Sie sind hier
E-Book

Die Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierungsstrukturen von Transport- und Logistikdienstleistern

AutorMarc Rohlfing
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783638310802
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Nachdem die Basel I-Vorschriften einen fixen Kapitalhinterlegung von 8% für die Banken vorsehen, wird dieser Satz durch Basel II zukünftig flexibilisiert. Die Höhe richtet sich nach der Bonität des Kreditnehmers. Diese wird durch ein Rating festgestellt. Dazu werden sowohl harte als auch weiche Faktoren analysiert und bewertet. Während die harten Faktoren hauptsächlich die quantitativen Ergebnisse aus dem Jahresabschluss berücksichtigen, beziehen sich die weichen Faktoren vorwiegend auf qualitative Aspekte wie die Unternehmensplanung, das Know-how des Managements und die innerbetriebliche Organisation. Basel II wird eine Verteuerung der Kredite an Unternehmen mit einer schwachen Bonität zur Folge haben. Im Transport- und Logistikgewerbe sind davon vor allem reine Transport- und Speditionsdienstleister betroffen. Aufgrund des enormen Wettbewerbsdrucks können sie kaum noch Gewinne erwirtschaften. Unternehmen mit einem hohen Maß an logistischen Dienstleistungen werden weniger betroffen sein, da ihr Geschäft meist profitabler ist. Generell müssen sich jedoch alle Unternehmen auf eine strengere Bonitätsprüfung einstellen und entsprechend vorbereiten. Zur Erreichung einer guten Ratingnote ist neben einer hohen Eigenkapitalquote vor allem ein aussagekräftiger und erfolgversprechender Geschäftsplan von Bedeutung. Zu den wichtigsten Inhalten des Geschäftsplanes zählen realistische Planungsrechnungen für die nächsten 3 - 5 Jahre. Diese sollten aus einer Umsatz-, Kosten-, sowie Liquiditätsplanungen bestehen. Daraus kann letztendlich abgeleitet werden, wie erfolgreich Unternehmen zukünftig agieren kann und welche Kreditausfallrisiken bestehen. Basel II wird auch eine höhere Bedeutung alternativer Finanzierungsmethoden zur Folge haben. Schließlich sind diese zum Teil geeignet, die Eigenkapitalbasis zu stärken und die Liquidität zu schonen. Zu den wichtigsten Alternativen, die in der Transport- und Logistikbranche anwendbar sind, gehört das Mezzanin-Kapital, das Venture-Capital, die Nutzung öffentlicher Fördergelder, das Factoring sowie das Leasing. Dem Leasing wird dabei eine besondere Bedeutung zukommen, da es für viele Transportunternehmen die einzige Alternative darstellt. Basel II und das damit verbundene Rating stellt auch eine Chance für die Unternehmen da. Schließlich ist die Erreichung einer guten Ratingnote nicht nur entscheidend für die Kreditvergabe, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...