Sie sind hier
E-Book

Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs

AutorFrank Kawelovski
VerlagVerlag Deutsche Polizeiliteratur
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783801107215
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Dieser Studienbrief widmet sich dem Wohnungseinbruchsdiebstahl und seiner Bekämpfung durch die Polizei. Rein statistisch betrachtet wird etwa alle 4 Minuten in Deutschland eingebrochen. Schon lange wird dieses Delikt von Polizei, Justiz, Politik und Medien nicht mehr nur als ein einfacher Versicherungsfall gesehen. Denn neben einem enormen materiellen Schaden stehen Hunderttausende von Einbruchsopfern, die oftmals mit lang anhaltenden psychischen Folgeerscheinungen wie Schlaflosigkeit oder Panikattacken zu kämpfen haben. Im ersten Teil beleuchtet der Autor, wer die Täter sind, wie sie planen, fühlen und handeln. Im zweiten Teil erörtert er die Maßnahmen, die Polizeibeamte ergreifen können, die mit dem Delikt Wohnungseinbruch befasst sind. Dabei beschränkt er sich nicht auf eine kataloghafte Darstellung aller erdenklichen kriminaltaktischen und -technischen Maßnahmen. Er wirft vielmehr einen kritischen Blick darauf, was sich in der Vergangenheit bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchs als wirksam und was als weniger wirksam erwiesen hat. Zwar stößt die Polizei hier in vielerlei Hinsicht an ihre Grenzen. Dennoch gibt es Erfolg versprechende Maßnahmen bei der Einbruchsbekämpfung, die zum Teil jedoch wenig verbreitet sind. Diese stärker in den Fokus der Betrachtung zu stellen und damit einen Beitrag zu verbesserten Aufklärungsquoten zu leisten, ist ein erklärtes Ziel des Autors.

Frank Kawelovski 1980 Eintritt in die nordrhein-westfälische Polizei. 1989 Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt, 1995 - 2012 Autor mehrerer Bücher und Fachartikel zu polizeiwissenschaftlichen und kriminologischen Themen, 1995 - 2010 nebenamtlicher Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Gelsenkirchen in den Fächern Kriminologie und Kriminaltechnik. Seit 2007 hauptamtlich Sachbearbeiter für Einbruchsdiebstähle bei der Essener Kriminalpolizei. 2012 Abschluss des Masterstudiums 'Polizeiwissenschaft und Kriminologie' an der Ruhr-Universität Bochum. Masterarbeit zum Thema 'Bearbeitung des Wohnungseinbruchdiebstahls durch Polizei und Justiz'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einzel- und Gruppentäter

Die PKS verzeichnet einen Anteil von etwa 57% allein handelnder Tatverdächtiger.72) Obwohl auch hier zu berücksichtigen ist, dass den statistisch erfassten Tätern etwa das vier- bis fünffache an unerkannten Tätern gegenübersteht, deckt sich das PKS-Ergebnis immerhin mit der Behauptung vieler in Studien interviewter Einbrecher, dass sie bevorzugt alleine ihre Taten verüben. Die Zusammenarbeit mit einzelnen Komplizen oder sogar in ganzen Gruppen ist in höherem Maße ein Merkmal jüngerer als älterer Wohnungseinbrecher.73) Bei jüngeren Einbrechern mag einerseits die Unerfahrenheit und die gleichzeitige Sicherheit, die das Agieren in der Gruppe bietet, zum anderen aber auch der Kick des Gruppenerlebnisses die Ursache für das hordenweise Einbrechen sein. Mit zunehmendem Alter wird eher das Arbeiten ohne Mittäter bevorzugt. Eine Sonderstellung nehmen hier zwangsläufig die Täter ein, die in die Organisation einer den Prinzipien der Aufgabenteilung und Spezialisierung folgenden Bande eingebunden sind.

