Vorwort | 5 |
Table of Contents | 6 |
§ 1 Rechtsgüterschutz in der Biomedizin | 14 |
I. Rechtsfragen | 14 |
II. Regelungsbedarf | 16 |
III. Gefahrenbereiche | 19 |
1. Humanexperimente | 19 |
2. Organtransplantation | 21 |
3. Prädiktive Gentests | 21 |
4. Embryonenforschung, Klonen und Präimplantationsdiagnostik | 22 |
5. Gentherapie | 25 |
IV. Ethische Fragen | 26 |
1. Risikosteigerung | 26 |
2. Risikoverantwortbarkeit | 28 |
V. Ökonomische Interessen | 29 |
1. Wissenschaft und Wirtschaft | 29 |
2. Internationaler Kontext | 30 |
§ 2 Zentrale Grundrechte in der Biomedizin | 32 |
I. Menschenwürde | 32 |
1. Bedeutsamkeit des Menschenwürdearguments | 32 |
2. Rechtspolitische Instrumentalisierung | 34 |
II. Selbstbestimmung | 36 |
1. Körperbezogene Selbstbestimmung | 36 |
2. Informationelle Selbstbestimmung | 38 |
III. Forschungsfreiheit | 40 |
IV. Würde- und Lebensrecht am Lebensbeginn | 44 |
§ 3 Europäisches Menschenrechtsüberkommen zur Biomedizin - Biomedizinkonvention (BMK) | 46 |
I. Grundlagen | 46 |
1. Bioethik | 46 |
2. Grundkonzeption | 49 |
a. Menschenrechtsdokument | 49 |
b. Menschenrechtstradition | 50 |
II. Entstehungsgeschichte | 52 |
1. Europarat und biomedizinische Menschenrechte | 52 |
2. Entwicklungsprozess | 53 |
III. Rechtsqualität und Rechtswirkungen | 56 |
1. Völkerrechtlicher Charakter | 56 |
a. Internationaler Vertrag | 56 |
b. Rahmenabkommen | 57 |
c. Mindeststandards und Staatenvorbehalte | 58 |
2. Einordnung in das nationale Rechtssystem | 61 |
a. Innerstaatliche Verbindlichkeit | 61 |
b. Gesetzesrang | 63 |
3. Kontrollmechanismen und Rechtsschutz | 65 |
a. Kein Individualrechtsschutz | 65 |
b. Einbeziehung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 66 |
§ 4 Medizinische Forschung an Einwilligungsunfähigen | 68 |
I. Rechtsprinzipien der Humanforschung | 69 |
1. Therapeutischer und nichttherapeutischer Versuch als Rechtskategorien (Art. 17 BMK, Art. 15 FP) | 69 |
2. ,,Jnformed consent" (Art. 5 BMK, Art. 14 FP) | 72 |
3. ,,Persons not able to consent" (Art. 6 BMK, Art. 19 FP und nationales Recht) | 73 |
II. Zulässigkeitsvoraussetzungen für therapeutische Versuche an Einwilligungsunfähigen (Art. 17 Abs. 1 iV.m. Art. 16 BMK, Art. 15 Abs. 1 FP) | 77 |
1. Alternativlosigkeit | 77 |
2. Nutzen-Risiko-Abwägung | 78 |
3. Prüfung und Billigung | 80 |
4. Aufklärung und Einwilligung | 82 |
5. Vetorecht | 83 |
III. Ergänzende Zulässigkeitsvoraussetzungen für nichttherapeutische Versuche an Einwilligungsunfähigen (Art. 17 Abs. 2 BMK, Art. 15 Abs. 2 FP) | 84 |
1. Mittelbarer oder gruppenspezifischer Nutzen bei hohem wissenschaftlichen Erkenntniswert | 84 |
2. Risiko-/ Belastungsminimierung | 85 |
IV. Forschung an staatlich Untergebrachten (Art. 20 FP) | 86 |
V. Vergleichende Betrachtung der Rechtslage in Deutschland | 88 |
1. Verfassungsrecht | 88 |
