Inhaltsüberblick | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Verzeichnis der Abbildungen | 11 |
Verzeichnis der Tabellen | 12 |
Vorwort und Dank | 13 |
1 Einführung | 15 |
1.1 Einleitung | 15 |
1.2 Konventionen | 17 |
1.3 Die neue französische Wirtschaftssoziologie | 17 |
1.4 Zielsetzung und Anlage des Buches | 18 |
2 Formierung und institutionelle Struktur | 21 |
2.1 Einleitung | 21 |
2.1.1 Anteil außeruniversitärer Forschung in Frankreich | 22 |
2.1.2 Arbeitsformen | 22 |
2.1.3 „Wissenschaftsraum Paris“ | 24 |
2.2 Gründungsmomente und Gründungsinstitutionen | 26 |
2.2.1 Pragmatische Soziologie | 27 |
2.2.2 Actor-network-theory (ANT) | 28 |
2.2.3 INSEE als Keimzelle | 29 |
2.2.4 Einbettung in informelle Netzwerke | 32 |
2.2.5 CREA und CEPREMAP | 33 |
2.2.6 Groupe de sociologie politique et moral (GSPM) | 35 |
2.2.7 CEE | 36 |
2.2.8 IDHES und das Séminaire conventions | 37 |
2.2.9 „Le travail“ und Revue économique 1989 | 38 |
2.2.10 Die grundlegenden Monographien der EC | 39 |
2.2.11 Die Ausweitung des Anwendungsspektrums | 42 |
2.3 Publikationen der EC (1986–2015) | 44 |
2.4 Die EC als Wissenschaftsbewegung | 47 |
3 Klassifikationen und Klassifizierungspraxis | 51 |
3.1 Einleitung | 51 |
3.2 Der Einfluss Bourdieus am INSEE | 52 |
3.3 Anschluss an die französischen Klassifikationsanalysen | 56 |
3.4 Kritik der Konstruktion von Klassifikationen | 63 |
3.5 Die gesellschaftliche Arbeit an den Repräsentationen | 70 |
3.6 Die Praxis der Kodierung und der Klassifikation | 76 |
3.7 Die Praxis des Antwortens | 82 |
3.8 Forminvestition | 85 |
4 Arbeit und Arbeitsmärkte | 88 |
4.1 Einleitung | 88 |
4.2 „Le travail“ | 91 |
4.3 Konventionen der Produktivität und der Arbeitslosigkeit | 97 |
4.4 Konventionen der Rekrutierung | 101 |
4.5 Die Intermediäre („les intermédiaires“) | 105 |
4.6 Die Arbeitsmärkte der Fotografen | 110 |
4.7 Rekrutierungswege und Rekrutierungsformen im Vergleich | 113 |
4.8 Sind Arbeitsmärkte international vergleichbare Märkte? | 118 |
4.9 Valorisierung, Diskursuniversen und Suchstrategien in Marktsegmenten | 121 |
4.10 Sind Arbeitsmärkte „Märkte“? | 128 |
5 Qualitätskonventionen | 130 |
5.1 Einleitung | 130 |
5.2 Die acht wichtigsten Qualitätskonventionen | 134 |
5.2.1 Die Marktkonvention („Welt des Marktes“) | 135 |
5.2.2 Die industrielle Konvention („industrielle Welt“) | 136 |
5.2.3 Die handwerkliche Konvention („Welt des Hauses“) | 138 |
5.2.4 Die Konvention der Bekanntheit („Welt der Meinung“) | 139 |
5.2.5 Die Konvention der Inspiration („Welt der Inspiration“) | 140 |
5.2.6 Die staatsbürgerliche Konvention („staatsbürgerliche Welt“) | 141 |
5.2.7 Die ökologische Konvention („grüne Welt“) | 142 |
5.2.8 Die Netzwerkkonvention („projektbasierte Welt“) | 144 |
5.2.9 Tabellarische Systematisierung der Qualitätskonventionen | 146 |
5.3 Die Vernetzung des Konzepts der Qualitätskonventionen | 149 |
5.4 „Le Camembert“ – normannisch oder normiert? | 154 |
5.5 Kritik der Transaktionskostenökonomie | 160 |
5.6 Unternehmen und Qualitätskonventionen | 166 |
Exkurs: das Unternehmensmodell von Pierre-Yves Gomez | 172 |
5.7 Märkte und Qualitätskonventionen | 176 |
Exkurs: das Marktmodell von Harrison White | 179 |
5.8 Global value chains | 181 |
