Inhaltsverzeichnis | 4 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Problemstellung | 10 |
1.2 Eingrenzen des Problems | 11 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 11 |
2 Zentrale Begriffe | 13 |
2.1 Strategisches Management | 13 |
2.2 Controlling | 13 |
2.3 Balanced Scorecard | 15 |
2.4 Kommunalverwaltung | 15 |
3 Theoretische Grundlagen und Zusammenhänge | 17 |
3.1 Das strategische Management zur nachhaltigen Existenzsicherung | 17 |
3.1.1 Gründe, Ziel und Aufgaben eines strategischen Managements | 17 |
3.1.2 Strategisches Denken und strategisches Handeln | 18 |
3.1.3 Strategische Erfolgspotenziale und Kernkompetenzen | 19 |
3.1.4 Strategisches Management in der Kommunalverwaltung | 20 |
3.2 Die strategische Planung als ein Teil des strategischen Managements | 24 |
3.2.1 Begriff der Planung und Bedeutung für das strategische Management | 24 |
3.2.2 Merkmale, Aufgaben und Phasen der strategischen Planung | 25 |
3.2.3 Die strategische Planung in Kommunalverwaltungen | 26 |
3.3 Das strategische Controlling zur Unterstützung des strategischen Managements | 26 |
3.3.1 Aufgaben des strategischen Controllings | 26 |
3.3.2 Abgrenzung zum operativen Controlling | 27 |
3.3.3 Instrumente des strategischen Controllings | 27 |
3.3.4 Strategisches Verwaltungscontrolling | 28 |
3.4 Die BSC als ein Steuerungsinstrument des strategischen Managements | 29 |
3.4.1 BSC mehr als ein Kennzahlensystem | 29 |
3.4.2 Der formale Rahmen der BSC | 30 |
3.4.3 Verknüpfung von Kennzahlen zu einer Strateg | 31 |
3.4.4 Einbindung der BSC in den Managementprozess | 32 |
3.4.5 Das Nutzen der BSC als Steuerungsinstrument für die Kommunalverwaltung | 33 |
4 Ausgangssituation der Stadtverwaltung Cottbus | 37 |
4.1 Überblick über die Kommunalverwaltung Cottbus | 37 |
4.2 Ist-Analyse | 39 |
4.2.1 Unternehmensanalyse | 39 |
4.2.2 Umweltanalyse | 46 |
4.2.3 Unternehmenspolitik | 48 |
5 Ansätze für die Erarbeitung einer BSC | 51 |
5.1 Unechte BSC-Ansätze in der Praxis | 52 |
5.2 Der Ansatz von Kaplan und Norton | 53 |
5.3 Der Ansatz von Horváth & Partners | 54 |
5.4 Der informationstechnische Ansatz | 54 |
5.5 Der Ansatz von der KGSt | 55 |
5.6 Der Ansatz von Friedag und Schmidt | 57 |
6 Die Stadtverwaltung Cottbus mit der BSC auf neuen Wegen | 60 |
6.1 Ziel | 59 |
6.2 Schaffung der Grundvoraussetzungen | 60 |
6.3 Einführung des BSC-Konzeptes | 63 |
6.3.1 Klären der Beteiligten | 63 |
6.3.2 Planung des Zeitrahmens | 63 |
6.3.3 Organisatorischer Ablauf bei der Einführung der BSC | 64 |
6.3.4 Inhaltlicher Ablauf für die Erarbeitung der stadtverwaltungsweiten Balanced Scorecard | 64 |
6.4 Abstimmung der BSC mit anderen Systemen | 71 |
7 Kritische Würdigung | 74 |
7.1 Prüfung der Realisierungsmöglichkeit | 74 |
7.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen | 74 |
7.2.1 Ausbau der strategischen Planung | 74 |
7.2.2 Aufbau einer integrierten Kommunikation | 75 |
7.2.3 Veränderung der Organisation und Aufbau eines modernen Personalmanagements | 76 |
7.2.4 Vertikale und horizontale Ausweitung der BSC | 76 |
7.2.5 Aufbau und Stärkung des dezentralen Controllings | 76 |
7.2.6 Stärkung des Funktionscontrollings | 77 |
7.2.7 Einführung eines Management-Informationssystems | 78 |
8 Zusammenfassung | 79 |
Literaturverzeichnis | 81 |
Autorenprofil | 89 |