Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Einleitung | 20 |
I. Fragestellung und These der Untersuchung | 20 |
II. Gang der Untersuchung | 22 |
Kapitel 1: Grundlagen der öffentlichen Auftragsvergabe | 23 |
I. Wirtschaftliche Bedeutung | 23 |
II. „Soziale Unternehmen“ in Deutschland und Auftragsvergabe | 27 |
III. Begriffsbestimmungen | 28 |
1. Vergabeverfahren | 29 |
2. Pflicht zur öffentlichen Vergabe | 29 |
a) Öffentlicher Auftraggeber | 29 |
b) Öffentlicher Auftrag | 30 |
c) Schwellenwerte | 31 |
3. Eignungs- und Zuschlagskriterien | 32 |
a) Eignungskriterien | 32 |
b) Zuschlagskriterium | 33 |
4. Sekundärzwecke | 34 |
5. Soziale Belange | 37 |
Kapitel 2: Rechtsquellen des Vergaberechts | 39 |
I. Geschichtliche Entwicklung des Vergaberechtsregimes | 39 |
II. Dogmatische Einordnung des Vergaberechts | 42 |
1. Lehre vom Verwaltungsprivatrecht | 42 |
2. Öffentlich-rechtliche Einordnung | 43 |
3. Verfassungsrechtliche Implikationen | 44 |
4. Wettbewerbsrechtliche Dimension | 45 |
5. Einfluss des europäischen Vergaberechts | 46 |
6. Zwischenergebnis | 47 |
III. Regelungen des Gemeinschaftsrechts | 48 |
1. Grundlagen | 48 |
2. Primäres Gemeinschaftsrecht | 49 |
a) Gründungsverträge | 49 |
b) Grundfreiheiten | 50 |
aa) Grundlagen | 50 |
bb) Dienstleistungsfreiheit | 54 |
cc) Warenverkehrsfreiheit | 56 |
dd) Niederlassungsfreiheit | 58 |
ee) Arbeitnehmerfreizügigkeit | 59 |
ff) Diskriminierungsverbot | 59 |
c) Wettbewerbsregeln | 60 |
d) Beihilferecht | 62 |
e) Zwischenergebnis | 65 |
3. Europäische Grundrechte | 65 |
4. Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 66 |
a) Grundlagen | 66 |
b) Die früheren Vergaberichtlinien | 68 |
c) Die neue „klassische“ Vergabekoordinierungsrichtlinie | 68 |
d) Die Sektorenrichtlinie | 69 |
e) Rechtsmittelrichtlinien | 69 |
5. Verhältnis von Primär- und Sekundärrecht | 70 |
IV. Internationale Abkommen zum Vergaberecht | 70 |
V. Die Regelungen des deutschen Rechts | 74 |
1. Überblick | 74 |
2. Einzelheiten | 76 |
a) Grundgesetz | 76 |
b) Das Haushaltsrecht | 80 |
c) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 81 |
d) Vergabeverordnung | 82 |
e) Die Verdingungsordnungen | 83 |
f) Weitere Bundesgesetze | 84 |
aa) Arbeitsförderung | 84 |
bb) Werkstätten für Behinderte | 85 |
g) Rechtliche Bestimmungen der Länder | 85 |
3. Zwischenergebnis | 86 |
VI. Österreich | 87 |
VII. Grundprinzipien des Vergabeverfahrens | 88 |
1. Grundlagen | 88 |
2. Einzelheiten | 88 |
a) Wettbewerbsprinzip | 88 |
b) Transparenzgebot | 92 |
c) Diskriminierungsverbot | 94 |
d) Gleichbehandlungsgebot | 94 |
e) Weitere Grundsätze | 97 |
aa) Vertraulichkeitsgebot | 97 |
bb) Treu und Glauben | 97 |
cc) Gebot der Berücksichtigung mittelständischer Interessen | 97 |
dd) Wirtschaftlichkeitsprinzip | 97 |
Kapitel 3: Sekundärzwecke im Vergaberecht | 99 |
I. Die Regelung des § 97 Abs. 4 HS. 2 GWB | 99 |
