Sie sind hier
E-Book

Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen

Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache

AutorHélène Vinckel
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783835090040
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Hélène Vinckel versteht unter 'Nachfeld' die Position nach einem syntaktischen 'Grenzsignal', die unter anderem durch 'rechtsverschobene' bzw. 'adjungierte' verbfreie Konstituenten besetzt werden kann. Der Hauptakzent liegt auf der Beschreibung und Erörterung der kommunikativ-pragmatischen und diskursstrategischen Funktionen solcher Nachfeldbesetzungen, wobei insbesondere deren Rolle bei der Informationsstrukturierung und die Auswirkungen auf rhetorisch-argumentativer Ebene untersucht werden.

Dr. Hélène Vinckel promovierte in germanistischer Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Martine Dalmas an der Université de Paris-Sorbonne (Paris IV). Sie ist Dozentin für Germanistik an dieser Universität.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Einleitung (S. 1)

1.1. Gegenstand der Untersuchung

1.1.1. Einige Beobachtungen

Aussagen zur Satzgliedstellung des Deutschen kommen häufig auf das Spannungsfeld von "Zwang" und "Freiheit" zu sprechen: Die Anordnung der Wörter ist uns zu einem Teil überliefert, wir sind also durch eine Macht außer uns bestimmt. Zu einem andem Teil entspringt die Anordnung dem persönlichen Bedürfnis des Augenblicks, hier sind wir frei. (Behaghel l932,3)

Die Satzgliedstellung gilt im Deutschen als besonders kompliziert, da sie von Bedingungen verschiedener Ebenen bestimmt ist: von syntaktischen Bedingungen, von morphologischen Bedingungen und von kommunikativen Bedingungen der Sprecherintention. (Fleischer et al. 2001, 282) Während also die Konstituentenabfolge, die Linearisierung der Satzglieder, einerseits bestimmten grammatischen bzw. syntaktischen "Regeln" unterliegt (vgl. etwa das "Gesetz von Fourquet" bzw. das "Prinzip der syntaktischen Verbnähe") spielen andererseits auch andere Faktoren wie z.B. die Sprecherintention oder bestimmte Mitteilungswerte eine wesentliche Rolle: Hierbei kommt die Freiheit des Sprechers deutlich zum Ausdruck.

Zu den heutigen syntaktisch-linearen Erscheinungen, bei denen sich diese (relative) Freiheit am augenfälligsten manifestiert, gehört die Besetzung des "Nachfelds", insbesondere durch verbfreie Konstituenten, das als grammatisches Phänomen im Mittelpunkt der vorliegenden Analyse steht. Das Nachfeld - im vorläufigen Sinne einer linearen Position auf der Ebene einer verbhaltigen Außerung (vgl. unten) - kann durch ein relativ breites Spektrum von Satzgliedern bzw. Satzgliedteilen besetzt werden. Mein Hauptinteresse gilt allerdings nicht allen Besetzungsmöglichkeiten des Nachfelds. Den Gegenstand der Untersuchung bilden die Fälle, bei denen weder eine finite Verbform noch ein Infinitiv vorhanden sind. So werden die Elemente bzw. Nachfeldbesetzungsformen, wie sie in (a), (b) und (c) auftreten, außer Acht gelassen:

(a) Es freut mich besonders, dass du mir schreiben willst.

(b) Seit heute ist der Mann bekannt, der dies getan hat.

(c) Er betrat das Zimmer, ohne zu grüßen.

Solche weitgehend grammatikalisierten Nachfeldbesetzungen sind im Fall (a) obligatorisch, in den Fallen (b) und (c) fakultativ und verdanken sich dem Verfahren der "Extraposition", das hier unberücksichtigt bleibt." Vielmehr richtet sich die Aufmerksamkeit auf die "verbfreien Konstituenten im Nachfeld", auch "verbfreie Nachfeldbesetzungen" genannt: In den praskriptiven Grammatiken als "Abweichung[en] vom geltenden Normalschema der gewöhnlichen Sprache" (Glinz 1952, 425) betrachtet und noch vor weniger als zwanzig Jahren für "unkorrekt" in der Schriftsprache gehalten (Engel 988, 316), gelten diese Erscheinungen inzwischen als typisches syntaktisch-lineares Merkmal des gesprochenen Deutsch.

Dieser Zusammenhang findet nachdrückliche Beachtung in Untersuchungen zur Syntax der gesprochenen Sprache bzw. in spezifischeren sowohl syntaktisch als auch gesprächsanalytisch orientierten Arbeiten und in manchen Grammatiken und sprachwissenschaftlichen Lexika. Die fraglichen Phänomene finden sich aber auch besonders häufig in zeitgenossischen politischen Reden, aus denen das hier untersuchte Korpus besteht:

(1) In diesem Zusammenhang ist Dank und Anerkennung zu sagen den vielen Angestellten, Mitarbeitern gesellschaftlicher Organisationen und nicht zuletzt den Angehörigen der Armee, der Schutz- und Sicherheitsorgane für ihren Einsatz vor Ort zur Lösung volkswirtschaftlicher Aufgaben. (H. Modrow, 17.11.1989. [Internetseite])
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungs- und Transkriptionsverzeichnis14
1. Einleitung15
1.1. Gegenstand der Untersuchung15
1.2. Das Korpus: politische Reden20
1.3. Zur Transkription24
2. Forschungsüberblick27
2.1. Diachroner Exkurs29
2.2. 'Nachfeld'32
2.3. Ausklammerung36
2.4. 'Nachtrag': ein Passepartout-Ausdruck50
2.5. 'Rechtsversetzung'59
2.6. '(Lockere) Apposition'66
2.7. Zwischenbilanz67
3. Theoretische Grundlagen71
3.1. Das 'Nachfeld' in der vorliegenden Untersuchung71
3.2. Typologie der verbfreien Nachfeldbesetzungen (X)76
3.3. Zwischenbilanz126
4. Rolle bei der Informationsstrukturierung127
4.1. Informationsentflechtung129
4.2. Textgestaltung153
5. Hervorhebung zu persuasiven Zwecken173
5.1. Fokussierung bzw. Nachdruckbildung174
5.2. Die Sprecherintention192
5.3. Zwischenbilanz: Rechtsverschiebung und Adjunktion als ad-Hoc-Verfahren in persuasiver Kommunikation219
6. Rückblick und Ausblick221
7. Literatur- und Quellenverzeichnis225
7.1. Literaturverzeichnis225
7.2. Quellenverzeichnis235
8. Anhang237
8.1. Rechtsverschobene Nachfeldbesetzungen237
8.2. Adjungierte Nachfeldbesetzungen263

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...