Geleitwort/Widmung/Danksagung | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildunsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Kapitel-1 | 25 |
Was ist Biotechnologie eigentlich? | 25 |
1.1Begriffe und Definitionen rund um die Biotechnologie | 27 |
1.1.1Der Begriff Biotechnologie: vom Schwein zur Mikrobe | 29 |
1.1.2Biotechnologie als die Nutzung biologischer Strukturen, Funktionen und Prozesse | 29 |
1.1.3Biotechnologie oder Biotechnik? Und was ist Bionik? | 30 |
1.1.4Klassische Definitionen zur Biotechnologie | 31 |
1.1.5Genetik, Gentechnologie und Molekularbiologie als Teilgebiete der Biotechnologie und Biologie | 32 |
1.2Meilensteine der Biowissenschaften und Biotechnologie | 35 |
1.2.1Mitte 17. bis Mitte 20. Jahrhundert: die ersten 300 Jahre | 36 |
1.2.2Mitte der 1940er- bis Mitte der 1960er-Jahre: 20 Jahre für die molekulare Basis bei gleichzeitiger Nutzung der klassischen Biotechnologie | 39 |
1.2.3Mitte der 1960er- bis Anfang der 1980er-Jahre: 15 Jahre für grundlegende Gentechniken und die erste kommerzielle Anwendung | 42 |
1.2.4Die 1980er-Jahre bis 2000: nochmals 20 Jahre bis zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms | 44 |
1.2.5Post-2000: die wissenschaftliche Entwicklung seit der Jahrtausendwende | 48 |
1.2.6Zusammenfassende Charakterisierung der »neuen« Biotechnologie | 51 |
Literatur | 53 |
I | 55 |
Teil I Die Biotech-Industrie: Entstehung, Status quo sowie anwendende Sektoren und Märkte | 55 |
Kapitel-2 | 56 |
Biotech-Industrie von den Anfängen über heute bis in die Zukunft | 56 |
2.1Rahmenbedingungen bei der Entstehung der Biotech-Industrie | 58 |
2.1.1Forschung und Lehre in der »neuen« Biologie | 58 |
2.1.2Das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld | 62 |
2.1.2.1 Das Umfeld in den USA, dem Pionier in der »neuen« Biotechnologie | 62 |
2.1.2.2 Die Gegebenheiten in Japan und Europa | 67 |
2.2Genentech & Co.: Aufkommen einer KMU-geprägten Industrie in den USA | 71 |
2.2.1Start 1976: die Erfolgsgeschichte von Genentech | 72 |
2.2.2Weitere Pioniere mit nachhaltiger Entwicklung: Biogen, Amgen, Genzyme | 75 |
2.2.2.1 Biogen, ein frühes transatlantisches Unternehmen | 75 |
2.2.2.2 Amgen, bis 2013 das nach Umsatz führende Unternehmen | 76 |
2.2.2.3 Genzyme, vorwiegend mit Fokus auf seltene Krankheiten | 78 |
2.2.31976 bis 1980: die ersten fünf Jahre US-Biotech-Industrie | 79 |
2.2.4Die 1980er-Jahre: erster Boom und Durchbrüche | 79 |
2.2.5Die 1990er Jahre: vollkommen neuartige Medikamente | 83 |
2.2.5.1 Firmen, Finanzierung und Transaktionen in den 1990er-Jahren | 88 |
2.2.5.2 Neuartige Medikamente treiben die positive Entwicklung voran und führen zum Börsenboom | 92 |
2.2.6Die erste Dekade des neuen Milleniums: vom Börsenhype zur Profitabilität | 93 |
2.2.6.1 Wiederum treiben neuartige Medikamente die positive Entwicklung an | 97 |
2.2.6.2 Finanzierung, Transaktionen und Umsätze erreichen neue Bestmarken | 101 |
