Vorwort des Herausgebers | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einstieg | 15 |
Interview mit Gunter Thielen | 17 |
Erstes Kapitel: Die Basis | 21 |
Medienmanagement – Herausforderung, Notwendigkeit und ein Bezugsrahmen | 25 |
Vorschau | 26 |
1 Einführung: Vier Probleme und ein Lösungsansatz | 27 |
2 Umfeld: Mediengesellschaft | 29 |
3 Hintergrund: Medien-Disziplinen | 36 |
3.1 Medienwissenschaft | 38 |
3.2 Mediengeschichte | 39 |
3.3 Medienrecht | 40 |
3.4 Medienpolitik | 41 |
3.5 Medientechnik | 42 |
3.6 Medienpsychologie | 43 |
3.7 Medientheorie | 45 |
3.8 Medienethik | 46 |
3.9 Medienökonomie | 47 |
4 Forderung: Medienmanagement als interdisziplinär ausgerichtete Betriebswirtschaftslehre | 51 |
5 Funktion: Das Modell der drei Medienwirkungen | 53 |
5.1 Medien(unternehmen) schaffen Wirklichkeit | 54 |
5.2 Medien(unternehmen) schaffen Märkte | 63 |
5.3 Medien(unternehmen) schaffen Werte | 68 |
6 Ergebnis | 74 |
Literaturverzeichnis | 77 |
Medienprodukte – Medienangebote und Mediennutzung | 87 |
Vorschau | 88 |
1 Einführung | 89 |
2 Produktion und Distribution der Information per se | 89 |
3 Die Zeitung | 96 |
4 Die Zeitschrift | 99 |
5 Das Radio | 102 |
6 Das Fernsehen | 104 |
7 Das Internet | 107 |
8 Fazit | 109 |
Literaturverzeichnis | 109 |
Medientechnologien – Digitale Konzepte und ihre integrierte Nutzung | 111 |
Vorschau | 112 |
1 Einführung | 113 |
2 Bezugsrahmen der Technologiebetrachtung | 114 |
3 Digitale Medientechnologien auf verschiedenen Wertschöpfungsstufen | 115 |
3.1 Technologien der Erstellung | 115 |
3.2 Technologien der Übertragung | 117 |
3.3 Technologien der Nutzung | 120 |
4 Integrierte Nutzung digitaler Medientechnologien | 121 |
4.1 Grundformen der Integration von | 121 |
Anwendungssystemen | 121 |
4.2 Isolierte versus integrierte Nutzung von | 123 |
Medientechnologien | 123 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 127 |
Literaturverzeichnis | 128 |
Medienunternehmen – Die Player auf den Medienmärkten | 131 |
Vorschau | 132 |
1 Einführung – Definition von Medienunternehmen | 133 |
1.1 Was sind Medien? | 134 |
1.2 Was ist ein Unternehmen? | 135 |
1.3 Was zeichnet Medienunternehmen aus? | 136 |
2 Medienunternehmen und ihre Branchen | 137 |
2.1 Print | 138 |
2.2 Elektronische Medien | 144 |
3 Entwicklungstendenzen in der Medienbranche | 150 |
3.1 Ökonomische Trends: Konsolidierung und Synergien | 151 |
3.2 Technische Trends: Digitalisierung und Vernetzung | 153 |
Literaturverzeichnis | 154 |
Zweites Kapitel: Die Facetten | 159 |
Interview mit Li-Chuan Evelyn Mai | 161 |
Mediensoziologie – Wirklichkeitskonstruktionen, gesellschaftliche Ordnung und Rezipientenhandeln | 165 |
Vorschau | 166 |
1 Einführung | 167 |
2 Das Forschungsfeld der Mediensoziologie | 168 |
3 Medienbegriff und Medientypologie | 171 |
4 Sozialkonstruktivismus, Pluralität von Wirklichkeit und die Realität der Massenmedien | 174 |
5 Funktionsbestimmung der Massenmedien | 176 |