II. Sekundärzwecke im Vergabeverfahren | 99 |
III. Rechtstechnische Berücksichtigung | 105 |
1. Leistungsbeschreibung | 106 |
2. Auswahl der geeigneten Unternehmen | 111 |
3. Zuschlagserteilung | 112 |
4. Ausführungsbedingung | 114 |
IV. Beispiele für Sekundärzwecke im deutschen Recht | 115 |
1. Grundlagen | 115 |
2. Wirtschaftspolitische Belange | 118 |
a) Gegensteuerung bei konjunkturellen Schwankungen | 118 |
b) Tariftreueerklärungen | 119 |
c) Bekämpfung illegalen Verhaltens | 124 |
d) Regionale Förderung durch Präferenzregelungen | 126 |
e) Mittelstandsförderung | 127 |
3. Umweltpolitische Belange | 130 |
a) Umweltbelange | 130 |
b) Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 134 |
c) Beschaffung von Holz | 134 |
4. Gesellschafts- und sozialpolitische Belange | 135 |
a) Ausbildungs- bzw. Lehrlingsförderung | 135 |
b) Frauenförderung | 137 |
c) Werkstätten für Behinderte | 143 |
d) Langzeitarbeitslosigkeit | 145 |
e) Regelungen bezüglich Vertriebene und Aussiedler | 146 |
f) Scientology-Schutzerklärungen | 147 |
g) Sanktionierung von Menschenrechtsverletzungen | 149 |
h) Diskriminierungsschutz bei der Auftragsvergabe | 152 |
i) Sonstige sozialpolitisch motivierte Belange | 154 |
5. Ergebnis | 154 |
V. Rechtsprechung des EuGH zu Sekundärzwecken | 155 |
1. „Beentjes“ | 155 |
a) Sachverhalt | 155 |
b) Problem | 156 |
c) Schlussanträge des Generalanwalts | 156 |
d) Das Urteil des EuGH | 157 |
2. „Nord-Pas-De-Calais“ | 157 |
a) Sachverhalt | 157 |
b) Problem | 158 |
c) Schlussanträge des Generalanwalts | 158 |
d) Das Urteil des EuGH | 159 |
3. „Concordia Bus Finland“ | 160 |
a) Sachverhalt | 160 |
b) Problem | 160 |
c) Schlussanträge des Generalanwalts | 161 |
d) Das Urteil des EuGH | 162 |
4. „Wienstrom“ | 163 |
a) Sachverhalt | 163 |
b) Problem | 163 |
c) Schlussanträge des Generalanwalts | 164 |
d) Das Urteil des EuGH | 165 |
5. „Rüffert“ | 166 |
a) Sachverhalt | 166 |
b) Problem | 167 |
c) Schlussanträge des Generalanwalts | 168 |
d) Das Urteil des EuGH | 168 |
6. Kritik an der Rechtsprechung des EuGH | 170 |
VI. „Soziale Belange“: Versuch der Definition | 173 |
1. Ähnlichkeiten mit umweltbezogenen Belangen | 174 |
2. Unterschiede zwischen sozialen und umweltbezogenen Belangen | 175 |
3. Ergebnis | 176 |
Kapitel 4: Anforderungen und Schranken | 178 |
I. Anforderungen | 178 |
1. EG-Recht | 178 |
a) Einzelne Politiken und Tätigkeiten | 179 |
aa) Integrationsauftrag | 179 |
bb) Beschäftigungspolitik | 180 |
cc) Sozialpolitik | 180 |
dd) Chancengleichheit | 181 |
b) Querschnittsaufgaben in der Gemeinschaft | 182 |
c) Verfassungsentwurf | 183 |
d) Corporate Social Responsibility | 184 |
e) Zwischenergebnis | 184 |
2. Deutsches Recht | 185 |
a) Sozialstaatsprinzip | 185 |
b) Staatszielbestimmung Umweltschutz | 185 |
c) Zwischenergebnis | 186 |
II. Schranken | 187 |
1. EG-Recht | 187 |
