Sie sind hier
E-Book

Die Deutschen Gebirgstruppen

Geschichte - Ausrüstung - vom Alpenkorps bis Afghanistan

AutorGerd M. Schulz, Thomas Müller
VerlagBrandenburgisches Verlagshaus
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl324 Seiten
ISBN9783945152850
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Mit ihren vielfältigen Einsätzen in schwierigem Gelände und unter ungünstigen klimatischen Bedingungen sind die Gebirgsjäger sicherlich einer der faszinierendsten Truppenteile der Bundeswehr. Diese in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Armeemuseum und der Stiftung Deutsche Gebirgstruppe entstandene Enzyklopädie bietet nun erstmals einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Truppe von den Anfängen des Alpenkorps bis zu den aktuellen Einsätzen in Afghanistan. In kenntnisreichen Texten beschreibt der Militärexperte Dr. Thomas Müller dabei auch die Waffen und die weitere Ausrüstung der Einheit sowie ihre umfangreiche Ausbildung für den Ernstfall.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die deutschen Gebirgstruppen


Die deutschen Gebirgstruppen bis zum Frühjahr 1915


Bereits im Frieden fordern alpine Gebirgsregionen, unter gewissen Umständen aber auch schon Mittelgebirgslandschaften, bereits alles von Menschen, die sich nur von A nach B bewegen wollen. Erst recht gilt das im Krieg, wenn zu den natürlichen Belastungen und Schwierigkeiten wie der dünneren Luft, plötzlichen Wetterumschwüngen und dem von vornherein schon ungleich raueren Klima als in den Ebenen (zumal im Winter) zusätzlich noch Lawinen, Geröllabgänge, Temperaturstürze, Schneemassen, Gletscherspalten und Muren dazukommen. Weitere Probleme bereiteten den (Gebirgs-)Soldaten das damals noch ausgesprochen dünne Verkehrsnetz bis hin zur völligen Wegelosigkeit und natürlich die physischen und psychischen Belastungen sowie die taktischen, operativen und logistischen Zwänge einer Gefechtstätigkeit. Oberhalb der Vegetationsgrenze fehlen zudem – zumindest reduzieren sich – die Möglichkeiten zur Tarnung von Mensch und Material. Der Fels potenziert obendrein noch die Splitterwirkung einschlagender Artilleriegeschosse, und ein Eingraben ist hier nicht möglich! Nicht umsonst schieden die Alpen in Mitteleuropa als Kriegsschauplatz aus. Der erste, sozusagen „namentlich“ bekannte, im Gebirge durch Gewalteinwirkung (einen Pfeilschuss) ums Leben gekommene Mensch, der „Ötzi“ († ca. 3.200 v. Chr.), war jedoch kein Kriegsopfer. Schon wesentlich näher am Thema war die zumindest jedem Lateinschüler bekannte Alpenüberquerung des karthagischen Feldherren Hannibal Barkas (247 v. Chr. – 183 v. Chr.) im Jahre 218 v. Chr. im Rahmen des Zweiten Punischen Krieges (218 v. Chr. – 201 v. Chr.) – und zwar mitten im Winter! Mit anfänglich circa 50.000 Soldaten, 9.000 Reitern und 37 Kriegselefanten, allesamt völlig unerfahren darin, was „Gebirge“ eigentlich bedeutet, marschierte er über einen heute nicht mehr genau zu bestimmenden Pass nach Oberitalien ein. Dieses äußerst gewagte Unternehmen ist damit die erste allgemein bekannte Erwähnung einer, wenn man es recht weit fassen will, „Gebirgskriegführung“ in der Militärgeschichte. Der Karthager nutzte die Alpen aber nicht als Kriegsschauplatz bzw. Operationsgebiet, in dem eine Schlachtentscheidung fallen sollte, sondern im Sinne einer taktisch-operativen Überraschung „nur“ als Durchmarschgebiet, da er auf diesem Weg Rom aus einer völlig unerwarteten Richtung anzugreifen gedachte. Fazit: Die Hälfte seines Heeres sowie alle Elefanten gingen verloren. Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts beschränkte sich der Kampf im Gebirge dann auch nur auf die Verteidigung von respektive den Angriff auf strategisch wichtige(n) Täler(n) oder Passstraßen. Eines der bekannteren Beispiele ist der Überraschungs-Coup des kaiserlichen Feldherren Prinz Eugen von Savoyen (1663 – 1736), der zu Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges (1701 – 1714) mit 29.000 Mann auf Wegen, die er dazu erst anlegen lassen musste, unter Umgehung der französischen Stellungen durch Tirol über die Lessinischen Alpen nordwestlich des Gardasees zog und am 9. Juli 1701 im Raum Mincio – Etsch die Franzosen unter Marschall Catinat in der Schlacht bei Carpi besiegte.

