Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil 1 Beschaffungs- und Logistikmanagement | 19 |
Ganzheitliche Beschaffungsstrategie als Gestaltungsrahmen der globalen Netzwerk-integration in der Automobilindustrie | 20 |
1. Ausgangslage | 20 |
2. Beschaffungsstrategie als Bestandteil der strategischen Ausrichtung des Unternehmens | 23 |
3. Beschaffungsstrategie am Beispiel der Konzernbeschaffung des Volkswagen Konzerns | 28 |
4. Zusammenfassung | 39 |
Von Beschaffung zum Wertschöpfungsmanagement - Gestaltungsdimensionen einer Funktion im Wandel | 41 |
1. Einleitung | 41 |
2. Veränderung der Rahmenbedingungen | 43 |
3. Konsequenzen für die Beschaffungsziele | 46 |
4. Beschaffungsstrategien im Wandel | 49 |
5. Gestaltungsdimensionen der Beschaffung zur Bewältigung der neuen Herausforderungen | 54 |
6. Ausblick | 61 |
7. Zusammenfassung | 63 |
Vertrauensbasiertes Beziehungscontrolling in Unternehmungsnetzwerken der Automobilindustrie | 65 |
1. Ausgangssituation | 65 |
2. Netzwerke und Netzwerkmanagement | 66 |
3. Anforderungen an das Controlling von Unternehmungsnetzwerken | 67 |
4. Balanced Scorecard als Instrument des Netzwerkcontrolling | 71 |
5. Vertrauensbasiertes Controlling als Baustein des Beziehungscontrolling in Netzwerken | 76 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 87 |
Bildung als Instrument eines globalen Integrationsmanagements | 92 |
1. Ausgangssituation | 92 |
2. Das „Ketten-“ und das „Netzwerkparadigma“ | 93 |
3. Bildungsinstrumente des Netzwerkparadigmas | 96 |
4. Globales Integrationsmanagement und der Beitrag von Bildung | 98 |
5. Fazit | 102 |
Unternehmensbezogener Wertbeitrag von Beschaffung und Logistik | 105 |
1. Einleitung | 105 |
2. Methodik: Das Ziel-Mittel-System Supply Chain Valuedriver Decomposition ( SCVD) | 107 |
3. Wertbeitrag von Beschaffung und Logistik | 109 |
4. Anwendung | 116 |
5. Schlussfolgerungen für den Wertbeitrag | 117 |
6. Zusammenfassung | 118 |
Teil 2 Konzeption des Netzwerkmanagements | 120 |
Unternehmensnetzwerke – eine strategische Option | 121 |
1. Einführung | 121 |
2. Ratio hinter der Netzwerkformierung | 122 |
3. Für und Wider zu Netzwerken als Organisationsform | 126 |
4. Stellhebel für ein erfolgreiches strategisches Netzwerkmanagement | 129 |
5. Zusammenfassung | 136 |
Globales Netzwerkmanagement – Königsweg oder Irrglaube? | 140 |
1. Einleitung | 140 |
2. Charakteristiken globaler Netzwerke | 141 |
3. Erfolgsfaktoren globaler Netzwerke | 143 |
4. Ausblick | 149 |
Innovative Organisationsformen des Einkaufs im Kontext der Globalisierung | 153 |
1. Der Wettbewerbsdruck in der Automobilindustrie – Auswirkungen auf den Einkauf | 153 |
2. Grundlagen der Einkaufsorganisation und Standardisierung | 155 |
3. Organisationsalternativen internationaler Einkaufsaktivitäten in multinationalen Konzernen | 158 |
4. Zusammenfassung | 168 |
Dynamische Aspekte komplexer Logistiksysteme | 171 |
1. Einführung | 171 |
2. Eigenschaften komplexer Systeme | 172 |
3. Dynamische Systeme in der Betriebswirtschaft | 175 |
4. Globale Logistiksysteme | 177 |
5. Eigenheiten von Logistiksystemen in der Automobilindustrie und typische Störgrößen | 180 |
6. Management der Dynamik komplexer Logistiksysteme | 185 |
7. Zusammenfassung | 189 |
Gestaltung leistungsfähiger, dezentral gesteuerter Supply Chains als Alternative zu Globalplanungsansätzen | 191 |
1. Ausgangssituation | 191 |
2. Der funktionale Hintergrund des Lean Managements in der Supply Chain | 193 |
3. Die Rolle der Nivellierung bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen Abnehmer und Zulieferern | 203 |
4. Fazit und Ausblick | 206 |
Innovationsmanagement in Netzwerken | 208 |
1. Innovation in neuen Kontexten | 208 |
2. Innovationssystem – Treiber, Prozesse, Akteure | 209 |
3. Erweiterte Wertschöpfungsnetzwerke | 213 |
4. Das Management von Pull and Push Faktoren | 215 |
Beendigung von Lieferantenbeziehungen in Unternehmensnetzwerken | 224 |
1. Die Beendigung von Lieferbeziehungen als Gestaltungsproblem | 224 |
2. Supply Network Management | 225 |
3. Effiziente Koordinationsformen für Lieferantenbeziehungen | 228 |
4. Beendigung von Lieferantenbeziehungen in Beschaffungsnetzwerken | 229 |
5. Zusammenfassung | 235 |