5.1 Nachrichten | 177 |
5.2 Unterhaltung | 178 |
5.3 Werbung | 179 |
6 Medienhandeln und Rezeptionsforschung | 180 |
7 Programmatische Zusammenfassung | 183 |
Literaturverzeichnis | 185 |
Medienpsychologie – Kommunikation, Information, Unterhaltung | 187 |
Vorschau | 188 |
1 Einführung | 189 |
2 Aufgaben der Medienpsychologie | 190 |
3 Historisches | 191 |
4 Funktion von Medien aus medienpsychologischer Sicht | 193 |
5 Zentrale Gebiete und Fragestellungen der Medienpsychologie | 193 |
5.1 Auswahlverhalten | 193 |
5.2 Wahrnehmung und Rezeptionsprozesse | 195 |
5.3 Medienwirkungen | 197 |
6 Fazit | 203 |
Literaturverzeichnis | 204 |
Medienpolitik – Meinungsvielfalt, Demokratie und Markt | 209 |
1 Einführung und Problemstellung | 211 |
2 Begriffliche Grundlegung: Medienpolitik oder Kommunikationspolitik? | 212 |
3 Mediengesellschaft im Wandel: Der politische, | 214 |
3 Mediengesellschaft im Wandel: Der politische, gesellschaftliche und ökonomische Bezugsrahmen medienpolitischen Handelns | 214 |
3.1 Der legitimatorische Aspekt | 215 |
3.2 Der politisch-weltanschauliche Aspekt | 216 |
3.3 Der ökonomisch-technologische Aspekt | 217 |
4 Akteure, Akteurskonstellationen und Kompetenzen der Medienpolitik | 218 |
4.1 Die europäische und internationale Ebene | 219 |
4.2 Die Bundesebene | 219 |
4.3 Die Länderebene | 220 |
4.4 Die Kommunalebene | 221 |
5 Steuerung und Selbststeuerung: Theoretische und praktische Elemente kooperativer Medienpolitik | 221 |
6 Fazit und Ausblick: Institutionalisierung von Medienkritik als medienpolitische Perspektive | 228 |
Literaturverzeichnis | 229 |
Vorschau | 210 |
Medienökonomie – Märkte, Besonderheiten und Wettbewerb | 235 |
1 Einführung und Überblick | 237 |
2 Besonderheiten der Medienbranche | 238 |
2.1 First-Copy- Costs | 238 |
2.2 Nicht-Rivalität im Konsum und | 238 |
Nicht- Ausschließbarkeit | 238 |
2.3 Sinkende Durchschnittskosten | 240 |
2.4 Netzwerkexternalitäten | 242 |
3 Märkte und Medien | 243 |
3.1 Anzeigen- und Rezipientenmarkt | 243 |
3.2 Sekundärmärkte | 244 |
3.3 Neue Geschäftsmodelle durch Online-Medien? | 245 |
4 Wettbewerb in der Medienbranche | 247 |
4.1 Wettbewerbsprobleme | 247 |
4.2 Wettbewerbspolitik | 248 |
4.3 Wettbewerb und journalistische Qualität | 249 |
Literaturverzeichnis | 251 |
Vorschau | 236 |
Medienrecht – Rechtsgrundlagen für Medienmanager | 253 |
1 Einführung | 255 |
2 Medienrecht für Medienmanager | 255 |
2.1 Rechtliche Grundlagen | 255 |
2.2 Inhalt des Medienrechts | 256 |
2.3 Strukturierung der Rechtsgrundlagen | 257 |
3 Entwicklung der Medien | 259 |
3.1 Presse | 259 |
3.2 Rundfunk | 260 |
3.3 Neue Medien | 260 |
4 Rechtlicher Rahmen der Medien | 261 |
4.1 Presserecht | 261 |
4.2 Rundfunkrecht | 263 |
4.3 Multimediarecht | 266 |
4.4 Persönlichkeitsrechte | 270 |
5 Weitere Gebiete des Medienrechts | 271 |
5.1 Urheberrecht | 271 |
5.2 Wettbewerbsrecht | 272 |
5.3 Jugendschutz | 272 |
5.4 Europarecht | 273 |