6 Produktionswelten | 188 |
6.1 Einleitung | 188 |
6.2 Der multiple Charakter von Konventionen | 190 |
6.3 Vier mögliche Produktionswelten | 192 |
6.3.1 Die industrielle Welt (standardisiert/generisch) | 195 |
6.3.2 Die Marktwelt (standardisiert/gewidmet) | 195 |
6.3.3 Die interpersonelle Welt (spezialisiert/gewidmet) | 196 |
6.3.4 Die Welt der intellektuellen Ressourcen (spezialisiert/generisch) | 197 |
6.4 Konventionen der Partizipation und der Identität | 197 |
6.5 Konventionen der Arbeit in den vier Produktionswelten | 198 |
6.5.1 Konventionen der Arbeit in der industriellen Welt | 199 |
6.5.2 Konventionen der Arbeit in der Marktwelt | 199 |
6.5.3 Konventionen der Arbeit in der interpersonellen Welt | 200 |
6.5.4 Konventionen der Arbeit in der Welt der intellektuellen Ressourcen | 200 |
6.5.5 Tabellarische Systematisierung der Konventionen der Arbeit | 200 |
6.6 Innovation | 201 |
6.7 Finanzierungskonventionen | 203 |
6.8 Eine konventionentheoretische Fundierung des Staatshandelns | 206 |
6.9 Die Kritik an Oliver Williamsons Neoinstitutionalismus | 210 |
7 Geld und Finanzmärkte | 212 |
7.1 Einleitung | 212 |
7.2 Die Théorie de la régulation (TR) | 213 |
7.3 Die Absetzung von der TR | 215 |
7.4 Die konventionelle Fundierung des Marktes | 216 |
7.5 Unsicherheit, Liquidität und Vertrauen | 219 |
7.6 Konventionen und Liquidität in der Finanzwelt | 222 |
7.7 Konventionen als Paradigmen in Finanzmärkten | 227 |
7.8 Die Krisenhaftigkeit der Finanzmärkte | 228 |
7.9 Die Konvention der Unverantwortlichkeit | 232 |
7.10 Die Refundierung der Ökonomie | 234 |
8 Recht und Arbeit | 238 |
8.1 Einleitung | 238 |
8.2 Pragmatische Wirtschaftssoziologie des Rechts | 243 |
8.3 Institutionalistische Aspekte des Arbeitsvertrags | 248 |
8.3.1 Kritik der Firma als Vertragssystem | 249 |
8.3.2 Prozeduralisierung und kollektives Lernen | 253 |
8.3.3 Rechtswelten | 259 |
8.3.4 Die Produktion der „kollektiven Konvention“ | 263 |
8.3.5 Die Vertraglichung der Arbeitsbeziehung | 267 |
8.4 Recht als Profession | 275 |
9 Quantifizierung und Staat | 286 |
9.1 Einleitung | 286 |
9.2 Äquivalenzkonventionen | 288 |
9.3 Standards, Normen und Maße | 291 |
9.4 Adunation | 293 |
9.5 Formen der Ko-Konstruktion | 295 |
9.6 Forminvestitionen und Statistik | 299 |
9.7 Arbeitsteilung und statistische Formen | 300 |
9.8 Harmonisierung | 302 |
9.9 Kritik der Qualitätskriterien | 306 |
9.10 Kritik der Indikatoren | 308 |
10 Der methodologische Standpunkt der EC | 316 |
10.1 Einleitung | 316 |
10.2 EC als ein pragmatischer Institutionalismus | 319 |
10.3 Situationen als Einheiten der Analyse | 322 |
10.4 Weder methodologischer Individualismus noch methodologischer Holismus | 325 |
10.5 Jenseits von Pragmatismus und Strukturalismus | 327 |
10.6 Parallelen zum Weberschen Ansatz | 331 |
10.7 Die Komplexitäten des methodologischen Standpunkts der EC | 333 |
10.8 Die wirtschaftshistorische Methodologie der EC | 337 |
11 Perspektiven | 341 |
11.1 Einleitung | 341 |
11.2 Differenz zwischen Konventionen und Institutionen | 342 |
11.3 Dynamik von Konventionen | 344 |
11.4 Regimes des Engagements | 345 |
11.5 Einbeziehung von Diskursen | 349 |
11.6 Internationalisierung | 351 |
Literatur | 355 |