Vorwort zur 8. Auflage | 6 |
Inhalt | 8 |
Bedeutung des Themas | 9 |
Was Seminarteilnehmer lernen und trainieren wollen: | 11 |
Konzeption und Aufbau dieses Buches | 12 |
Grundlagenteil | 13 |
Anwendungssituationen | 13 |
Wie Sie dieses Buch bestmöglich nutzen | 14 |
Grundlegende Begriffe | 17 |
Dialektik | 17 |
Rhetorik | 19 |
Kinesik | 20 |
Die Strukturelemente des Argumentationsfeldes | 20 |
Sach-Ebene | 22 |
Selbstdarstellung/Selbstoffenbarung | 22 |
Beziehungs-Ebene | 23 |
Ziel/Appell | 24 |
Beachten Sie alle Faktoren, die Ihre Überzeugungswirkung beeinflussen | 24 |
Das Wichtigste auf einen Blick | 27 |
Bereiten Sie sich besser vor als Ihr Gegenüber | 27 |
Ihre Persönlichkeit wirkt stärker als Ihre Argumente | 28 |
Verstärken Sie Ihre Kernargumente durch rhetorische Mittel | 29 |
Nutzen Sie alle Chancen, die Beziehung zum Kunden positiv zu entwickeln | 30 |
Nutzen Sie Fünfsätze zur Strukturierung Ihrer Argumentation | 30 |
Wer fragt, der führt | 31 |
Behandeln Sie Einwände weich und wirksam | 31 |
Sie sprechen verständlich, wenn Ihr Kunde Sie versteht | 32 |
Stoppen Sie unfaire Spielarten und stellen Sie erneut die Sache ins Zentrum | 33 |
Überzeugen Sie durch Persönlichkeit, „hirngerechte“ Medien und einen lebendigen, kundengerechten Vortrag | 33 |
Festgefahrene und schwierige Verhandlungssituationen bewältigen mit dem Harvard-Konzept | 34 |
Übergreifendes Ziel bei Besprechungen: Effizienz in der Sache und Motivation der Teilnehmer | 35 |
Für berufliche Gespräche gilt: Effizienz in der Sache und Motivation des Gesprächspartners sicherstellen | 36 |
Oberstes Gebot bei Auftritten in Funk- und Fernsehen: Einfache Botschaften senden – gelassen und sympathisch wirken | 36 |
In Diskussionsrunden und Debatten mitmischen – agieren statt reagieren | 37 |
Baustein 1 Zielwirksame Vorbereitung | 41 |
Praxishilfen für die Vorbereitung | 42 |
Phasen der Vorbereitung | 42 |
Ziele bestimmen | 43 |
Kunden und Situation analysieren | 44 |
Spektrum-Analyse | 46 |
Argumente sammeln | 48 |
Argumente gewichten und gestalten | 49 |
Einwände sammeln – Reaktionen durchdenken | 51 |
Vorgehensweise konkret planen | 52 |
Baustein 2 Persönlichkeit und Selbstdarstellung | 59 |
Gesamterscheinung | 60 |
Selbstwertgefühl | 61 |
Optimismus | 63 |
Kontaktfreudigkeit | 65 |
Einfühlungsvermögen (Empathie) | 65 |
Glaubwürdigkeit | 65 |
Baustein 3 Rhetorische Aspekte | 69 |
Grundsätzliches zum Sprechdenken | 70 |
Sicher und überzeugend auftreten | 71 |
Exkurs: Vorsicht bei der Deutung körpersprachlicher Signale | 75 |
Wirkungsvolles Sprechen | 77 |
Teilnehmerperspektive beachten | 80 |
Praxistipps zum Umgang mit Lampenfieber | 81 |
Baustein 4 Beziehungen gestalten | 91 |
Ihre Rolle als Beziehungsmanager | 92 |
Die eigene Sozialkompetenz entwickeln | 93 |
Dimensionen sozialer Kompetenz | 96 |
Smalltalk ist mehr als eine Pflichtübung | 103 |
Baustein 5 Fünfsatztechnik | 107 |
Was bedeutet „Fünfsatz“? | 108 |
Grundschema der Fünfsatztechnik | 108 |
Tipps zur Vorbereitung | 110 |
