Sie sind hier
E-Book

Die elektronische Gesundheitskarte und das Problem des Datenschutzes im Bereich medizinischer Leistung

AutorMonika C.G. Stübbecke
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl126 Seiten
ISBN9783842800038
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Bereich der Gesundheitspolitik wird zurzeit kaum ein anderes Thema stärker diskutiert als das der elektronischen Gesundheitskarte. Während das Bundesministerium für Gesundheit und die gematik auf die Vorteile für die Nutzer und die Leistungserbringer im Gesundheitswesen hinweisen, betonen die Gegner der elektronischen Gesundheitskarte ihre Gefahren und die damit im Zusammenhang stehende Verschwendung von Steuergeldern respektive Versichertengeldern. So kritisieren die Gegner der elektronischen Gesundheitskarte, dass die versprochene Datensicherheit nicht gewährleistet werden kann, weil auf der elektronischen Gesundheitskarte nur die administrativen Daten, das elektronische Rezept und der Notfalldatensatz gespeichert werden können und die Karte ansonsten nur als Schlüssel zu den personenbezogenen Gesundheitsdaten, welche auf externen Servern liegen sollen, fungiert. Als Folge dessen befürchten sie die Entstehung des „gläsernen Patienten“, da sie der Meinung sind, dass die medizinischen Daten der Patienten vor illegalen Zugriffen seitens der verschiedenen Interessengruppen, wie zum Beispiel Versicherungen, nicht geschützt sind. Außerdem halten die Kritiker die elektronische Gesundheitskarte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht für praxistauglich und verweisen in diesem Zusammenhang auf die gescheiterten Feldtests und das negative Kosten-Nutzen-Verhältnis. Ausschlaggebend für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte war der Kabinettsbeschluss vom 01. Dez. 1999 in dem der Übergang zur „Elektronischen Verwaltung“ beschlossen wurde. Infolgedessen trat am 01. Jan. 2004 das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung – auch bekannt als das GKV-Modernisierungsgesetz – in Kraft, dessen Kernelement die Gesundheitskarte ist. In diesem Gesetz sind neben den Rahmenbedingungen zur Einführung der Gesundheitskarte auch die verschiedenen Begleitregelungen und die gesetzlichen Grundlagen zur Einführung des elektronischen Rezeptes geregelt. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es die elektronische Gesundheitskarte und die Patientenakte maxiDoc, als eine ihrer Alternativen, als Hilfsmittel zur elektronischen Dokumentation im Medizinbereich vorzustellen, wobei vor allem das Problem des Datenschutzes nähere Betrachtung finden soll. Deswegen befasst sich diese Diplomarbeit mit der beabsichtigten Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland, dem damit im Zusammenhang stehenden Problem des [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...