5.5 Völkerrecht | 273 |
6 Fazit und Schlussbemerkung | 274 |
Literaturverzeichnis | 274 |
Vorschau | 254 |
Medienwirtschaft – Zielsysteme, Wertschöpfungsketten und -strukturen | 275 |
Vorschau | 276 |
1 Einführung | 277 |
2 Zielsysteme | 277 |
2.1 Zielsysteme im Unternehmen | 277 |
2.2 Zielsysteme in der Medienwirtschaft | 278 |
3 Wertschöpfungsketten | 282 |
3.1 Wertschöpfungsketten im Unternehmen | 282 |
3.2 Wertschöpfungsketten in der Medienwirtschaft | 284 |
4 Wertschöpfungsstrukturen | 288 |
4.1 Konvergenz | 289 |
4.2 Neue Wertschöpfungsstrukturen | 289 |
5 Fazit | 290 |
Literaturverzeichnis | 291 |
Medienethik – Normen, Werte und Verantwortung | 293 |
1 Einführung | 295 |
2 Medienethik im Kontext von Kommerzialisierung und Globalisierung | 295 |
3 Medienethik als Wirtschaftsethik der Medienunternehmung | 298 |
4 Stakeholder Management als Umsetzung von ethischer Ökonomie | 300 |
5 Stakeholder Management im Medienunternehmen | 303 |
6 Fazit | 309 |
Literaturverzeichnis | 309 |
Drittes Kapitel: Die Strategie | 313 |
Interview mit John Lavine | 315 |
Wettbewerbsstrategien – Überblick, Systematik und Perspektiven | 319 |
Vorschau | 320 |
1 Einführung | 321 |
2 Medienwirtschaft: Anbieterseitige Präzisierung und Abgrenzung | 322 |
3 Wettbewerbsstrategien von Medienunternehmen im Überblick | 328 |
4 Ökonomische Besonderheiten von Mediengütern und deren grundsätzlichen wettbewerbsstrategischen Implikationen | 332 |
4.1 Hohe absatzmengenunabhängige Kosten der Urfassung | 333 |
4.2 Geringe Qualitätssicherheit und Konsumrivalität | 335 |
4.3 Schwierige Ausschließbarkeit von nicht zahlenden Rezipienten | 344 |
4.4 Netzeffekte | 346 |
4.5 Meritorische Kulturgüter | 349 |
5 Perspektiven | 352 |
5.1 Print-Verlagsunternehmen | 355 |
5.2 Rundfunkveranstalter | 359 |
5.3 Film- und Musikverlage | 362 |
5.4 Online-Portale | 365 |
5.5 Fazit | 366 |
Literaturverzeichnis | 366 |
Digitalisierung – Technologien und Unternehmensstrategien | 371 |
Vorschau | 372 |
1 Einführung | 373 |
2 Begriffsabgrenzungen und -einordnung | 374 |
2.1 Digitale Technologien | 374 |
2.2 Unternehmensstrategien | 375 |
2.3 Zusammenhänge von digitalen Technologien und Unternehmensstrategien | 376 |
3 Untersuchungsrahmen zu strategischen Nutzenpotentialen digitaler Technologien im Kontext des Medienmanagements | 378 |
4 Analyse strategischer Nutzenpotentiale digitaler Technologien im Kontext des Medienmanagements | 379 |
4.1 Institutionelle Perspektive | 380 |
4.2 Funktionale Perspektive | 382 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 384 |
Literaturverzeichnis | 385 |
Content Management – Inhalte für Neue Medien strategisch nutzen | 389 |
Vorschau | 390 |
1 Einführung | 391 |
2 Content und Content Management | 392 |
3 Strategisches Content Management | 396 |
4 Operatives Content Management | 399 |
4.1 Technik | 399 |
4.2 Organisation | 401 |
5 Fazit | 403 |
Literaturverzeichnis | 404 |
Geschäftsmodelle – Erlösformen in der Medienbranche | 407 |