 

Gebirgsjäger (hier der Wehrmacht)

 

Zu den psychischen Anforderungen des Kämpfens kommen im Hochgebirge noch die physischen hinzu!

 

Die körperlichen Herausforderungen für den einzelnen Gebirgssoldaten sind geblieben, vielleicht sogar noch gestiegen. Dieser Soldat trägt auf dem Rücken zusätzlich noch einen Panzerabwehrlenkflugkörper MILAN

Zwei Jahre später, ebenfalls im Zuge dieses Krieges, kam es in Tirol zu Ereignissen, die diejenigen des weit bekannteren Tiroler Volksaufstandes von 1809 unter Andreas Hofer in mancher Hinsicht vorwegnahmen. Im – reichlich verharmlosend benannten – „Boarischen [Bayerischen] Rummel“ wurde Tirol zum Kriegsschauplatz. Mit dem Kriegseintritt des Kurfürstentums Bayern unter Maximilian II. Emanuel (1662 – 1726) auf Seiten der Franzosen sahen sich die habsburgischen Truppen plötzlich in die Zange genommen. Kufstein, Rattenberg, Hall und Innsbruck fielen trotz des gut ausgebildeten Landesverteidigungssystems der Tiroler zunächst in die Hände der nach Süden vorstoßenden Bayern, die sich mit den in der Poebene dislozierten Franzosen vereinigen wollten. Dieser Zangenangriff schien das weitere Schicksal Tirols angesichts der hier nur schwachen österreichischen militärischen Kräfte zu besiegeln. Im Etsch- und Eisacktal sowie im oberen Inntal formierte sich allerdings der Widerstand der Bevölkerung gegen die Eindringlinge. In Bozen und Meran sammelte sich der Landsturm. Am 27. Juni rückten ca. 3.000 Landsturmmänner aus dem Vinschgau im oberen Etschtal gegen den Jaufenpass, den Übergang von Meran nach Sterzing, vor und vertrieben mit kleinkriegsartigen Überfällen und „hit-and-run“-Unternehmen die bayerischen Vorposten. Die Bayern wichen daraufhin bis auf den Brennerpass zurück und bezogen jenseits der Passanhöhe am Lueg neue Verteidigungsstellungen. Hier kam der Vormarsch der Tiroler Verteidiger dann auch fürs Erste zum Stehen, da die bayerischen Feldbefestigungen nicht sofort zu nehmen waren. Im Gegenzug begannen nun die Bayern mit wiederholten Angriffen, um ihren Vormarsch in Richtung Süden fortzusetzen. Diese konnten aber allesamt abgewehrt werden. Beim Vorstoß ins obere Inntal wurden allerdings 300 bayerische Soldaten am Reschenpass, dem Übergang vom Inntal in den Vinschgau – von den Oberinntaler Landstürmern in eine Falle gelockt – mittels Steinlawinen dezimiert, woraufhin sie bis Imst ausweichen mussten. Diese Kämpfe sowie die Nachricht, dass der Südtiroler Landsturm am Brenner stehe, ermutigten nun auch die Unterinntaler zum Aufstand gegen die Bayern. Dadurch wurden die Kräfte der Bayern an verschiedenen Schauplätzen gebunden, so dass ihre Angriffe gegen Süden und Westen an Stoßkraft verloren. Ein letzter Durchbruchsversuch der Bayern am Brenner misslang am 17. Juli 1703. Nach Verstärkung des Tiroler Landsturmes mit regulären österreichischen Truppen gelang es diesen, den Feind bis nach Innsbruck zurückzudrängen. Die Bayern zogen sich daraufhin aus Tirol zurück.1