Polizeilich oder justiziell in Erscheinung getreten

Die Frage, ob Einbrecher bei der Polizei aufgefallen oder vor Gericht abgeurteilt worden sind, lässt sich zuverlässiger beantworten als viele andere Tätermerkmale, da hier ein Blick in Akten oder elektronische Datensysteme reicht, um eine klare Antwort zu bekommen. Laut PKS sind je nach Jahr zwischen 80 und 90% der Wohnungseinbrecher bereits polizeilich auffällig geworden (Abb. 12). Die Ruhrgebiets-Studie weist zudem aus, dass auch das Maß der einschlägigen polizeilichen Erkenntnisse hoch ist. So waren vier von zehn Tatverdächtigen bereits als Einbrecher in Erscheinung getreten. In diversen Studien wurde eine Vorbestraftenrate von bis zu 90% und bei jugendlichen Einbrechern immerhin von fast 50% festgestellt. Allerdings findet sich unter den Einbruchsverdächtigen auch ein gewisser Anteil, der weder bei der Polizei noch vor Gericht irgendwie aufgefallen ist. Zum einen mögen dies Täter sein, die erstmalig aufgefallen sind. Zum anderen verbergen sich in dieser Gruppe aber auch solche Personen, die fälschlich verdächtigt werden oder die sich aufgrund zivilrechtlicher, etwa mietrechtlicher Querelen, plötzlich als Tatverdächtige in einer Einbruchsanzeige wiederfinden. Bemerkenswert erscheint, dass Serientäter seltener Betäubungsmittelkonsumenten sind als sonstige Wohnungseinbrecher. Dies mag damit zusammenhängen, dass Serientäter, insbesondere Angehörige organisierter Banden, eher nüchtern und mit der Arbeitsdisziplin des Profis an die Arbeit gehen als gescheiterte Milieuexistenzen.

Abb. 12 (Quelle: Kawelovski 2012, S. 45)

Schul- und Berufsausbildung

Nach den Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen haben Wohnungseinbrecher mehrheitlich mindestens den Hauptschulabschluss und die Hälfte immerhin abgeschlossene Berufsausbildungen. In Befragungen von Polizeibeamten wird von einem niedrigeren Bildungsstand und einer geringen durchschnittlichen Intelligenz der Täter ausgegangen.74) Die Mehrheit der berufstätigen Wohnungseinbrecher sind Arbeiter oder Handwerker. Jeder Zehnte von ihnen bejaht einen Zusammenhang zwischen seinem Beruf und dem Wohnungseinbruch. Dies gilt ganz besonders für Schlosser.75) Mit fortschreitender Einbruchskarriere sinkt der Anteil der Berufstätigen ab. Dies mag einerseits dadurch bedingt sein, dass der Wohnungseinbruch seine Täter ausreichend ernähren kann, andererseits wirken sich aber sicherlich auch die Probleme der Jobsuche aus, die die Verhängung von Freiheitsstrafen und ihre Nachwirkungen mit sich bringen. Bei Eigenauskünften von Einbrechern, wie man sie etwa im Rahmen von Vernehmungen bei der Abfrage der persönlichen Daten erhält, ist allerdings eine gewisse Vorsicht angebracht. Wie in vielen anderen sozialen Gruppen wird es auch hier eine gewisse Tendenz geben, seinen eigenen Sozialstatus durch einen behaupteten, aber nicht vorhandenen Schul- oder Berufsabschluss zu erhöhen. Außerdem ist vielen festgenommenen Tatverdächtigen klar, dass sie durch die Darstellung stabiler sozialer Lebensverhältnisse, hierzu gehört auch die Ausübung eines Berufes oder der Besuch einer Schule, eher von einem Haftbefehl verschont bleiben, als wenn sie als hoffnungslose Fälle ohne sozialen Rahmen dastehen. Dies steigert zweifellos die Bereitschaft zu Falschangaben.

Tatverdächtigenwohnsitz

Den Zahlen der PKS zufolge kommen rund 60% der Wohnungseinbrecher aus der Tatortgemeinde, also aus der näheren Umgebung des Tatortes.76) Auch in diesem Zusammenhang sei vorsichtshalber wieder darauf hingewiesen, dass es sich hier nur um erkannte Täter handelt. Bei den professionelleren, von der Polizei eher seltener überführten Tätern ist der Anteil der Ortsansässigen vermutlich geringer. Hier hat man es mehr mit überregional agierenden Tätern zu tun, die sich zunutze machen, dass sie in der Tatortumgebung fremd sind und bei Beobachtungen durch Zeugen auch nicht erkannt werden – anders als dies zum Teil bei ortsansässigen Tätern der Fall ist.