Die wichtigsten Fünfsatzstrukturen | 110 |
Standpunktformel | 111 |
Reihe | 111 |
Kette | 112 |
Reihe | 112 |
Kette | 112 |
Dialektischer Fünfsatz | 113 |
Kompromiss | 113 |
Kompromissformel | 113 |
Problemlösungsformel | 114 |
Exkurs: Achten Sie auf die Qualität Ihrer Beweismittel | 115 |
Baustein 6 Fragetechnik | 121 |
Die wichtigsten Fragevarianten | 122 |
Auswahl weiterer Fragevarianten | 123 |
W-Fragen als Leitfragen | 125 |
Baustein 7 Einwandtechnik | 131 |
Weitere Formulierungsbeispiele für Brückensätze | 139 |
Baustein 8 Verständlichkeit | 143 |
Vorweg einige allgemeine Empfehlungen | 144 |
Vier Dimensionen der Verständlichkeit | 145 |
Baustein 9 Unfaire Taktiken abwehren | 151 |
Persönliche Angriffe (argumentum ad personam) | 152 |
Killerphrasen | 155 |
Bestreiten der Fachkompetenz | 155 |
„Fingierte“ Fakten | 157 |
Hypothetische Fragen | 158 |
Mit Sanktionen drohen | 159 |
Meinungen als fundierte Tatsachen hinstellen | 160 |
Übertreiben | 161 |
Weitere Tricks und Winkelzüge (nach Neuberger) | 162 |
Vom Umgang mit Störungen/Störern | 163 |
Baustein 10 Präsentationen | 167 |
Chancen der Computerpräsentation | 167 |
Risiken der Computerpräsentation | 169 |
Kundenorientierte Vorbereitung | 171 |
Strukturierung der Präsentation | 172 |
Schaubilder und Ablauf der Bildschirmpräsentation optimieren | 177 |
Überzeugende Durchführung | 181 |
Exkurs: Computereinsatz im Verkaufsgespräch | 186 |
Baustein 11 Verhandlungen | 193 |
Trenne Menschen und Probleme | 196 |
Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen | 200 |
Entwickeln Sie alternative Entscheidungsmöglichkeiten ( Optionen) zum beiderseitigen Vorteil | 202 |
Phasen-Konzepte für Verhandlungen | 206 |
Ergänzende Tipps für Verhandlungen im internationalen Geschäft | 207 |
Zehn Aspekte des kulturellen Einflusses | 208 |
Baustein 12 Besprechungen | 217 |
Die Besprechung auf der Sachebene effizient steuern | 219 |
Die Besprechung auf der Beziehungsebene effizient steuern | 220 |
Phasenkonzept für den Ablauf einer Besprechung | 221 |
Baustein 13 Gespräche | 227 |
Regeln für gute Gespräche | 228 |
Baustein 14 Auftritte in Funk und Fernsehen | 237 |
Wie sehen die Rahmenbedingungen aus? | 238 |
Checklist zur Vorbereitung | 239 |
Praxistipps zur Formulierung von Statements | 241 |
Praxistipps für überzeugendes Verhalten bei TV-Auftritten | 243 |
Was tun bei Fangfragen und Reizthemen? | 246 |
Exkurs: Brückensätze für schwierige Situationen | 247 |
Kriterien zur Stärken-Schwächen-Analyse | 250 |
Baustein 15 Diskussionsrunden und Debatten | 255 |
Welche Chancen bieten Podiumsdiskussionen und Debatten? | 255 |
Was haben Sie als Moderator zu beachten? | 257 |
Was haben Sie als Teilnehmer zu beachten? | 258 |
Neue Gewohnheiten aufbauen – wie mache ich das? | 263 |
Eigene Stärken und Lerndefizite erkennen | 264 |
Praxishilfen zur Verhaltensverbesserung | 267 |
Chancen des Seminarlernens nutzen | 271 |
Transferförderung nach Seminaren | 272 |
Literaturverzeichnis | 275 |
Sachverzeichnis | 279 |