Value Sourcing: Aspekte eines wertorientierten Controlling im Beschaffungs- und Supply Chain Management | 239 |
1. Zur Notwendigkeit eines wertorientierten Beschaffungs- und Supply Chain Controlling | 239 |
2. Wertorientiertes Beschaffungs- und Supply Chain Controlling: Ein multidisziplinärer Ansatz | 240 |
3. Entwicklung eines Bezugsrahmens für ein wertorientiertes Beschaffungs- und Supply Chain Controlling | 243 |
4. Grundmodell des wertorientierten Beschaffungs- und Supply Chain Management | 246 |
Teil 3 Gestaltung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken | 256 |
Aufbau globaler Netzwerke als Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie | 257 |
1. Herausforderungen der Globalisierung in der Automobilindustrie | 257 |
2. Reorganisation der Wertschöpfung | 258 |
3. Globale Präsenz durch ein weltweites Netzwerk am Beispiel der BMW Group | 261 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 268 |
Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit durch ganzheitliche Lieferantenintegration | 271 |
1. Grundlagen | 271 |
2. Ausgangssituation bei der Einbindung von Lieferanten | 272 |
3. Instrumente einer ganzheitlichen Lieferantenintegration | 274 |
4. Zusammenfassung | 283 |
Zentrale Steuerung und erfolgreiches Management von Supply Chains in der weltweiten Organisation | 286 |
1. Einleitung | 286 |
2. Systemtheoretischer Ansatz zur Beherrschung von Komplexität | 287 |
3. Management der Supply Chain bei TSS | 290 |
4. Effiziente Steuerung dank eines eingeführten Supply Chain Controllings | 296 |
5. Globales SCM als Antwort auf die Herausforderungen im Wettbewerb | 300 |
Schlanke Logistik- und Produktionsmethoden | 303 |
1. Historische Entwicklung der Unternehmensgruppe fischer ( Ugf) | 303 |
2. Entwicklung des Geschäftsbereichs fischer automotive systems GmbH zum synchronen Produktionssystem | 304 |
3. fischer ProzessSystem | 305 |
4. Praktische Umsetzung des fischer ProzessSystems | 307 |
5. Beispiele für die Umsetzung des fischer ProzessSystems mit externen Lieferanten und Kunden in der Logistik | 319 |
6. Fazit | 324 |
Integriertes Prozessmanagement als Basis für nachhaltige Spitzenleistungen im automobilen Einkauf | 326 |
1. Einleitung | 326 |
2. Dynamik globaler Zuliefermärkte | 327 |
3. Emerging Markets - China, Indien und Ost-Europa | 327 |
4. Evolution neuer Methoden und Werkzeuge | 329 |
5. Nachhaltigkeit und abnehmende Grenzpotenziale | 330 |
6. Einkauf der Zukunft | 330 |
7. Produktivität - funktionaler Zusammenhang zwischen Zeit und Einkaufsleistung | 331 |
8. Instrumente des integrierten Prozessmanagements | 334 |
9. Ergebnisse und Ausblick | 339 |
Globales Beschaffungsmanagement in der Automobilzulieferindustrie am Beispiel Knorr- Bremse | 342 |
1. Ausgangssituation | 342 |
2. Ziele des globalen Beschaffungsmanagements | 343 |
3. Aufbau der Einkaufsorganisation | 344 |
4. Commodity- und Technologie-Lieferanten | 347 |
5. Lieferantenmanagement | 348 |
6. Prozesse und Systeme | 351 |
7. Personalentwicklung | 352 |
8. Fazit | 354 |
Kostenregressionsanalyse – Eine Methode zum Kostenvergleich technisch unterschiedlicher Baugruppen | 355 |
1. Einführung in kostenanalytische Methoden und Abgrenzung zu anderen Ansätzen | 355 |
2. Kostenregressionsanalyse – Statistik im Einkauf | 357 |
3. Praxisbeispiel | 365 |
4. Zusammenfassung | 367 |
Gestaltung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken – Supply Chain Management in der Automobilindustrie | 369 |
1. Ausgangssituation | 369 |
2. Gleiche Prozesse | 370 |
3. Fahrzeugprogramm | 370 |
4. Aggregateprogramme | 372 |
5. Bedarfs- und Kapazitätsmanagement | 374 |
6. Zusammenfassung | 380 |
Unternehmensleitlinien als strategischer Erfolgsfaktor im Beschaffungsmanagement | 381 |
1. Einleitung | 381 |
2. Unternehmenskultur | 381 |
3. Unternehmenswerte und -leitlinien des Volkswagen Konzerns | 383 |
4. Zusammenfassung | 392 |
Ausblick | 394 |
Netzwerkmanagement: Ein strategischer Imperativ für die Automobilindustrie | 395 |
1. Einleitung | 395 |
2. Gestaltung von Netzwerken in der globalen Automobilindustrie | 397 |
3. Netzwerkplanung und -steuerung | 401 |
4. Zukunftsherausforderungen und -konzepte | 405 |
5. Zusammenfassung | 409 |
Autorenverzeichnis | 411 |