Vorschau | 408 |
1 Einführung | 409 |
2 Grundlage von Geschäftsmodellen | 409 |
2.1 Schematischer Aufriss der Geschäftsmodellbildung | 409 |
2.2 Schematischer Aufriss der Geschäftsmodellgestaltung | 414 |
3 Systematisierung der Erlösformen in Geschäftsmodellen der Medienbranche | 417 |
4 Konvergenzorientierte Geschäftsmodelle und Erlösformen in der TIME-Branche | 420 |
4.1 Grundlagen der Konvergenz | 420 |
4.2 Implikationen der Konvergenz für Geschäftsmodelle und Erlösformen der TIME-Branche | 422 |
5 Fazit | 427 |
Literaturverzeichnis | 427 |
Strategische Allianzen – Eine Chance für Medienunternehmen | 431 |
Vorschau | 432 |
1 Einführung | 433 |
2 Ausgangspunkt: Herausforderungen für Medienunternehmen | 433 |
3 Strategische Allianzen als interessantes Modell für Medienunternehmen? | 436 |
3.1 Abgrenzung strategischer Allianzen | 436 |
3.2 Potentiale strategischer Allianzen für Medienunternehmen | 437 |
3.3 Business Webs als Netz strategischer Allianzen | 439 |
3.4 Voraussetzungen für strategische Allianzen | 442 |
3.5 Risiken strategischer Allianzen | 443 |
4 Fazit | 443 |
Literaturverzeichnis | 444 |
Beteiligungen – Realisierung von Synergieeffekten | 447 |
Vorschau | 448 |
1 Einführung: Ausgangsbedingungen der Beteiligungsbestrebungen | 449 |
2 Arten von Beteiligungen bei Medienunternehmen | 450 |
3 Synergien als Ziel von Beteiligungsbestrebungen | 452 |
3.1 Begriff und Arten von Synergien | 452 |
3.2 Synergieeffekte in der Medienbranche | 454 |
4 Risiken der Beteiligungsbestrebungen | 457 |
5 Fazit | 458 |
Literaturverzeichnis | 458 |
Mediendokumentation – Strategische Herausforderung für Medienunternehmen | 459 |
Vorschau | 460 |
1 Einführung | 461 |
2 Entwicklung | 462 |
2.1 Rückblick auf eine lange Geschichte der Mediendokumentation | 462 |
2.2 Selbstverständnis und Aufgaben der Mediendokumentation heute | 463 |
3 Marktsegmente und Medienmärkte | 464 |
3.1 Print-Medien | 465 |
3.2 AV-Bereich | 467 |
3.3 Medieninformationsmanagement im Unternehmen – New und Old Economy | 469 |
3.4 Verwaltung, Kultur und Wissenschaft | 471 |
4 Entwicklungstrends und Herausforderungen | 472 |
4.1 (Medien)dokumentarische Aufgaben – Alte und neue Werkzeuge | 473 |
4.2 Digitalisierung und Automatisierung | 477 |
4.3 Kooperationen und Netzwerke | 482 |
4.4 Standardisierung und Transfer von Webtechnologie auf die Dokumentation | 484 |
4.5 Rechte und Lizenzen | 485 |
4.6 Kundenorientierung – Produktentwicklung | 487 |
4.7 Private Interessen und öffentliche Verantwortung | 490 |
5 Fazit: Die sechs W der Mediendokumentation | 492 |
Literaturverzeichnis | 494 |
Viertes Kapitel: Die Gestaltung | 499 |
Interview mit Yu-Li Liu | 501 |
Personalmanagement – Besonderheiten und Aufgaben in Medienunternehmen | 505 |
Vorschau | 506 |
1 Einführung | 507 |
2 Bedeutung des Personalmanagements in der Medienbranche | 507 |
3 Bedeutung spezieller personalwirtschaftlicher Felder | 510 |
3.1 Personalplanung | 510 |
