Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Michael Kloepfer: Einführung | 10 |
I. Geschichte des Gesetzesvorhabens | 10 |
II. Umweltrechtskodifikation in der Diskussion | 12 |
III. Der Entwurf zum UGB 2009 | 14 |
IV. Ausblick | 15 |
Hans-Jürgen Papier: Kodifikation – ein Mittel zur guten Gesetzgebung? | 17 |
I. Kodifizierungspotentiale und Verfassungsrecht | 19 |
1. Fachrechtliche Perspektive | 19 |
2. Verfassungsrechtliche Perspektive | 21 |
a) Gesetzgebungskompetenzen | 21 |
b) Rechtsstaatliche Anforderungen | 23 |
II. Kodifizierung und gestaltende Gesetzgebung | 25 |
III. Kodifizierung in Mehrebenensystemen | 27 |
Schluss | 29 |
Dieter Sellner: Integrierte Vorhabengenehmigung. Genehmigung und planerische Genehmigung, Allgemeine Bemerkung | 32 |
I. Einleitung | 32 |
II. Die wesentlichen Regelungen des Entwurfs zur integrierten Vorhabengenehmigung [Abschnitt 1] | 32 |
III. Wesentliche Streitpunkte zur Regelung der integrierten Vorhabengenehmigung [Abschnitt 2] | 38 |
IV. Ausblick [Abschnitt 3] | 40 |
Alfred Wirtz: Integrierte Vorhabengenehmigung. Bemerkungen aus Sicht einer Genehmigungsbehörde | 42 |
I. Umweltgesetzbuch. Die Integrierte Vorhabengenehmigung (IVG) – Die Umweltbehörde Bezirksregierung, eine integrierte Arbeitsorganisation – | 42 |
II. Erwartungen an ein Umweltgesetzbuch aus der Sicht eines Verwaltungspraktikers | 43 |
1. Die Integrierte Vorhabengenehmigung | 43 |
2. IVG und praktische Vollzugseffizienz | 44 |
3. IVG und Verfahrensstringenz | 44 |
4. IVG und Verfahrensdauer | 45 |
5. IVG und Harmonisierung wasserrechtlicher und immissionsschutzrechtlicher Verfahren | 46 |
6. IVG auf dem praktischen Prüfstand | 47 |
III. IVG – Konsequenz für Behördenstruktur und Verfahrensmanagement | 47 |
IV. Fazit | 50 |
Michael Kotulla: Das Wasserrecht im UGB 2009 | 51 |
I. | 51 |
II. | 52 |
III. | 53 |
IV. | 61 |
Martin Gellermann: Das Naturschutzrecht im Umweltgesetzbuch 2009 | 61 |
I. Einführung | 61 |
II. Versuch der Verfassungsinterpretation | 63 |
III. Erweiterung des räumlichen Geltungsbereichs | 64 |
IV. Entwicklungen zentraler Regelungsbereiche | 65 |
1. Land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung | 65 |
2. Landschaftsplanung | 66 |
3. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | 67 |
a) Eingriffsbegriff | 67 |
b) Folgenbewältigungsprogramm | 67 |
aa) Vorrang der Naturalkompensation | 67 |
bb) Eingriffsregelung als Instrument staatlicher Aufgabenerfüllung | 68 |
cc) Flexibilisierung der Eingriffsregelung | 69 |
c) Vollzug der Eingriffsregelung | 70 |
4. Biotopverbund, Gebietsschutz, Natura 2000 | 70 |
a) Biotopverbund | 70 |
b) Schutzkategorien | 71 |
c) Gesetzlicher Biotopschutz | 71 |
d) Natura 2000 | 72 |
5. Artenschutz | 73 |
a) Vorschriften des allgemeinen Artenschutzes | 73 |
b) Besonderes Artenschutzrecht | 74 |
aa) Erweiterung des geschützten Artenspektrums | 74 |
bb) Beibehaltung des Rechtszustandes der „Kleinen Novelle“ | 75 |
6. Vereinsklage | 76 |
V. Fazit | 76 |
Christof Sangenstedt: Das Umweltgesetzbuch 2009 und nicht-kodifiziertes Umweltrecht sowie Übergangsvorschriften | 78 |
I. Das UGB 2009 als Teilkodifikation des Umweltrechts | 78 |
1. Die Notwendigkeit eines schrittweisen Vorgehens | 78 |
2. Regelungsgegenstände des UGB 2009 | 79 |
3. Zusätzliche Rechtszersplitterung durch das UGB 2009? | 82 |
II. Künftige Regelungsgegenstände des UGB | 86 |
1. Das UGB als offene Kodifikationsbaustelle | 86 |
2. Überlegungen zur Komplettierung des UGB | 88 |
III. Übergangsbestimmungen | 92 |
1. Einordnung und Übersicht | 92 |
2. Genehmigungsrechtliche Übergangsbestimmungen bei der iVG | 93 |
a) Bestehende Vorhaben | 93 |
b) Laufende Verfahren | 97 |
3. Das Einführungsgesetz zum UGB (EG UGB) | 97 |
Hubert Steinkemper: Die künftige Rechtsetzung im Umweltschutz – auf Bundesebene | 100 |
Vorbemerkung | 100 |
I. | 100 |
II. | 102 |
1. Gebietsbezogene Luftreinhaltung /EU-Luftqualitätsrichtlinie | 102 |
2. Chemikalienrecht /REACH | 102 |
3. Abfallrecht /Abfallrahmenrichtlinie | 103 |
4. Bodenschutzrecht / Bodenrahmenrichtlinie | 104 |
III. | 104 |
Albrecht Rittmann und Alexis Komorowski: Die künftige Rechtsetzung im Umweltschutz auf Länderebene | 107 |
I. Neue Rahmenbedingungen für die Umweltgesetzgebung der Länder | 108 |
1. Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen | 108 |
2. Das UGB | 110 |
a) Vom UGB ausgelöster zwingender landesumweltrechtlicher Regelungsbedarf | 111 |
b) Nach Inkrafttreten des UGB verbleibende Regelungsoptionen | 113 |
II. Zur Zukunft des Landesumweltrechts | 116 |
1. Landesumweltrecht: Fossil oder Schrittmacher? | 116 |
2. Landes-UGB: Heillose Überforderung oder Mittel der Wahl? | 119 |
III. Aufgabenvielfalt der Länderumweltpolitik | 121 |
Petra Schön: Bessere Rechtsetzung und Umweltgesetzbuch 2009. Bemerkungen aus Sicht des Nationalen Normenkontrollrates | 122 |
I. Programm der Bundesregierung zum Bürokratieabbau | 122 |
II. Bürokratiekosten aus Informationspflichten | 122 |
III. Zusammensetzung und Organisation des Nationalen Normenkontrollrats | 124 |
IV. Gesetzlicher Auftrag des Nationalen Normenkontrollrats | 124 |
V. Transparenz über Bürokratiekosten durch das Standardkostenmodell | 125 |
VI. Das Standardkostenmodell im Überblick | 125 |
VII. Prüfung neuer Regelungsvorhaben (Ex-ante-Verfahren) | 126 |
VIII. Messung des Ausgangsbestands an Bürokratiekosten der Wirtschaft | 126 |
IX. Auswirkungen des UGB auf die Bürokratiekosten von Unternehmen | 127 |
X. Fazit | 129 |
Matthias Miersch: Politische Konflikte beim Erlass des Umweltgesetzbuches 2009 | 130 |
Protokoll der Podiumsdiskussionvom 10. Oktober 2008 | 134 |
Autorenverzeichnis | 164 |