Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Praktische Theologie - Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Die Nacht - Wiederentdeckung einer liturgischen Zeit, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit Beginn der Menschheit gehört die Nacht zu den Naturphänomenen, die den Menschen am meisten faszinierten und ängstigten zugleich. Geht man nun beispielsweise von der Religionsdefinition von Rudolf Otto aus, der Religion als mysterium tremendum fascinosum et augustum bezeichnet, so ist es verständlich, dass die Menschen von der Frühzeit an z.T. völlig unabhängig voneinander der Nacht und den Gestirnen des Himmels einen göttlichen Charakter verliehen. Der Dichter Homer, der am Anfang der griechischen Literatur steht und dessen Lebenszeit wohl ins 8. vorchristliche Jahrhundert fällt, beschreibt den besonderen Charakter der Nacht mit ihren Göttererscheinungen in seinen beiden Epen Ilias und Odyssee: Die Nacht gehört bei ihm den Göttern, die sich in der Nacht z.T. persönlich den Menschen zeigen. Die besondere Bedeutung der Nacht rührt daher, dass sie eine Zeitspanne ist, in der der Mensch in seiner Wahrnehmung eingeschränkt ist. Er gehört nicht zu den nachtaktiven Lebewesen, sondern ist in der Nacht den Einflüssen seiner Umwelt schutzlos ausgeliefert. Daraus wächst dann auch der Wert des Feuers im Leben des Menschen hervor. Es erleuchtet die Nacht ebenso wie die Sterne und vor allem der Vollmond am Himmel, der jedoch nur in regelmäßigen Abständen auftaucht. Aus seinem Mangel gewinnt der Mensch jedoch einen Nutzen: Er zieht sich in seinen persönlichen Schutz- und Lebensraum zurück und erholt sich im Schlaf von den Strapazen des Tages. Dabei ereilt ihn jedoch wiederum ein faszinierendes Phänomen der Nacht: der Traum. Was die heutigen Humanwissenschaften weitgehend als Erlebnisverarbeitung bezeichnen, war für den antiken Menschen unerklärbar und wurde deshalb als göttliche Botschaft gedeutet. In dieser Arbeit soll es nun darum gehen, die biblische Bedeutung der Nacht darzustellen. Ausgehend von wichtigen Stellen des Alten und Neuen Testaments wird dabei aufgezeigt, dass die Nacht in der Bibel mehr als nur eine Zeitangabe ist.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube
Die Lösung von Fragen im Zusammenhang mit Migration und Zuwanderung gehören zu den vorrangigen Aufgaben, die gegenwärtig Staat und Gesellschaft bewältigen müssen. Die Katholische Kirche hat schon…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Wir wussten es längst: "Die Bibel widerspricht sich oft selbst." So weit so gut. Auch dass (nicht nur) für den Gottesnamen der Zeugen Jehovas ein simpler Irrtum verantwortlich ist, haben…
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF
The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF
This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...