2.2.6.3 2008 liefert erstmals einen Break-even, die Dekade endet mit der Finanzkrise | 106 |
2.2.7Die Entwicklung seit 2010: Börse und Marktwert »explodieren« | 109 |
2.2.7.1 IPO-Feuerwerk sowie anhaltend starke Finanzierung und Partnerschaften | 113 |
2.2.7.2 Biotech-Know-how wiederum gefragt im Rahmen von Übernahmen | 118 |
2.2.7.3 Starke fundamentale Entwicklung: Umsatz und Marktwert steigen, unterstützt durch den zunehmenden Erfolg der Biotech-Medikamente | 120 |
2.2.7.4 Weitere Zulassungen festigen den zunehmenden Erfolg der Biotech-Arzneien | 125 |
2.2.8Zusammenfassende Bilanz zur US-Biotech-Industrie: Früher Start, gute Finanzierungsbedingungen und ein Dutzend führender Unternehmen brachten den Stein ins Rollen | 129 |
2.3Eigentlich existieren Firmen mit Biotech-Aktivitäten seit rund 100 Jahren | 137 |
2.3.1Biotechnologie für die Arzneimittel- und Diagnostika-Produktion | 142 |
2.3.2Erste Aktivitäten der Etablierten in der »neuen« Biotechnologie | 144 |
2.4Wer ist die Biotech-Industrie heute? | 150 |
2.4.1Die Grenzen zwischen Biotech und Pharma verschwimmen | 154 |
2.4.2Die Biologisierung der Industrie: Werden auch die Grenzen zwischen Biotech- und Chemie- oder anderen Industrien verschwimmen? | 157 |
2.4.3Biotechnologie als Querschnitts- und Zukunftstechnologie | 159 |
2.4.3.1 Biotechnologie als sechste Phase der Kondratieff-Zyklen | 160 |
Literatur | 161 |
Kapitel-3 | 166 |
Anwendende Sektoren und Märkte der Biotechnologie | 166 |
3.1Rote Biotechnologie: biopharmazeutische und Diagnostika-Industrie | 168 |
3.1.1(Bio-)Pharmazeutika: biologisches Know-how für Arzneimittel | 168 |
3.1.1.1Biotech-Medikamente machen konventionellen Arzneimitteln den Rang streitig | 171 |
3.1.1.2 Weitere Biopharmazeutika stehen in der Schlange | 184 |
3.1.1.3Exkurs: Medikamenten-Entwicklung ist hochriskant, dauert lange und kostet entsprechend viel | 190 |
3.1.1.4Biosimilars: Nachgeahmte Biologika entern den Markt | 215 |
3.1.1.5Zusammenfassende Einschätzung zu Biosimilars und Biopharmazeutika | 228 |
3.1.2 Therapeutische Trends: Immuntherapien, Gentherapien, personalisierte Medizi | 236 |
3.1.2.1 Krebs-Immuntherapien: Hilfe zur Selbsthilfe | 236 |
3.1.2.2Gentherapien: Fehler für immer beheben | 246 |
3.1.3(Molekular-)Diagnostika | 259 |
3.1.3.1IVD, MDx, PGx, CDx, Biomarker & Co. – Was ist was? | 261 |
3.1.3.2PGx: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Gene | 267 |
3.1.3.3Companion diagnostics (CDx): Therapie und Diagnostik im Tandem | 270 |
3.1.3.4MDx, CDx, Biomarker und biomarkerbasierte Medizin: Quo vadis? | 272 |
3.1.2.3Personalisierte Medizin: Medikamente passend zum Typ | 250 |
3.2Weiße Biotechnologie: industrielle, vor allem chemische Produktion | 277 |
3.2.1Sektor mit der längsten Tradition biotechnologischer Anwendungen | 278 |
3.2.2Verfahren und Produkte der Weißen Biotechnologie | 279 |
