Sie sind hier
E-Book

Effizientes und effektives Führen von Geschäftsstellen

Unter Berücksichtigung emotionaler und dialogischer Führung

AutorFlorian Karl
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783836608787
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Durch das Ende des Industriezeitalters, dem immer schneller voranschreitenden technischen Fortschritt und einer stärkeren vernetzten Wissens- und Informationsgesellschaft muss kritisch hinterfragt werden, ob klassische, bürokratische Führungsstrukturen noch zeitgemäß sind. Sicherlich ist es Aufgabe der Führungskraft dafür zu sorgen, dass Termine eingehalten, (harte) Ziele erreicht und Aufgaben erfüllt werden – doch sollten keinesfalls die weichen Faktoren unterschätzt werden. Denn Effektivität und Humanität – oder anders ausgedrückt: Professionalität und Menschlichkeit – sind für ein Unternehmen enorm wichtig, wenn nicht sogar unbedingt notwendig, um am immer härteren Markt um die Gunst des Kunden bestehen und überleben zu können. Aufgrund der Verabschiedung des Eckpunktepapiers, über die Reform des deutschen Gesundheitswesens, hat die Politik mehrere tausende Beschäftigte in diesem Sektor verunsichert. Aber wie wirkt sich dies auf die Führungskraft aus? Der Vorgesetzte (oder Sachgebiets-, Abteilungs-, bzw. Geschäftsstellenleiter) muss eventuell Entscheidungen treffen, die seine ganze Abteilung (bzw. das Team) betreffen. Dies könnten beispielsweise Versetzungen oder sogar Kündigungen sein. Hier ist nun der Führende gefordert: Er sollte Anzeichen erkennen, dass Mitarbeiter Angst um den Arbeitsplatz haben, dadurch das Leistungs- und Motivationsniveau sinkt und dann entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Am wirkungsvollsten ist es wohl, im ständigen Dialog mit den Mitarbeitern zu stehen, um so gleich Gerüchte im Keim zu ersticken (die noch weiter (e) Ängste schüren können). Gang der Untersuchung: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, generell die verantwortlichen Führungskräfte im Unternehmen zum Nachdenken über ihren praktizierenden Führungsstil anzuregen, ihnen neue Ideen zu geben, wie sie künftig Mitarbeiter leiten können und im speziellen zu verdeutlichen, wie Geschäftsstellen geführt werden könnten. Die Führungskraft muss mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln ihre Einheit wirtschaftlich, effektiv und effizient leiten. Dass diese Ziele nicht nur mit Anordnung von Überstunden oder gezielter Ausübung von Druck auf die Mitarbeiter erreicht werden können, wird in dieser Arbeitet näher betrachtet. Um eine Basis für weitere Ausführungen zu schaffen, werden vorab Elemente und Grundlagen der Führung beschrieben. Diese dienen der Ausarbeitung eines Konzeptes, wie Filialen idealerweise geleitet werden könnten. Im [...]

Nach der Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten wurde Karl als bereichsübergreifender Fachberater und Fachreferent für Schulen eingesetzt. Gleichzeitig studierte er berufsbegleitend Krankenversicherungsmanagement an der FH Braunschweig / Wolfenbüttel, welches mit dem Kolloquium Ende 2006 erfolgreich absoviert wurde. Seit Oktober 2006 ist Karl als Bezirksgeschäftsführer im Einsatz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Effizientes und effektives Führen von Geschäftsstellen1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis7
Anhangverzeichnis8
1. Einleitung9
1.1 Problemstellung9
1.2 BARMER Ersatzkasse10
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit11
2. Konzept zur Führung von Geschäftsstellen13
2.1 Grundlagen der Führung13
2.1.1 Merkmale und Elemente der dialogischen Führung16
2.1.2 Ansätze und Voraussetzungen zur emotionalen Führung21
2.2 Organisation31
2.2.1 Arbeitsinhalte und Arbeitsbedingungen31
2.2.2 Lebendige Organisation32
2.2.3 Optimale Leitungsspanne34
2.2.4 Prozessorientierte Organisation der Geschäftsstelle40
2.3 Konzept zur Führung von Geschäftsstellen43
2.3.1 Aspekte der Dienstleistungsorganisation43
2.3.2 Ideale Geschäftsstelle45
2.4 Ausgewählte Controllinginstrumente48
2.4.1 Grundlagen48
2.4.2 Grundelemente der Balanced Scorecard51
2.4.3 Perspektiven und Visionen der BSC für die Geschäftsstelle54
3. IST-Analyse und Handlungsvorschläge ausgewählter Problembereiche58
3.1 Kommunikation Fachabteilung und Geschäftsstelle58
3.1.1 Analyse des Problembereiches58
3.2.2 Handlungsvorschläge61
3.2 Aufbau der Geschäftsstelle64
3.2.1 Analyse des Problembereiches64
3.2.2 Handlungsvorschläge65
3.3 Intra-Rollenkonflikt Bezirksgeschäftsführer66
3.3.1 Analyse des Problembereiches66
3.3.2 Handlungsvorschläge69
4. Ausgewählte Handlungsmöglichkeiten71
4.1 Anreizsysteme71
4.1.1 Grundlagen71
4.1.2 Betriebliches Vorschlagswesen73
4.1.3 Auszeichnung der erfolgreichsten Geschäftsstelle78
4.2 360° Feedback79
5. Resümee85
Literaturverzeichnis87
Anhang97
Anhang 1: Geschäftsstellennetz der RGS Würzburg97
Anhang 2: Organigramm der RGS Würzburg98
Anhang 3: Der Mensch als dreidimensionales Wesen99

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...