 

Umgestürzter Bv 206 „Hägglund“ der Bundeswehr

Gut 100 Jahre zogen dann wieder ins Land, bis die Alpen wieder zum Kriegsschauplatz wurden – und dieses Mal auch wirklich zum „theatre of war“. Das von Napoleon und seinen Verbündeten im Dritten Koalitionskrieg (1805) geschlagene Österreich musste im Frieden von Pressburg (26. Dezember 1805) die gefürstete Grafschaft Tirol an das mit Napoleon verbündete Bayern abtreten. Dieses erhielt mit Wirkung vom 22. Januar 1806 die Besitzrechte über Tirol. Nur drei Wochen später, am 11. Februar, wurde das Land offiziell von französischen Offizieren dem bayerischen Hofkommissär übergeben. Übereifrige, gegenüber der Tiroler Volksseele, Mentalität und Tradition völlig verständnislose, von ihrer Mission der Modernisierung aber zutiefst überzeugte, seit dem 1. Januar 1806 nicht mehr kurfürstlich bayerische, sondern königlich bayerische Beamte machten sich denn auch umgehend an die Arbeit, das ihrer Meinung nach rückständige Land „auf Vordermann“ zu bringen. Ihr unsensibles, bisweilen rigides Vorgehen sowie eine Vervielfachung der Steuerlast brachten 1809 das Fass des Unmutes über die neuen Herren zum Überlaufen. Unter der Führung Andreas Hofers wurde das Land im Frühjahr 1809 von der bayerisch-französischen Besatzung zunächst befreit und bis zum Herbst verteidigt. Erst im November und Dezember 1809 konnten die alliierten Truppen Tirol erneut besetzen und ihre Herrschaft wieder festigen. Die Zeit der Kämpfe dazwischen war geprägt von Hinterhalten, Partisanenkrieg und religiösem Fanatismus. Hier aber von einem „Gebirgskrieg“ sui generis zu sprechen wäre falsch. Der Krieg – eher ein Volksaufstand – fand zwar in wesentlichen Teilen im Gebirge statt, weil Tirol nun einmal in den Alpen liegt, aber wesentliche Elemente eines „richtigen“ Krieges fehlten eben, unter anderem das Aufeinanderprallen regulärer Armeen oder die bewusste Miteinbeziehung des Raumes als Operationsgebiet im Rahmen einer Gesamtstrategie.

 

Im Allgemeinen mieden die Menschen jener Epoche das Hochgebirge. Es war lebensfeindlich, man konnte dort nichts anbauen und ernten, und die Waffentechnik war noch nicht soweit, um hier taktisch sinnvoll kämpfen zu können. Vorderladermusketen hatten um 1800 eine Kernschussweite von etwa 70 bis 80 Metern, oder anders ausgedrückt: Die Trefferwahrscheinlichkeit auf diese Entfernung lag bei ca. 75%! Feldgeschütze konnten nur sehr begrenzt eingesetzt werden, leichte, gar zerlegbare Gebirgsartillerie gab es nicht. Die bis weit ins 19. Jahrhundert übliche Kolonnentaktik der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Weltkriege - Nationalsozialismus

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Der Untergang

E-Book Der Untergang
Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze Format: ePUB

Die neuere Geschichte kennt nichts, was den Ereignissen des Frühjahrs 1945 vergleichbar wäre. Niemals zuvor sind im Untergang eines Reiches so viele Menschenleben vernichtet, so viele Städte…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...