3.2 Personalführung und Motivation | 513 |
3.3 Vergütung | 514 |
4 Drei Fallbeispiele | 515 |
4.1 Der Fall Zeitung A | 515 |
4.2 Der Fall Zeitung B | 519 |
4.3 Der Fall Verlagskonzern C | 523 |
4.4 Fallstudienvergleich | 526 |
5 Diskussion und Schlussfolgerung | 528 |
Literaturverzeichnis | 529 |
Aufbauorganisation – Modelle für Medienunternehmen | 533 |
Vorschau | 534 |
1 Einführung | 535 |
2 Ausgangssituation: Existenz organisationsstruktureller Besonderheiten in den Unternehmungen der Medienbranche? | 535 |
3 Grundlagen der Organisation von Medienunternehmungen | 537 |
3.1 Überblick über die Behandlung organisatorischer Fragestellungen in der jungen Literatur zum Medienmanagement | 537 |
3.2 Die Medienunternehmung als Erfahrungsobjekt für die Analyse von Organisationsstrukturen | 540 |
4 Ausgewählte Organisationsstrukturen von Medienunternehmungen | 543 |
4.1 Organisation auf der Ebene integrierter Medienunternehmungen | 543 |
4.2 Organisation auf der Ebene der Abteilungen und Projekte | 546 |
5 Fazit | 550 |
Literaturverzeichnis | 551 |
Führungsmanagement – Aufgaben von Führungskräften in Medienunternehmen | 553 |
Vorschau | 554 |
1 Einführung | 555 |
2 Aufgabenkontext | 555 |
3 Aufgabeninhalt | 557 |
4 Aufgabenanforderungen | 560 |
5 Fazit | 564 |
Literaturverzeichnis | 565 |
Ablauforganisation – Formen der journalistischen Aussagenproduktion | 567 |
Vorschau | 568 |
1 Einführung | 569 |
2 Funktionen und Merkmale des Journalismus in der Gesellschaft: Orientierungshorizont, institutionelle Ordnungen und Akteurskonstellationen | 569 |
3 Grundlagen journalistischer Organisation | 571 |
3.1 Journalistische Organisations- und Arbeitsprogramme | 573 |
3.2 Journalistische Organisationsprogramme | 574 |
3.3 Journalistische Arbeitsprogramme | 576 |
3.4 Journalistische Rollen | 578 |
4 Struktureller Wandel als Wandel der Organisationsformen im Journalismus | 579 |
4.1 Neue Organisationsformen im Hörfunkjournalismus | 581 |
4.2 Neue Organisationsformen im Online-Journalismus | 584 |
5 Fazit | 590 |
Literaturverzeichnis | 590 |
Projektleitung – Leitung und Koordination von Medienprojekten | 593 |
Vorschau | 594 |
1 Einführung | 595 |
2 Medienprojekte | 595 |
2.1 Projekt-Definition | 595 |
2.2 Übersicht über das Spektrum von Medienprojekten | 596 |
2.3 Spezifika von Medienprojekten | 598 |
3 Projektleitung: Allgemeine Diskussion für Medienunternehmen | 601 |
3.1 Projektleitung im Kontext von Projektmanagement | 601 |
3.2 Rolle des Projektleiters | 602 |
3.3 Kompetenzen des Projektleiters | 603 |
3.4 Status | 605 |
4 Projektleitung: Spezielle Überlegungen in der Filmproduktion | 606 |
4.1 Phasen der Filmherstellung | 606 |
4.2 Schlüsselrolle Produzent | 607 |
4.3 Regie | 609 |
4.4 Produktionsleitung | 610 |
5 Fazit: Phasendifferenziertes Projektmanagement | 611 |
Literaturverzeichnis | 612 |
Produktionssteuerung – Grundlagen der Medienproduktion | 615 |
Vorschau | 616 |
1 Einführung | 617 |