a. Forschungsfreiheit und Menschenwürde (Art. 5 Abs. 3 GG, Art. 1 Abs.1 GG) | 88 |
b. Gleichheit (Art. 3 Abs. 1, Abs. 3 S. 2 GG) | 94 |
2. Arzneimittelrecht | 96 |
a. Therapeutische Arzneimittelprüfungen (§§ 41 i.V.m. 40 AMG) | 96 |
aa. Parallelen | 96 |
bb. Diskrepanzen | 100 |
b. Nichttherapeutische Arzneimittelprüfungen (§ 40 AMG) | 101 |
aa. Einwi/ligungsunfähige Erwachsene: Forschungsverbot | 101 |
bb. Minderjährige: Forschungsmöglichkeit | 102 |
cc. Untergebrachte: Forschungsverbot | 104 |
3. Kindschafts- und Betreuungsrecht, ärztliches Standesrecht (§§ 1626 ff., 1896 ff. BGB, § 15 MBO) | 107 |
VI. Ergebnis: Übereinstimmung bei therapeutischen, erhebliche Abweichungen bei nichttherapeutischen Versuchen | 111 |
§ 5 Lebendorganspende zu Transplantationszwecken | 113 |
I. Lebendorganspende durch Einwilligungsfähige (Art. 19 BMK, Art. 9 bis 13 TP) | 115 |
1. Therapeutische Zwecke | 116 |
2. Informed consent | 116 |
3. Keine ernsthafte Selbstgefährdung | 117 |
4. Doppelte Subsidiarität: Keine postmortale Organspende, keine Behandlungsalternative | 118 |
5. Weiter Spenderkreis | 121 |
II. Lebendorganspende durch Einwilligungsunfähige (Art. 20 BMK, Art. 14 und 15 TP) | 122 |
1. Grundsätzliche Unzulässigkeit | 122 |
2. Ausnahmsweise Zulässigkeit der Spende von regenerierbarem Gewebe (Knochenmarkspende) | 123 |
a. Eingeschränkter Empfängerkreis: Geschwisterverhältnis zwischen Spender und Empfänger | 123 |
b. Subsidiarität gegenüber der Spende von Einwilligungsfähigen | 125 |
c. Lebensrettung | 125 |
d. Informierte Dritteinwilligung und Zustimmung eines unabhängigen Gremiums | 125 |
e. Vetorecht des Spenders | 126 |
3. Erleichterte Zulässigkeit der Spende von Zellen (Hautspende) | 127 |
III. Maßnahmen gegen die Kommerzialisierung des Transplantationswesens: Verbot des finanziellen Gewinns und des Organhandels (Art. 21 BMK, Art. 21 und 22 TP) | 129 |
IV. Vergleichende Betrachtung der Rechtslage in Deutschland | 131 |
1. Verfassungsrecht | 131 |
a. Verfügung über die eigene körperliche Integrität (Art. 2 Abs. 1 GG) | 131 |
b. Grenzen | 134 |
aa. Risikospende | 134 |
aaa. Beschränkung zugunsten des Organspenders: "Grundrechtsschutz gegen sich selbst"? | 134 |
bbb. Beschränkung zugunsten des Gemeinwohls: Respekt vor der körperlichen Integrität - Vermeidung von Finanzlasten? | 136 |
bb. Fremdspende | 138 |
aaa. Beschränkung zugunsten des Organspenders: Schutz der Freiwilligkeit des Spendeentschlusses? | 138 |
bbb. Beschränkung zugunsten des Gemeinwohls: Verhinderung des Organhandels? | 141 |
ccc. Grundrechtsbeeinträchtigungen beim Organempfänger: Art. 2 Abs. 2 GG, Art. 3 Abs. 1 GG | 144 |
cc.Minderjährigenspende | 145 |
aaa. Ausschluss von einwi/ligungsfähigen Minderjährigen | 145 |
bbb. Ausschluss von einwilligungsunfähigen Minderjährigen | 149 |
c. Zusammenfassung: Lebendorganspende gemäß GG und BMK | 153 |
2. Transplantationsgesetz | 154 |
