Geleitwort | 6 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
I. Einleitung | 13 |
II. Vorgehensweise | 17 |
III. Theoretischer Teil | 19 |
1. Die Bedeutung der affektiven Bindung der Mitarbeiter fürdie Organisation | 19 |
1.1 Das organisationale Commitment – Definitionen und Abgrenzung | 19 |
1.1.1 Begriffsklärung und Abgrenzung des organisationalen Commitment | 20 |
1.1.2 Entstehung des dreidimensionalen organisationalen Commitment | 21 |
1.1.3 Commitment Foci | 25 |
1.2 Das affektive Commitment – Abgrenzungen und Besonderheiten | 27 |
1.2.1 Die Messung des affektiven Commitments durch den OCQ und die Commitmentskalen nach Meyer und Allen | 27 |
1.2.2 Die Commitmentforschung und der Status Quo | 30 |
1.2.3 Wirkungsgefüge des affektiven Commitments | 32 |
1.3 Zwischenfazit | 43 |
2. Die Führung als mögliche Ursache für das affektiveCommitment von Mitarbeitern in Deutschland – Einflussder transformationalen Führung | 45 |
2.1 Führung | 45 |
2.2 Erfolgreiche personale Führung | 46 |
2.3 Die transformationale Führung und der Einfluss auf das affektive Commitment | 47 |
2.3.1 Chronologische Einordnung innerhalb der Führungstheorien | 48 |
2.3.2 Begriffsbestimmung transformationaler, charismatischer, transaktionaler und passiver Führung | 50 |
2.3.3 Der Full Range of Leadership Ansatz zur Abgrenzung der Führungsstile | 51 |
2.3.4 Der transformationale Führungsstil in Deutschland Der Status Quo | 54 |
2.4 Zwischenfazit | 61 |
3. Die Generation Y – Die Bedeutung der neuen Arbeitnehmergeneration | 63 |
3.1 Status Quo: Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland | 63 |
3.1.1 Technisch-ökonomische Entwicklungen | 63 |
3.1.2 Entwicklungen der Gesellschaft | 65 |
3.1.3 Der demografische Wandel | 65 |
3.2 Die Generation Y als Resultat des Status Quo | 66 |
3.2.1 Definition | 67 |
3.2.2 Prägung der Generation Y | 68 |
3.3 Generation Y auf dem Arbeitsmarkt als Herausforderungen an die Unternehmen – Stand der Forschung | 70 |
3.3.1 Bedeutung der Generation Y für die Unternehmen | 71 |
3.3.2 Die Bindung der Generation Y als wichtigste Herausforderungen an die Unternehmen | 72 |
3.4 Zwischenfazit | 80 |
4. Fragestellung Ableitung des Arbeitstitels sowie der Forschungsfrage und -hypothesen | 81 |
4.1 Das affektive Commitment der Generation Y und die Führung als Prädiktorvariable | 81 |
4.1.1 Das affektive Commitment der Generation Y | 81 |
4.1.2 Einflussnahme auf das affektive Commitment durch die Unternehmen auf der Makroebene: Gestaltung der Rahmenbedingungen | 89 |
4.1.3 Einflussnahme auf das affektive Commitment auf der Microebene: Konkrete Handlungsempfehlungen für die Führungskraft | 91 |
4.2 Status Quo der Forschung – Ableitung der Forschungsfrage und des Arbeitstitels | 93 |
4.3 Ableitung der Hypothesen | 96 |
4.3.1 Führungsstile in Deutschland als Prädiktorvariable für das affektive Commitment der Generation Y | 97 |
IV. Empirischer Teil | 113 |
5. Untersuchungsmethode | 113 |
5.1 Untersuchungsdesign | 113 |
5.2 Untersuchungsteilnehmer, -form, -ort und -zeitraum | 113 |
5.3 Aufbau des Fragebogens: Untersuchungsinstrumente und Skalen | 114 |
5.4 Pretest | 115 |
5.5 Gütekriterien | 116 |
5.6 Datenerhebung | 117 |
6. Ergebnisse | 118 |
6.1 Prüfung auf Reliabilität | 118 |
6.2 Prüfung der Hypothesen | 120 |
6.2.1 Hypothesengruppe 1 – Korrelationen der Führungsstile mit dem affektivenCommitment der Generation Y | 120 |
6.2.2 Hypothesengruppe 2 – Einfluss der Führungsstile auf das affektiveCommitment der Generation Y | 124 |
6.2.3 Hypothesengruppe 3 – Exkurs: Der prototypische Führungsstil der GenerationY | 129 |
7. Diskussion Interpretationen der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage | 135 |
8. Résumé | 141 |
8.1 Zusammenfassung der Vorgehensweise und Ergebnisse | 141 |
8.2 Limitationen und Empfehlungen für weiterführende Forschungen | 143 |
8.3 Der Beitrag der vorliegenden Arbeit | 147 |
8.4 Empfehlungen für die Praxis | 149 |
9. Quellenverzeichnis | 151 |