Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
§ 1 Einleitung | 14 |
I. Gegenstand der Untersuchung: Der Beteiligungsvorsatz | 14 |
II. Aufgabe dieser Arbeit | 15 |
1. Aktuelle Rechtsprechung | 16 |
a) Zum Anstiftervorsatz | 16 |
b) Zum Gehilfenvorsatz | 17 |
aa) BGHSt 42, 135 | 17 |
bb) BayObLG NJW 1991, 2582 | 17 |
2. Der bisherige Meinungsstand in der Literatur | 18 |
a) Zum Anstiftervorsatz | 18 |
aa) Die Auffassung Roxins | 18 |
bb) Kritik an den Thesen Roxins | 20 |
cc) Die Auffassung Herzbergs | 25 |
dd) Kritik an den Thesen Herzbergs | 26 |
ee) Die Auffassung Ingelfingers | 28 |
ff) Kritik an den Thesen Ingelfingers | 30 |
gg) Allgemeine Lehrbuch- und Kommentarliteratur | 32 |
b) Zum Gehilfenvorsatz | 33 |
aa) Die Ansicht Roxins | 33 |
bb) Die Ansicht Kindhäusers | 34 |
cc) Die Ansicht von Loos | 34 |
dd) Die Ansicht von Scheffler | 35 |
ee) Die Ansicht von Fahl | 35 |
ff) Die Ansicht von Wild | 36 |
gg) Die Ansicht von Wolf | 36 |
hh) Die Ansicht von Theile | 36 |
c) Zusammenfassung des Meinungsstandes der Literatur zum Anstifter- und Gehilfenvorsatz | 37 |
3. Auseinandersetzung mit der bisherigen Rechtsprechung und Lehre zum Teilnahmevorsatz | 38 |
4. Zusammenfassung | 41 |
§ 2 Rückgriff auf die Vorsatzlehren | 47 |
I. Der Vorsatz des Alleintäters | 47 |
II. Der Bezugspunkt des Vorsatzes | 50 |
1. Engischs Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit (1930) | 50 |
2. Köhlers Lehre vom Vorsatz als unmittelbare Selbstverfehlung (1981) | 51 |
3. Frischs Lehre vom tatbestandsmäßigen Verhalten (1983) | 52 |
a) Ratio der Vorsatzstrafe | 52 |
aa) Zweckrationale Aspekte der Vorsatzstrafe | 53 |
bb) Wertrationale Aspekte der Vorsatzstrafe | 53 |
b) Der Bezugspunkt des Vorsatzes | 53 |
aa) Der Tatbestand i. S. d. § 16 StGB | 53 |
bb) Teilstücke des Tatbestandes | 54 |
cc) Das tatbestandsmäßige Verhalten | 55 |
(1) Das relevante Risiko | 56 |
(2) Kenntnis des tatbestandsmäßigen Verhaltens | 56 |
c) Zusammenfassung | 57 |
4. Herzbergs Theorie der unabgeschirmten Gefahr (1986) | 58 |
5. Puppes Normativierung des Vorsatzes (1992) | 59 |
6. Jakobs Theorie des nicht unwahrscheinlichen Erfolgseintritts | 60 |
7. Schroths Aneignung der unrechtskonstitutiven Bedingungen (1994) | 62 |
III. Synthese der Betrachtungsansätze zum Vorsatz | 63 |
IV. Erkenntnisgewinn zum Vorsatzbezugspunkt | 65 |
§ 3 Vorsatzstrafe und Strafgrund | 69 |
I. Die hervorgehobene Vorsatzbestrafung | 69 |
II. Ratio der Vorsatzstrafe | 70 |
1. Bisherige Betrachtungsansätze | 70 |
a) Erhöhte Schuld | 70 |
b) Die finale Handlungslehre | 71 |
c) Entscheidung gegen das Rechtsgut | 72 |
d) Kombinierte Begründungsansätze | 72 |
2. Synthese | 74 |
III. Grundgedanken staatlichen Strafeinsatzes | 75 |
1. Legitimes Ziel staatlichen Strafeinsatzes | 76 |
2. Eignung des Mittels | 78 |
a) Absolute Straftheorien | 78 |
b) Relative Straftheorien | 79 |
aa) Spezialprävention | 79 |
bb) Generalprävention | 80 |
3. Erforderlichkeit des erhöhten Strafeinsatzes | 80 |
IV. Erkenntnisgewinn | 83 |
§ 4 Der Mindestinhalt des Tätervorsatzes | 85 |
I. Der Bezugspunkt des Tätervorsatzes | 85 |
1. Der notwendige Tatbestandsbezug | 85 |
2. Kenntnis der Tatumstände, § 16 StGB, und des tatbestandsmäßigen Verhaltens | 85 |
II. Konsequenzen für den Vorsatzinhalt aus dem Strafgrund der Vorsatzstrafe | 88 |
1. Rückgriff auf den Strafgrund der Vorsatzstrafe | 90 |
2. Die Distinktion zwischen Sanktionsnorm und Verhaltensnorm | 92 |
3. Der Inhalt der Verhaltensnorm | 95 |
4. Zusammenfassung | 96 |