a. Organentnahme: Hauptprobleme der §§ 8, 19 Abs. 2 TPG | 154 |
aa. Gefährdungsgrenze "Operationsrisiko und unmittelbare Entnahmefolgen" (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 c TPG) | 154 |
bb. Subsidiarität gegenüber postmortalen Organspenden (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 TPG) | 156 |
aaa. Grundrechte des Empfängers | 157 |
bbb. Selbstbestimmungsrecht des Spenders | 157 |
ccc. Verfassungskonforme Auslegung | 158 |
cc. Unzulässigkeit von Fremdspenden (§ 8 Abs. 1 S. 2 i.V.m. § 19 Abs. 2 TPG) | 160 |
aaa. Sachliche Verfehltheit | 160 |
bbb. Legitimationsprobleme der Strafnorm | 161 |
dd. Volljährigkeits- und Geschäftsfähigkeitsgrenze (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 a i.V.m. § 19 Abs. 2 TPG) | 167 |
b. Organhandel: Hauptprobleme der §§ 17, 18 TPG | 170 |
aa. ,,Henäettreiben": Sachlich verfehlte Anknüpfung an das Betäubungsmittelrecht | 170 |
bb. Teleologische Tatbestandsreduktion | 172 |
aaa. Regelungszweck "Schutz vor der Ausbeutung von existentiellen Notlagen" | 174 |
bbb. Regelungszweck "Schutz der Menschenwürde" | 176 |
ccc. Regelungszweck "Schutz der Integrität des Transplantationswesens" | 180 |
V. Ergebnis: Staatlicher Gesetzespaternalismus auf nationaler Ebene - weitgehender Respekt vor der Autonomie des Spenders auf konventionsrechtlicher Ebene | 181 |
§ 6 Prädiktive Gentests | 185 |
I. Biologisch-medizinische GrundlagenJede | 185 |
II. Eingeschränkte Zulässigkeit von Gentests (Art. 12 BMK) | 189 |
1. Krankheitserkennung | 189 |
2. Bindung an "health purposes" | 190 |
3. Genetische Beratung und Einwilligung | 192 |
III. Berücksichtigung vorhandener Analyseergebnisse (Art. 11 BMK): Diskriminierungsschranke | 193 |
IV. Nationale Ausnahmen und Staatenvorbehalt (Art. 26 BMK, Art. 36 BMK) | 195 |
V. Vergleichende Betrachtung der Rechtslage in Deutschland | 197 |
1. Verfassungsrecht | 198 |
a. Gen-informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) | 198 |
b. Freiheitsgebrauch und Begrenzung durch "health purposes" | 204 |
2. Unterverfassungsrechtliches Arbeitsrecht | 208 |
a. Spezialgesetzliche Regelungen: Besondere Zweckbindung | 208 |
b. Richterrecht: Arbeitsplatzrelevanz | 212 |
c. Allgemeines Vertragsrecht: Arbeitsplatzrelevanz | 215 |
3. Unterverfassungsrechtliches Privatversicherungsrecht: Risikorelevanz | 218 |
VI. Ergebnis: Überbetonung der Gesundheitsbindung als Vernachlässigung von Selbstbestimmungs- und Drittinteressen | 223 |
§ 7 Forschung an Embryonen in vitro | 224 |
I. Rechtsstatus extrakorporaler Embryonen (Art. 1 BMK, Art. 18 BMK) | 224 |
II. Verbot der Erzeugung zu Forschungszwecken (Art. 18 Abs. 2 BMK) | 226 |
III. Regelungen zur Forschung an verfügbaren oder zu therapeutisch-diagnostischen Zwecken erzeugten Embryonen (Art. 18 Abs. 1 BMK) | 227 |