2 Produktionssteuerung und Medienproduktion | 617 |
3 Produktionsprozesse in den Medien | 620 |
3.1 Film | 620 |
3.2 Fernsehen | 621 |
3.3 Radio | 623 |
3.4 Presse (Print) | 624 |
3.5 Online-Medien und Offline-Medien | 625 |
4 Konvergenz der Produktionsprozesse von Medien | 627 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 629 |
Literaturverzeichnis | 630 |
Programmplanung – Steuerung und Gestaltung des Programms von Fernsehanbietern | 633 |
Vorschau | 634 |
1 Einführung | 635 |
2 Grundlagen der Programmplanung | 635 |
2.1 Entscheidungstheoretische Rahmenbedingungen | 635 |
2.2 Programmplanung als Teil des Entscheidungsprozesses | 638 |
3 Programmplanung mit approximativer Dekomposition | 641 |
3.1 Heuristik als Ausweg aus dem Planungsdilemma | 641 |
3.2 Verfahren der approximativen Dekomposition | 642 |
4 Fazit | 650 |
Literaturverzeichnis | 651 |
Koordination – Digitaler Workflow in Print-Unternehmen | 653 |
Vorschau | 654 |
1 Einführung | 655 |
2 Veränderungsprozesse durch technologischen Wandel | 656 |
3 Content-Management | 658 |
3.1 Systeme zur Organisation von Inhalten | 660 |
3.2 Produktion von Inhalten | 662 |
3.3 Management von Inhalten | 663 |
3.4 Verwertung von Inhalten | 664 |
4 Content-Orientierung | 665 |
4.1 Anwender und Beteiligte von Content | 667 |
4.2 Die Ausgabemedien von Content | 668 |
5 Fazit und Schlussbemerkungen | 674 |
Literaturverzeichnis | 675 |
Qualitätssicherung – Qualitätsstandards für Medienprodukte | 677 |
Vorschau | 678 |
1 Zur Tradition und Legitimation des Qualitätsdiskurses | 679 |
2 Medienqualitäten: Dimensionen und Einflussfaktoren | 682 |
2.1 Mediensystem (Qualitätsnormen) | 683 |
2.2 Medieninstitutionen (Qualitätssicherung) | 685 |
2.3 Medienaussagen (Qualitätsmaßstäbe) | 686 |
2.4 Medienakteure (Qualitätsbewusstsein) | 689 |
3 Strategien und Probleme des Qualitätsmanagements | 690 |
Literaturverzeichnis | 694 |
Fünftes Kapitel: Der Vertrieb | 701 |
Interview mit Steven S. Wildman | 703 |
Absatzmanagement – Preis-, Produkt- und Programmpolitik | 707 |
Vorschau | 708 |
1 Einführung | 709 |
2 Medienangebote und mediale Absatzmärkte | 710 |
2.1 Medienangebote und ihre Charakteristika | 710 |
2.2 Mediale Absatzmärkte | 711 |
3 Absatzmanagement in einzelnen Medienmärkten | 713 |
3.1 Markt für Inhalte | 713 |
3.2 Markt für Werbung | 717 |
3.3 Markt für Zusatzangebote und Mehrwertdienste | 720 |
3.4 Markt für Rechteverkauf und Lizenzierung | 722 |
4 Vernetztes Absatzmanagement und typische Vermarktungsstrategien | 724 |
5 Fazit | 726 |
Literaturverzeichnis | 726 |
Vertriebsmanagement – Konzepte für Medienprodukte und die Distributionswege der Medien | 729 |
Vorschau | 730 |
1 Einführung | 731 |
2 Grundlagen des Vertriebsmanagements im Medienbereich | 731 |
2.1 Vertriebliche Grundgliederung innerhalb und außerhalb des Medienbereiches | 731 |
2.2 Konvergenzfelder im Medienvertriebsmanagement | 735 |