3.2.3Grundchemikalien (Basis- oder Bulk-Chemikalien) und (Bio-)Polymere | 281 |
3.2.3.1Natürlich vorkommende Biopolymere | 282 |
3.2.3.2Bioplastik auf dem Vormarsch | 284 |
3.2.3.3 Weitere Biopolymere: Fette und Öle, Seidenproteine | 285 |
3.2.3.4Biosprit: geht auch ohne Konkurrenz zum Gemüse | 287 |
3.2.4Spezialchemikalien (Feinchemikalien) | 299 |
3.2.4.1 Aminosäuren | 300 |
3.2.4.2 Vitamine | 302 |
3.2.4.3 Enzyme | 303 |
3.2.4.4Weitere Spezialchemikalien | 305 |
3.2.5Umsatzprognosen und Unternehmen der Weißen Biotechnologie | 306 |
3.2.6Abschließende Einschätzung zur Weißen Biotechnologie | 311 |
3.3Weitere Sektoren | 314 |
3.3.1Grüne Biotechnologie: Agrarsektor | 315 |
3.3.2Graue Biotechnologie: Umweltschutz | 320 |
3.3.3Zulieferer, Dienstleister, Technologie- und Tools-Anbieter | 320 |
Literatur | 324 |
II | 333 |
Teil II Die Biotech-Industrie: die Situation in Deutschland | 333 |
Kapitel-4 | 334 |
Rahmenbedingungen bei der Entstehung der Biotech-Industrie in Deutschland | 334 |
4.1Forschung und Lehre vor den 1970er-Jahren | 336 |
4.1.1Bis 1950: die anfängliche Lage in Deutschland | 336 |
4.1.21956, Aufbau der deutschen Molekularbiologie: das Institut für Genetik in Köln und andere Institute | 338 |
4.1.3Zusammenfassende Einschätzung zur deutschen Forschung: vom biochemischen Vorreiter zum Nachfolger in der Molekularbiologie | 342 |
4.2Beurteilung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit in der »alten« Biotechnologie | 344 |
4.3Die Anstrengungen und Aufholjagd in den 1970er- bis 1990er-Jahren | 346 |
4.3.1Ende der 1960er- und die 1970er-Jahre: erste Förderprogramme und Studien | 347 |
4.3.2Die 1980er-Jahre: das »Hoechst-Signal«, Genzentren, Enquete-Kommission und politische Fronten | 352 |
4.3.3Die 1990er-Jahre: Wiedervereinigung, Gentechnik-Gesetz, weitere Förderung, BioRegio- und andere Wettbewerbe | 357 |
4.4Unternehmensgründung und -finanzierung als spezielle Herausforderung in Deutschland, damals wie heute | 364 |
4.5Deutschland versus USA: ein zusammenfassender Vergleich früher »biotech-relevanter« Rahmenbedingungen | 370 |
4.6Frühe Bio- und Gentech-Aktivitäten der etablierten Industrie | 372 |
4.6.1Entwicklungen bei ausgewählten Chemie-Konzernen | 372 |
4.6.1.1 Hoechst AG (heute Sanofi) | 374 |
4.6.1.2 Bayer | 376 |
4.6.1.3BASF | 377 |
4.6.1.4 Henkel | 378 |
4.6.2Bio- und Gentechnologie bei ausgewählten Pharma-Firmen | 378 |
4.6.2.1Boehringer Mannheim | 379 |
4.6.2.2Boehringer Ingelheim | 379 |
4.6.2.3Merck | 380 |
4.6.2.4Merz Pharma | 380 |
4.6.2.5Pharma und Biosimilars | 380 |
Literatur | 381 |
Kapitel-5 | 384 |
Das Aufkommen einer KMU-geprägten Biotech-Industrie in Deutschland | 384 |
5.1Biotech-Wüste vor 1996: wenige, aber keine schlechten Gründungen | 386 |
5.1.1Herausforderung Biotech-Startup in der Medikamenten-Entwicklung | 392 |
5.1.2Die Gründungen aus der ersten Hälfte der 1990er-Jahre | 393 |