1. Verbot des reproduktiven Klonens (Zusatzprotokoll über das Verbot des Klonens von menschlichen Lebewesen | Art. 13 BMK) | 228 |
2. Zu lässigkeit des therapeutischen Klonens (Art. 18 Abs. 1 BMK) Gewinnungembryonaler Stammzellen | 233 |
3. Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik (Art. 14 BMK) | 236 |
IV. Vergleichende Betrachtung der Rechtslage in Deutschland | 240 |
1. Verfassungsrecht | 240 |
a. Menschenwürde- und Lebensschutz | 240 |
aa. Rechtsstatus von Embryonen - Rechtsprechung des BVerfG | 240 |
aaa. Frage der Rechtsträgerschaft | 240 |
bbb. Elementarer Schutz | 242 |
ccc. Schutzrelativierung | 243 |
ddd. Keine Herabwürdigung | 245 |
bb. Rechtsethische Erwägungen | 246 |
aaa. Kontinuität | 251 |
bbb. Identität | 252 |
ccc. Potentialität | 254 |
cc. Der Embryo als Schutzgut - Entsprechung zur BMK | 257 |
aaa. Rechtsträgerschaft als Schutzbasis? | 257 |
bbb. Objektive Schutzwirkung | 259 |
b. Gestufte Schutzqualität | 261 |
aa. Vollschutzthese | 262 |
bb. Zulässigkeit der Abwägung | 263 |
cc. Unterschiedlichkeit der Lebensformen | 264 |
dd. Schutzdifferenzierung im ESchG | 265 |
ee. Gestufter Schutz | 266 |
c. Folgerungen für die Embryonenforschung - Parallelen und Unterschiede zur BMK | 267 |
aa. (Stammzellen-) Forschung an überzähligen und speziell erzeugten IvF-Embryonen | 269 |
aaa. Qualifizierte Forschungsinteressen | 269 |
bbb. Zeitliche Schranke | 271 |
ccc. Forschung an überzähligen Embryonen | 271 |
ddd. Herstellung zu Forschungszwecken | 273 |
eee. Vergleich mit der BMK | 275 |
bb. Therapeutisches und reproduktives Klonen | 275 |
aaa. Therapeutisches Klonen | Vergleich mit der BMK | 275 |
bbb. Reproduktives Klonen | Vergleich mit der BMK | 277 |
ccc. Individualitätsberaubung? | 277 |
ddd. Instrumentalisierung? | 278 |
eee. Erfordernis der Schrankenziehung | 280 |
cc. Präimplantationsdiagnostik | 281 |
aaa. Zulässigkeit der Schutzabwägung | 283 |
bbb. Forschungsinteressen | 284 |
ccc.Persönlichkeitsrecht | 284 |
ddd. Gesundheitsrecht | 286 |
eee. Zulässigkeit der PND und der Abtreibung | 287 |
fff. Vergleichbarkeit der Konfliktsituationen | 289 |
ggg. Positive Eugenik | 290 |
hhh. Behindertendiskriminierung | 292 |
iii. Kein generelles Verbot der PID | 294 |
jjj. Vergleich mit der BMK | 294 |
dd. Zusammenfassung: Embryonenforschung gemäß GG und BMK | 295 |
2. Embryonenschutzgesetz (ESchG) und Stammzellgesetz (StzG) | 296 |
a. Embryonenforschung - Stammzellengewinnung - Forschung mit embryonalen Stammzellen | 297 |
aa. IvF-Embryonen | 297 |
bb. Kerntransferklone - Schutzobjekte des ESchG? | 301 |
aaa. Embryobegriff | 301 |
bbb.Begriffsausdehnung | 302 |
ccc. Begriffsangleichung an das StZG | 305 |
ddd. Ungleichheit der Erbinformation | 306 |
eee. Rechtssicherheit | 308 |
cc. Embryonale Stammzellen - Bestellung, Import, Verwendung | 309 |
aaa. Regelungen des StZG | 311 |
bbb. Schutzproblem | 314 |
ccc. Geltungsbereich des GG | 316 |