2.3 Distributionsstrategien im Wechselspiel von Churn und Durchschnittsumsatz (ARPU) | 737 |
3 Vertriebskonzepte in der Praxis | 740 |
3.1 Das Beispiel Microsoft versus Apple | 740 |
3.2 Das Beispiel i-mode | 741 |
3.3 Das Beispiel telegate | 744 |
4 Kundenwertüberlegungen in der Mediendistributionspolitik | 746 |
5 Fazit | 747 |
Literaturverzeichnis | 748 |
Mediaplanung – Voraussetzungen, Auswahlkriterien und Entscheidungslogik | 749 |
Vorschau | 750 |
1 Einführung | 751 |
2 Ziele und Aufgaben der Mediaplanung | 752 |
3 Voraussetzungen effizienter Mediaplanung | 753 |
3.1 Marketing- und Kommunikationsziele | 753 |
3.2 Zielgruppenbestimmung | 755 |
3.3 Budgetierung | 756 |
3.4 Mediaziele | 758 |
3.5 Nutzungsdaten | 759 |
4 Kriterien zur Auswahl der Medien | 761 |
4.1 Entscheidungskriterien für die Auswahl von Mediagattungen | 761 |
4.2 Allgemeine Auswahlkriterien einzelner Werbeträger | 766 |
5 Mediaentscheidung: Bewertung von Mediaplänen | 770 |
6 Fazit | 773 |
Literaturverzeichnis | 774 |
Marktforschung – Reichweite, Zielgruppe und Image | 775 |
Vorschau | 776 |
1 Einführung | 777 |
2 Grundlagen, Ziele und Methoden | 778 |
2.1 Begriff und Aufgaben der Marktforschung | 778 |
2.2 Methoden der Markforschung | 780 |
3 Mediaforschung | 785 |
3.1 Entwicklung | 785 |
3.2 Grundbegriffe und Methoden der Leser-, Hörer- und Zuschauerforschung | 786 |
3.3 Zielgruppen | 792 |
4 Image | 795 |
5 Fazit | 799 |
Literaturverzeichnis | 800 |
Markenmanagement – Markenbildung in der Medienbranche | 803 |
Vorschau | 804 |
1 Einführung | 805 |
2 Spezifika von Marken und Markenpolitik in der Medienbranche | 805 |
3 Kernkomponenten der Markenbildung | 808 |
3.1 Perspektiven von Markenbildung und -entwicklung | 808 |
3.2 Bezugsrahmen der Medienmarkenbildung | 810 |
3.3 Markenidentität als Basisansatz | 812 |
3.4 Identitätsumsetzung und Wirkung | 816 |
3.5 Strategien zur Markenbildung und -entwicklung | 821 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 824 |
Individualisierung und Eventisierung – Probleme und Strategien bei der Vermarktung von Medienangeboten | 829 |
Vorschau | 830 |
1 Einführung: Warum ist es so schwierig, erfolgreiche Medien zu gestalten? | 831 |
2 Medien als Machwerke der Konsumenten | 832 |
3 Die Eventisierungsstrategie | 837 |
4 Zusammenfassung | 841 |
Literaturverzeichnis | 842 |
Sechstes Kapitel: Das Rechnungswesen | 847 |
Interview mit Robert G. Picard | 849 |
Kalkulation – Kalkulationsmethodik und Modelle für Medienprojekte | 855 |
Vorschau | 856 |
1 Einführung | 857 |
2 Ausgangssituation und Grundlagen | 858 |
2.1 Problemfelder | 858 |
2.2 Voraussetzungen | 858 |
2.3 Anforderungen | 859 |
2.4 Bausteine | 859 |
3 Kalkulations-Systematik | 861 |
3.1 Strukturelemente | 861 |
3.2 Kalkulationsformulare | 864 |
3.3 DV-Umsetzung | 866 |
4 Beispielkalkulation: Internet-Web-Banner | 866 |
5 Zusammenfassung | 870 |
Literaturverzeichnis | 870 |
Finanzierung – Formen, Modelle und Perspektiven | 873 |
Vorschau | 874 |
