
f) Beweislast | 300 |
g) Garantiehaftung auf das negative Interesse nach § 122 BGB analog | 302 |
h) Zwischenergebnis | 305 |
2. Nachträgliche Unbehebbarkeit des Mangels (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3 i. V. m. § 283 BGB) | 307 |
a) Relevante Pflichtverletzung | 307 |
aa) Grundkonstellation | 308 |
(1) Streng verhaltensbezogener Ansatz | 308 |
(2) Eintritt der Unmöglichkeit als Pflichtverletzung | 309 |
(3) Diskussion und eigene Stellungnahme | 310 |
bb) Mangelhafte Lieferung | 314 |
(1) Eintritt der Unbehebbarkeit des Mangels vor Gefahrübergang | 314 |
(2) Eintritt der Unbehebbarkeit des Mangels nach Gefahrübergang | 315 |
b) Vertretenmüssen | 318 |
aa) Verschulden | 318 |
bb) Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos | 319 |
(1) Übernahme einer Garantie | 319 |
(2) Übernahme eines Beschaffungsrisikos | 319 |
cc) Beweislast hinsichtlich des Vertretenmüssens | 320 |
c) Zwischenergebnis | 322 |
II. Schadensersatz statt der Leistung wegen eines behebbaren Mangels (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3 i. V. m. § 281 BGB) | 323 |
1. Relevante Pflichtverletzung | 323 |
a) Wortlaut des § 281 Abs. 1 BGB | 324 |
b) Historische Auslegung | 324 |
c) Mangelhafte Lieferung als Pflichtverletzung | 325 |
d) Mangelhafte Lieferung und Nichtvornahme der Nacherfüllung als Pflichtverletzung | 326 |
e) Nichtvornahme der Nacherfüllung als Pflichtverletzung | 327 |
f) Mangelhafte Lieferung oder Nichtvornahme der Nacherfüllung als Pflichtverletzung | 332 |
g) Vergleich mit dem UN-Kaufrecht | 333 |
2. Vertretenmüssen | 334 |
a) Vertretenmüssen der mangelhaften Lieferung | 334 |
aa) Verschulden | 335 |
(1) Schuldhafte Herbeiführung des Mangels | 335 |
(a) Verkäufer als Hersteller | 335 |
(aa) Zurechnung des Verschuldens Dritter nach § 278 BGB | 336 |
(bb) Vergleich mit der Zurechnung des Verhaltens Dritter nach Art. 79 CISG | 336 |
(b) Verkäufer als Zwischenhändler | 337 |
(aa) Zurechnung des Herstellerverschuldens nach § 278 BGB | 337 |
(bb) Vergleich mit der Haftung für das Verhalten von Vorlieferanten nach CISG | 341 |
(c) Unterschiede zwischen der Haftung des Herstellers und der des Händlers | 342 |
(2) Schuldhafte Nichtbeseitigung des Mangels | 344 |
bb) Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos | 345 |
(1) Übernahme einer Garantie | 345 |
(2) Übernahme eines Beschaffungsrisikos | 346 |
cc) Beweislast | 346 |
b) Vertretenmüssen der gescheiterten Nacherfüllung | 347 |
aa) Verschulden | 348 |
(1) Unterlassen der Nacherfüllung | 348 |
(2) Mangelhafte Ersatzlieferung oder Nichtbeseitigung des Mangels durch die Nachbesserung | 348 |
(a) Die anzuwendende Sorgfalt bei der Ersatzlieferung | 348 |
(b) Die anzuwendende Sorgfalt bei der Nachbesserung | 350 |
bb) Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos und Einstandspflicht für finanzielles Unvermögen | 350 |
(1) Übernahme einer Garantie | 351 |
(2) Übernahme eines Beschaffungsrisikos | 351 |
(a) Unterlassen der Ersatzlieferung | 351 |
(b) Mangelhafte Ersatzlieferung | 352 |
(3) Einstandspflicht für finanzielles Unvermögen | 355 |
cc) Beweislast | 356 |
3. Zwischenergebnis | 356 |
§ 15 Voraussetzungen des Schadensersatzes neben der Leistung gem. §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB | 361 |
I. Relevante Pflichtverletzung | 361 |
II. Konkurrierender Schadensersatzanspruch wegen Verletzung einer Schutzpflicht | 362 |
III. Vertretenmüssen | 365 |
1. Übernahme einer Garantie | 365 |
2. Übernahme eines Beschaffungsrisikos | 366 |
3. Beweislast | 366 |
IV. Zwischenergebnis | 367 |
§ 16 Voraussetzungen des Schadensersatzes wegen Verzögerung der Nacherfüllung gem. §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 2, 286 i. V. m. § 439 BGB | 369 |
I. Relevante Pflichtverletzung und zeitlicher Bezugspunkt für das Vertretenmüssen | 369 |
II. Vertretenmüssen | 371 |
1. Übernahme einer Garantie | 371 |
2. Übernahme eines Beschaffungsrisikos | 372 |
3. Beweislast | 372 |
III. Zwischenergebnis | 373 |
§ 17 Möglichkeiten von Haftungsausschluss und -beschränkungen durch Parteivereinbarung | 374 |
I. Sonderfall des Verbrauchsgüterkaufs | 374 |
II. Ausschluss oder Beschränkung durch individualvertragliche Vereinbarung | 375 |
III. Ausschluss oder Beschränkung in allgemeinen Geschäftsbedingungen | 375 |
1. § 309 Nr. 8 lit. b (aa) BGB | 376 |
2. § 309 Nr. 7 BGB | 376 |
3. Wirksamkeit eines Ausschlusses oder einer Begrenzung der Haftung für leichte Fahrlässigkeit | 376 |
a) Wirksamkeit nach § 309 Nr. 7 lit. b BGB und nach der europäischen Klausel-Richtlinie | 377 |
b) Wirksamkeit nach § 307 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB | 377 |
aa) Grundsätze im alten Recht | 378 |
bb) Übertragung auf das neue Recht | 378 |
(1) Gesetzesmaterialien | 379 |
(2) Urteil des BGH vom 20.7.2005 | 380 |
(3) Qualifizierung der Pflicht zur mangelfreien Lieferung als Kardinalpflicht | 381 |
(a) Differenzierung zwischen Mangel- und Mangelfolgeschäden | 381 |
(b) Die Pflicht zur mangelfreien Lieferung als Hauptleistungspflicht | 382 |
(4) Gefährdung der Erreichung des Vertragszwecks | 383 |
(a) Mittelbare Gefährdung des Vertragszwecks | 385 |
(b) Differenzierung zwischen einer Haftungsfreizeichnung bei gebrauchten und bei neuen Sachen | 387 |
cc) Zwischenergebnis | 389 |
c) Wirksamkeit nach § 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB | 390 |
4. Sonderfall der Haftung für anfänglich unbehebbare Mängel | 390 |
IV. Selbstbelieferungsklauseln | 392 |
V. Vergleich mit dem UN-Kaufrecht | 392 |
§ 18 Zusammenfassung, Fazit und Handlungsempfehlung | 395 |
I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 395 |
II. Fazit und Handlungsempfehlung für die Vertragsparteien | 401 |
Literaturverzeichnis | 403 |
Stichwortverzeichnis | 429 |