ddd. Schutzwiderspruch | 318 |
eee. Ungeeignetheit des Import- und Verwendungsverbots | 319 |
fff. Unbrauchbarkeit der Stichtagsregelung | 319 |
ggg. Keine Strafwürdigkeit der Stammzellenforschung | 320 |
hhh. Verstoß gegen das Übermaßverbot | 321 |
b. Therapeutisches und reproduktives Klonen | 322 |
aa. Würde des Klons | 323 |
bb. Würde des "Originals" | 325 |
cc. Schutz der menschlichen Gattung | 326 |
c. Präimplantationsdiagnostik | 328 |
aa. Missbräuchliche Befruchtung (Tötungsvorbehalt) | 330 |
bb. Missbräuchliche Verwendung (Zellentnahme) | 334 |
cc. Unterlassen des Transfers | 335 |
V. Ergebnis: Schutz des Embryos vor der Forschung auf nationaler Ebene - Schutz des Embryos in der Forschung auf internationaler Ebene | 337 |
§ 8 Gentherapie | 342 |
I. Biologisch-medizinische Grundlagen | 342 |
1. Methoden: Genaddition, Gensubstitution | 342 |
2. Eingriffskategorien: Somatische Gentherapie, Keimbahntherapie, Enhancement | 344 |
II. Voraussetzungen und Grenzen der Genmanipulation (Art. 13 BMK): Bindung an Prävention und Therapie - Keinunmittelbarer Keimbahneingriff | 347 |
III. Vergleichende Betrachtung der Rechtslage in Deutschland | 351 |
1. Verfassungsrecht | 351 |
a. Somatische Gentherapie: Verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit | 351 |
b. Keimbahntherapie: Verstoß gegen subjektiv- oder objektivrechtliche Gehalte der Menschenwürde? | 352 |
aa. Identitätsschutz des Embryos | 355 |
bb. Identitätsschutz der Nachkommen | 359 |
cc. Identitätsschutz der Menschheit | 360 |
dd. Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen | 363 |
ee. Zusammenfassung: Keimbahntherapie gemäß GG und BMK | 364 |
2. Spezialgesetzliche Rechtslage | 364 |
a. Somatische Gentherapie: AMG und ärztliches Berufsrecht | 364 |
aa. Gentransfer-Substanzen als Stoffe im Sinne des § 3 AMG | 366 |
bb. Gentransfer-Substanzen als Arzneimittel im Sinne des § 2Abs.1 AMG | 366 |
cc. Gentherapie als Arzneimittelprüfung im Sinne der §§ 40, 41 AMG | 368 |
dd. Vergleich mit der BMK | 372 |
b. Keimbahntherapie: § 5 Abs. 1 ESchG | 373 |
aa. Tatbestandlichkeit | 373 |
bb. Gefährdungsdelikt | 375 |
cc. Verhältnismäßigkeit? | 375 |
dd. Strafwürdigkeit? | 377 |
aaa. Konkreter Rechtsgüterschutz | 377 |
bbb. Handlungsunwert | 378 |
ccc. Regelungsalternativen | 379 |
ee. Vergleich mit der BMK | 381 |
IV. Ergebnis: Unklarer nationaler Gefährdungsschutz bei der somatischen Gentherapie - unverhältnismäßiger nationaler Gefährdungsschutz bei der Keimbahntherapie | 382 |
§ 9 Schlussbetrachtung | 383 |
I. Ziele | 383 |
II. Ergebnisse | 383 |
1. Übereinstimmungen | 383 |
2. Neue Schutzregelungen der BMK | 387 |
3. Stärkere Schutzregelungen der BMK | 388 |
4. Schwächere Schutzregelungen der BMK | 389 |
5. Notwendigkeit von völkerrechtlichen Vorbehalten | 392 |
III. Schlussfolgerung | 394 |
IV. Gesamtbewertung | 394 |
Literatur | 397 |