1 Einführung | 875 |
2 Medienfinanzierungsformen | 875 |
3 Rahmenbedingungen der Medienfinanzierung | 878 |
3.1 Branchenentwicklung | 878 |
3.2 Unternehmens- und produktspezifische Voraussetzungen | 879 |
4 Ausgewählte Finanzierungsmodelle | 880 |
4.1 Privatwirtschaftliche Medienunternehmen | 880 |
4.2 Medienthemen/-produkte | 883 |
4.3 Internet-Angebote | 885 |
4.4 Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten | 886 |
5 Ausblick | 889 |
Literaturverzeichnis | 890 |
Kosten- und Leistungsrechnung – Modelle und Vorgehensweisen in Medienunternehmen | 893 |
Vorschau | 894 |
1 Einführung | 895 |
2 Entwicklungsstand der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung | 896 |
3 Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung in Medienunternehmen | 896 |
3.1 Die Kostenrechnung in Medienunternehmen | 898 |
3.2 Die Leistungsrechnung in Medienunternehmen | 899 |
4 Neue Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnungen in Medienunternehmen | 900 |
4.1 Dynamische Veränderungen auf dem Medienmarkt | 901 |
4.2 Prozessorientierung | 903 |
4.3 Komplexitätsreduktion | 907 |
4.4 Internationalisierung | 908 |
5 Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen in Medienunternehmen | 909 |
6 Fazit | 911 |
Literaturverzeichnis | 912 |
Controlling – Funktionen, Besonderheiten und Entwicklungen in Medienunternehmen | 913 |
Vorschau | 914 |
1 Einführung: Controlling als Funktion der Unternehmensführung | 915 |
1.1 Begriff des Controllings | 915 |
1.2 Funktionen, Aufgaben und Instrumente des Controllings | 918 |
1.3 Organisation des Controllings | 920 |
2 Controlling in Medienunternehmen als geschäftsmodellspezifisches Controlling | 922 |
2.1 Strategisches Controlling in Medienunternehmen | 923 |
2.2 Operatives Controlling in Medienunternehmen | 924 |
2.3 Liquiditäts- und Finanzcontrolling in Medienunternehmen | 927 |
3 Entwicklungen des Mediencontrollings in Theorie und Praxis | 928 |
3.1 Entwicklungspfade des Mediencontrollings | 929 |
3.2 Zukünftige Herausforderung des Mediencontrollings | 930 |
4 Fazit: Geschäftsmodell von Medienunternehmen als Grundlage des Mediencontrollings | 931 |
Literaturverzeichnis | 931 |
Bewertung – Spezifische Probleme der Werttreiber von Film- und Medienunternehmen | 933 |
Vorschau | 934 |
1 Problemstellung und Motivation | 935 |
2 Filmrechte und Lizenzen als Werttreiber | 935 |
3 Verwertungsmöglichkeiten von Filmrechten und Lizenzen | 937 |
4 Grundlagen der (bilanziellen) Abbildung und Bewertung von Filmrechten und Lizenzen | 939 |
4.1 (Abbildungs- und Bewertungs-)Problematik der Immaterialität von Werttreibern | 939 |
4.2 Bilanzielle Abbildungs- und Bewertungsvorschriften | 940 |
5 Ansätze zur Beurteilung und Bewertung von Medienunternehmen | 946 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 948 |
Literaturverzeichnis | 950 |
Ausblick | 955 |
Interview mit Fritz Pleitgen | 957 |
Autorenverzeichnis | 965 |
Stichwortverzeichnis | 979 |