III. Der Inhalt des Tätervorsatzes | 96 |
1. Wissen um objektiv relevante Gefahrschaffung | 96 |
2. Subjektive Kenntnis des tatbestandsmäßigen Verhaltens | 100 |
3. Keine Normativierung des Vorsatzes | 100 |
4. Kritik an der Normativierung des Vorsatzes | 101 |
IV. Vorsatzinhalt bei entfernten täterschaftlichen Begehungsformen | 102 |
1. Extensiver und restriktiver Täterbegriff | 103 |
2. Mittelbar täterschaftliche Tatbegehung | 104 |
3. Mittäterschaftliche Tatbegehung | 106 |
V. Der Mauerschützenfall, BGHSt 40, 218 | 107 |
VI. Der Mindestinhalt des Tätervorsatzes | 108 |
§ 5 Der Mindestinhalt des Teilnehmervorsatzes | 110 |
I. Der Teilnehmervorsatz | 110 |
1. Konsequenzen aus dem Strafgrund der Vorsatzstrafe für die bisherigen Lösungsansätze | 110 |
a) BGH: Das Kriterium des entscheidenden Tatmittels | 111 |
b) Roxin: Die wesentlichen Dimensionen des Unrechts | 112 |
c) Ingelfinger: Intellektuelle oder voluntative Dominanz des Anstifters | 115 |
2. Zwischenergebnis zu den bisher vertretenen Ansichten | 118 |
II. Der Tatbestandsbezug des Teilnehmervorsatzes | 119 |
1. Der erforderliche Tatbestandsbezug | 119 |
a) Lösung über den außergesetzlichen Grundtatbestand | 121 |
b) Vorgehen beim tatbestandsunscharfen Vorsatz | 123 |
c) Lösung durch die Übertragung der Grundsätze der Wahlfeststellung | 127 |
2. Zusammenfassung | 130 |
III. Der Bezugspunkt des Teilnehmervorsatzes | 131 |
1. Die Distinktion zwischen Sanktionsnorm und Verhaltensnorm | 131 |
a) Der Unrechtsgrund der Teilnahme | 132 |
aa) Teilnahme als abgeleitetes Unrecht | 132 |
bb) Teilnahme als eigenständiges Unrecht | 134 |
b) Zusammenfassung | 135 |
2. Der Inhalt der Verhaltensnorm | 136 |
IV. Der Mindestinhalt des Teilnehmervorsatzes | 141 |
§ 6 Der Beteiligungsvorsatz | 143 |
I. Konsolidierung der eigenen Lösung | 143 |
1. Vereinheitlichung des Vorsatzbegriffes | 143 |
a) Bei Täter und Teilnehmer | 143 |
b) Für den Besonderen Teil | 144 |
2. Vereinbarkeit mit der gesetzlichen Systematik | 145 |
3. Vereinbarkeit mit § 111 StGB | 146 |
II. Straftheoretische Zulässigkeit eines abstrahierten Vorstellungsinhaltes | 147 |
1. Ausgangspunkt § 16 StGB | 147 |
2. Grundgedanke der Vorsatzstrafe | 151 |
a) Strafrecht als Rechtsgüterschutz | 151 |
b) Normentheoretische Einwände | 152 |
3. Die Beteiligungsformenlehre | 157 |
III. Praktische Konsequenzen eines abstrahierten Vorstellungsinhaltes | 160 |
1. Ausdehnung der Strafbarkeit? | 160 |
2. Vereinbarkeit mit der früheren Rechtsprechung | 160 |
a) Zur entfernten täterschaftlichen Beteiligung | 161 |
aa) RGSt 57, 307 | 161 |
bb) BGHSt 16, 12 | 161 |
b) Zur Anstiftung | 162 |
aa) RGSt 1, 100 – Dienstmagd | 162 |
bb) RGSt 34, 327 – Hilfe bei Frauenleiden | 162 |
cc) OGHSt 2, 23 – Verleitung zur Rechtsbeugung | 163 |
dd) BGHSt 6, 359 – Kettenanstiftung | 164 |
ee) BGHSt 15, 276 – „Kindesmißbrauch“ | 164 |
ff) BGH 2 StR 229/04 – Kettenanstiftung II | 165 |
b) Zur Beihilfe | 166 |
aa) BGH MDR 1955, 143 – Raubüberfall | 166 |
bb) BGH GA 1959, 185 – Schmuggel | 166 |
cc) BGH NStZ 1990, 501 – Zeitzünder | 167 |
IV. Zusammenfassung | 167 |
§ 7 Die „Bestimmtheit“ des Beteiligungsvorsatzes | 169 |
I. Die Nichtexistenz eines unbestimmten Vorsatzes | 169 |
II. Begrenzungsfunktion des objektiven Tatbestandes | 170 |
III. Exkurs: Irrtumskonstellationen | 171 |
IV. Lösung problematischer Fälle | 172 |
1. BGHSt 34, 63 – Tankstellen-Fall | 173 |
2. BGHSt 42, 135 – falsches Wertgutachten | 175 |
V. Zusammenfassung der Ergebnisse | 177 |
Literaturverzeichnis | 180 |
Sachregister | 188 |