Täter-Opfer-Beziehung

Selbst unter erfahrenen Kriminalbeamten wird der Anteil von Täter-Opfer-Beziehungen bei Wohnungseinbrüchen eher als gering eingeschätzt. Eine Umfrage unter Teilnehmern eines Einbruchsseminars der Polizei führte zumeist zu Schätzungen im einstelligen Prozentbereich, einige vermuteten den Anteil der Täter, die aus dem Umfeld der Opfer kommen nahezu bei null. Die PKS gibt zu diesem Punkt keine Auskunft. Sie erfasst die Täter-Opfer-Beziehungen lediglich bei Gewaltdelikten. In der Ruhrgebiets-Untersuchung wurde dieser Punkt untersucht. Danach gab es in fast 40% der Fälle eine wie auch immer geartete Beziehung zwischen Täter und Opfer bereits vor der Tat (Abb. 13).77) Auch in anderen Untersuchungen wurde ein hoher Anteil an solchen Vorbeziehungen festgestellt.78) Man muss jedoch hier in Rechnung stellen, dass sich Beziehungstäter leichter ermitteln lassen als Nicht-Beziehungstäter, da die Opfer der Polizei bei Beziehungstätern oft schon einen eigenen Tatverdacht mitteilen können, mit dem die Ermittler arbeiten können. In Fällen mit Täter-Opfer-Beziehung entstammen die Tatverdächtigen am häufigsten dem Bekanntenkreis der Opfer, gefolgt von Verwandten, ehemaligen Beziehungspartnern und Nachbarn. Unter den Tatverdächtigen sind aber auch Mitarbeiter, Haushaltshilfen, Mieter und Vermieter der Opfer (Abb. 14).79)

Abb. 13 (Quelle: Kawelovski 2012, S. 43)

Abb. 14 (Quelle: Kawelovski 2012, S. 43)

Tatmotive

Vordergründig scheint sich die Frage nach dem Tatmotiv von Wohnungseinbrechern nicht zu stellen. Worum soll es schon bei einem Einbruch gehen? Um Bereicherung natürlich. Bei näherem Hinschauen erweist sich jedoch, dass die Motivlagen bei diesen Tätern vielschichtiger sind. Die Forschung hat hier eine Reihe von Befunden erhoben. Natürlich steht für die meisten Wohnungseinbrecher der Gewinn im Vordergrund, doch gleichzeitig oder je nach Fall ausschließlich gibt es weitere Antriebe, die zu diesen Taten führen.

Insbesondere bei jungen Tätern spielt der Aspekt der Abenteuerlust eine große Rolle, wenn in die Privatsphäre fremder Menschen eingedrungen wird. Das zeigt sich daran, dass teilweise relativ wertlose Sachen mitgenommen werden. Die Vorstellung, etwas Verbotenes zu tun und das Risiko, dass jemand am Tatort auftauchen könnte, lösen bei vielen jungen Einbrechern ein hohes Maß an Spannung und Nervenkitzel aus. Mit zunehmender Taterfahrung und zunehmendem Alter weicht aber diese Tatmotivation einem eher pragmatischen Gewinnstreben.80) Bei jungen Wohnungseinbrechern wirkt darüber hinaus der Gruppendruck einer kriminellen Peergroup. Die Gefahr, im Umfeld der Altersgenossen als Feigling, Langweiler oder Spießer dazustehen, veranlasst auch manchen eher harmlosen Jugendlichen, bei einem Einbruch mitzumachen und damit letztlich auch das gesamte strafrechtliche Risiko einzugehen. Auch dieses Motiv findet sich bei erwachsenen Tätern kaum noch. Die gereiftere Persönlichkeit ist den Effekten dieser Gruppendynamik nicht mehr in diesem Maße unterworfen. Bei der Entscheidung für den Wohnungseinbruch als Einnahmequelle wirken vor allem bei Älteren auch Kosten-Nutzen-Abwägungen. Der Wohnungseinbruch – dies war in Untersuchungen aus den Mündern vieler Einbrecher zu hören – schneidet bei diesem Kosten-Nutzen-Kalkül günstig ab, da die Gewinnerwartung bei relativ geringen eigenen Kosten und geringem Zeitaufwand relativ groß ist wogegen das Ergreifungsrisiko von vielen Tätern als sehr gering erachtet wird.81) Dem Argument, dass diese Einschätzung gerade aus dem Munde inhaftierter Einbrecher nicht überzeugen kann, weil sie ja nicht einsäßen, wenn alles so gefahrlos wäre, ist die Feststellung eines befragten Einbrechers entgegen zu halten: „Jeder, der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...