a) Europäisches Primärrecht | 187 |
aa) Warenverkehrsfreiheit | 187 |
bb) Dienstleistungsfreiheit | 190 |
cc) Arbeitnehmerfreizügigkeit | 192 |
dd) Niederlassungsfreiheit | 192 |
ee) Diskriminierungsverbot | 193 |
ff) Beihilfenverbot | 193 |
gg) Europäisches Lauterkeitsrecht | 196 |
hh) Zwischenergebnis | 199 |
b) Europäisches Sekundärrecht | 200 |
aa) Eignungskriterien | 201 |
bb) Zuschlagskriterien | 203 |
cc) Zwischenergebnis | 204 |
c) Ergebnis | 205 |
2. Deutsches Verfassungsrecht | 205 |
a) Grundgesetzliche Kompetenzordnung | 205 |
b) Grundrechte | 206 |
c) Verfassungsrechtliche Grundsätze | 210 |
aa) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 210 |
bb) Kopplungsverbot | 210 |
d) Ergebnis | 211 |
3. Sonstiges nationales Recht | 212 |
a) Haushaltsrecht | 212 |
b) Kartellrecht | 214 |
aa) Allgemeines | 214 |
bb) Marktbeherrschende Stellung | 216 |
cc) Diskriminierungsverbot | 217 |
dd) Missbrauch marktbeherrschender Stellung | 219 |
c) Wettbewerbsrecht (UWG) | 219 |
aa) Grundlagen | 219 |
bb) Wettbewerbsabsicht | 220 |
cc) Unlauterkeit | 221 |
dd) Zwischenergebnis | 222 |
d) Kartellvergaberecht | 222 |
aa) Grundsätzliches | 222 |
bb) Regelungsgehalt des § 97 Abs. 4 GWB | 222 |
cc) Die Vergabegrundsätze des § 97 GWB | 223 |
dd) Zwischenergebnis | 226 |
e) Verdingungsordnungen | 226 |
f) Allgemeine Geschäftsbedingungen | 228 |
g) Ergebnis | 228 |
4. Ergebnis | 229 |
Kapitel 5: Transformation der Vergabekoordinierungsrichtlinie | 230 |
I. Vergabekoordinierungsrichtlinie | 230 |
1. Grundlagen | 230 |
2. Vergaberechtliche Grundsätze und Prinzipien | 233 |
3. Technische Spezifikationen gem. Art. 23 VKR | 234 |
4. Eignungskriterien | 235 |
5. Zuschlagskriterien | 237 |
6. Sonderregelung „Vorbehaltene Aufträge“ | 239 |
7. Die sozialgestalterische Generalnorm | 240 |
a) Entstehung des Art. 26 VKR | 240 |
b) Spektrum des Art. 26 VKR | 241 |
c) Wirkung des Art. 26 VKR im deutschen Recht | 244 |
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 26 VKR | 244 |
bb) Richtlinienkonforme Auslegung am Maßstab des Art. 26 VKR | 246 |
d) Zwischenergebnis | 247 |
8. Ergebnis | 248 |
II. Stufen der nationalen Vergaberechtsreform | 249 |
1. Grundsätzliches | 249 |
2. Erste Stufe der nationalen Vergaberechtsreform | 251 |
3. Zweite Stufe der nationalen Vergaberechtsreform | 251 |
a) „Soziale Belange“ in der Reform | 251 |
b) Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts | 253 |
c) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats | 257 |
d) Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf | 258 |
4. Aktueller Stand | 259 |
5. Realisierbarkeit von Sekundärzwecken in Deutschland | 260 |
Kapitel 6: Zusammenfassende Thesen und Ausblick | 266 |
I. Wesentliche Ergebnisse | 266 |
II. Ausblick | 269 |
Literaturverzeichnis | 270 |
Mitteilungen der Kommission | 290 |
Sachwortverzeichnis | 292 |