5.2Die ersten 15 Jahre: Boom, Hype, Abschwung, Lichtblicke, Stagnation | 393 |
5.2.11996 bis 2001: Der Boom endet mit einem Hype, die Blase platzt | 397 |
5.2.1.1Die Börse explodiert und Investoren finanzieren trotz fraglicher Fundamentaldaten | 398 |
5.2.1.2Angesichts der Exit-Versprechungen floss auch Risikokapital in großen Mengen | 400 |
5.2.1.3Status quo Ende 2001 | 401 |
5.2.22002 bis 2004: Per Aspera Ad Astra (der steinige Weg zu den Sternen) | 403 |
5.2.2.1Finanzierung auf dem Tiefpunkt, ab 2004 langsame Erholung | 404 |
5.2.2.2Die Branche wurde kräftig durchgeschüttelt | 404 |
5.2.2.3Ein Resummee zum Jahr 2004 | 406 |
5.2.32005 bis 2007: Zurück in die Zukunft und mit verhaltener Zuversicht auf gutem Kurs | 408 |
5.2.3.1Eine Produkt-Zulassung und zwei Kandidaten kurz davor | 408 |
5.2.3.2Gemischtes Bild bei den Finanzierungen | 409 |
5.2.3.3»Deals« tragen zunehmend zur Finanzierung bei | 412 |
5.2.3.4Resummee zur Phase »Zurück in die Zukunft« | 413 |
5.2.3.5Passende Rahmenbedingungen wären das A und O | 416 |
5.2.42008 bis 2011: Kursfortsetzung mit Hürden – Fallstrick Finanzierung? | 416 |
5.2.4.1Wieder einmal Licht und Schatten bei den Finanzierungen | 417 |
5.2.4.2Abermals tragen strategische Allianzen zur Finanzierung bei | 422 |
5.2.4.3Zieleinlauf und Hürden auch bei den Produktentwicklungen | 422 |
5.2.4.4Positive Nachrichten und gute Entwicklungen triggern Übernahmen | 427 |
5.2.4.5Status quo Ende 2011: Kursfortsetzung oder Fallstrick Finanzierung? | 429 |
5.2.5Unterstützende Aktivitäten vom Bund | 431 |
5.2.5.1Hightech-Strategie für Deutschland | 433 |
5.2.5.2Lebenswissenschaften sind ein Forschungsschwerpunkt des BMBF | 434 |
5.3Jüngste Entwicklung der Branche: von Stagnation zu neuen Chancen | 439 |
5.3.1Kennzahlen: Stagnation statt Wachstum | 439 |
5.3.1.1FuE-Investitionen und die Frage nach dem Geld | 439 |
5.3.1.2Firmen- und Mitarbeiterzahl bleiben stabil, das heißt stagnieren | 441 |
5.3.1.3Umsatz: über die letzten 15 Jahre zwar kontinuierlich gestiegen, seit 2007 aber lediglich auf niedrigem Niveau | 442 |
5.3.2Finanzierung: müsste besser sein, im Einzelfall jedoch nicht schlecht | 443 |
5.3.2.1Finanzierung privater Biotech-Firmen seit 2012 | 445 |
5.3.2.2Finanzierung gelisteter Biotech-Gesellschaften seit 2012 | 446 |
5.3.3Neue Allianzen: neue Chancen? | 447 |
5.3.4Wirkstoff-Pipeline: neue Chancen! | 447 |
5.4Eine Lanze brechen: auf dem Weg zum 20. Jahrestag – und langsam auf dem Weg zur Reifeprüfung | 448 |
5.4.1Frühe Entwicklung der US-Biotech-Industrie versus Bedeutung heute | 451 |
5.4.2Warum steht die deutsche Biotech-Industrie da, wo sie heute steht? | 453 |
5.4.3Eine andere Sicht auf die medizinische Biotechnologie in Deutschland | 455 |
5.4.4Wahrnehmung und Vertrauen seitens Investoren, Politiker und allgemeiner Bevölkerung auf der Wunschliste | 456 |
Literatur | 458 |
Serviceteil | 461 |
Stichwortverzeichnis | 462 |