Inhaltsangabe:Einleitung: Der Regisseur Ralf Kirsten hinterließ mit seinem Film „Der verlorene Engel“ ein Zeitdokument und ein Kunstwerk. Ihm selbst fiel es schwer den Stellenwert seiner Filme innerhalb der Gesamtproduktion der DEFA zu bestimmen, deshalb sah er es als eine wichtige Aufgabe der Filmwissenschaft an, die Arbeiten eines Regisseurs sowohl linear – als Bestandteil seiner Filmographie – zu untersuchen, als auch den einzelnen Film in Beziehung zu den zeitlich parallel oder kurz vorher entstandenen Werken zu setzen. Kirsten bemängelte insbesondere die fehlende Bereitschaft der Kunstwissenschaft sich über diesen Film in Presse und Fachpublikationen zu äußern. Ebenso bedauerte er die fehlende Initiative und Aktivität der Kritiker und Filmwissenschaftler im Verband der Film- und Fernsehschaffenden eine Debatte darüber zu führen. Die Filmkritikerin Erika Richter erinnerte 1999, im Jahr nach Ralf Kirstens Tod, an den Film und resümierte, dass der Film kaum Aufsehen erregte und insgesamt eine traurige Geschichte erfuhr. Obwohl Ralf Kirsten ein ästhetisches Angebot unterbreitete, das auf die aktive und gleichberechtigte Mitarbeit des Zuschauers im Rezeptionsprozess baut, blieb dem Film bisher eine größere Publikumsresonanz versagt. Tatsächlich ist der Film nur noch einem interessierten Publikum in Erinnerung. Dennoch steht er immer wieder zur Diskussion. Diese Studie stellt die These auf, dass der Film „Der verlorene Engel“ auf Grund seiner stilistischen Einmaligkeit ein besonderes Filmkunstwerk darstellt. Darüber hinaus hat er einen hohen filmgeschichtlichen Stellenwert, da er sich von der Gruppe verbotener DEFA-Spielfilme der Jahrgänge 1965/66 mit der Darstellung einer historischen Künstlerpersönlichkeit abhebt und als einziger jener Filme dennoch in den sozialistischen Ländern zur Aufführung kam. Dementsprechend wird in Anlehnung an kunstwissenschaftliche Verfahren nach Stil, Technik und der künstlerischen Entwicklung Ralf Kirstens gefragt. Ebenso ergibt sich hieraus die Frage, in welchem Verhältnis die Darstellung im Film zu tatsächlichen Ereignissen seiner Entstehungszeit, zum damals durch die Politik geforderten Idealbild der Realität und zum persönlichen Lebensabschnitt von Ralf Kirsten steht. Es wird vermutet, dass Ralf Kirsten im Konflikt arbeitete mit der von den Kulturpolitikern erwarteten Widerspiegelung der sozialistischen Realität, ihrem Idealbild zu entsprechen und in den ihm eigenen stilistischen Ambitionen die [...]
Ina-Lyn Reif, Studium der Theaterwissenschaft, Kulturwissenschaft und der Neueren/Neuesten Geschichte, Abschluss 2007 als Magistra Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...