Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
I Einleitung | 17 |
1 Problemstellung | 17 |
2 Zielsetzung | 19 |
3 Vorgehensweise | 21 |
II Wissenschaftstheorie im und für das Strategische Management | 23 |
1 Das Strategische Management als Wissenschaft | 25 |
1.1 Objektbereich des Strategischen Managements | 26 |
1.1.1 Strategisch relevante Umwelten | 27 |
1.1.2 Unternehmen als strategische Einheiten | 28 |
1.1.3 Erfolg und Wettbewerbsvorteile | 30 |
1.1.4 Strategien | 31 |
1.1.5 Strategische Akteure | 35 |
1.2 Strategieforschung zwischen Theorie und Praxis | 42 |
1.2.1 Wissensgenese in der Management Knowledge Industry | 42 |
1.2.2 Wissensverwertung und die Theorie-Praxis Debatte | 57 |
2 Wissenschaftlichkeit und Fortschritt in der Wissenschaftstheorie | 69 |
2.1 Standortbestimmung der Wissenschaftstheorie | 71 |
2.2 Wissenschaftlichkeit aus Sicht der analytischen Wissenschaftstheorie | 75 |
2.2.1 Semantik von Theorien | 76 |
2.2.2 Syntax von Theorien | 78 |
2.2.3 Pragmatik von Theorien | 81 |
2.3 Wissenschaftlicher Fortschritt aus Sicht ausgewählter wissenschaftsphilosophischen Positionen | 84 |
2.3.1 Evolutionäre Theorieentwicklung bei Popper | 85 |
2.3.2 Divergente Theorieentwicklung bei Kuhn | 88 |
2.3.3 Progressive Theorieentwicklung bei Lakatos | 92 |
2.3.4 Erkenntnistheoretischer Anarchismus bei Feyerabend | 96 |
2.4 Einflussfaktoren auf die Theoriegenese aus wissenschaftssoziologischer Sicht | 101 |
2.4.1 Inhaltliche Determinanten der Theorieentwicklung | 102 |
2.4.2 Kontextbezogene Determinanten der Theorieentwicklung | 104 |
3 Eine wissenschaftstheoretische Heuristik für das Strategische Management | 107 |
III Die Fähigkeitsorientierung im Strategischen Management | 117 |
1 Zur Ideengeschichte organisationaler Fähigkeiten | 118 |
1.1 Der Market-based View als Wegbereiter des „Economic Turn“ | 122 |
1.1.1 Ökonomische Grundlagen und strategische Implikationen | 122 |
1.1.2 Kritische Würdigung | 126 |
1.2 Der Resource-based View und seine Subschulen | 128 |
1.2.1 Die Strukturschule | 129 |
1.2.1.1 Ökonomische Grundlagen und strategische Implikationen | 129 |
1.2.1.2 Kritische Würdigung | 137 |
1.2.2 Die Prozessschule | 140 |
1.2.2.1 Modifizierte ökonomische Grundlagen | 141 |
1.2.2.2 Subschulen | 142 |
2 Fähigkeiten als Explanans: Der Capability-based View | 147 |
2.1 Zentrale Konstrukte und Begrifflichkeiten | 149 |
2.2 Die organisationale Fähigkeit | 152 |
2.2.1 Die Combinative Capability | 153 |
2.2.2 Die Absorptive Capacity | 156 |
2.2.3 Die Innovation Capability | 159 |
2.2.4 Die Dynamic Capability | 162 |
2.2.5 Das Basismuster organisationaler Fähigkeiten | 164 |
2.3 Kritische Würdigung | 168 |
3 Die Fähigkeitsorientierung aus wissenschaftstheoretischer Perspektive | 172 |
3.1 Analyse der Vorraussetzungen auf struktureller Ebene | 173 |
3.2 Analyse der Vorraussetzungen auf logischer und sprachlicher Ebene | 176 |
3.3 Analyse der Kontextebene der Theoriegenese | 177 |
3.4 Analyse der Voraussetzungen auf methodologischer Ebene | 181 |
IV Quo vadis, organisationale Fähigkeit? | 185 |
1 Ansätze zur Erklärung der Fähigkeiten inhärenten Dynamik | 187 |
1.1 Integrativer Ansatz | 188 |
1.2 Kontingenzansatz | 190 |
1.3 Hierachiemodell organisationaler Routinen | 192 |
1.4 Lebenszyklusmodell | 195 |
1.5 Kompetenzmonitoring | 198 |
1.6 Kritische Würdigung der vorliegenden Ansätze | 204 |
2 Das unterschätzte Potential organisationaler Routinen | 207 |
2.1 Routinen im Licht der verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie | 209 |
2.1.1 Theoriebasis | 210 |
2.1.2 Routinen als Programme | 211 |
2.1.3 Entstehung und Veränderung der Routine | 212 |
2.1.4 Kritische Würdigung | 216 |
2.2 Routinen im Licht der Evolutorischen Ökonomie | 217 |
2.2.1 Theoriebasis | 218 |
2.2.2 Routinen als Gene | 220 |
2.2.3 Entstehung und Veränderung der Routine | 221 |
2.2.4 Historizität und Pfadabhängigkeit | 226 |
2.2.5 Kritische Würdigung | 229 |
2.3 Routinen im Licht der Strukturationstheorie | 232 |
2.3.1 Theoriebasis | 232 |
2.3.2 Routinen als Sprache | 240 |
2.3.3 Entstehung und Veränderung der Routine | 247 |
2.3.4 Kritische Würdigung | 249 |
2.4 Das RVSR-Modell organisationaler Routinen – ein integierter Ansatz | 250 |
2.4.1 Entwicklung des RVSR-Modells | 251 |
2.4.2 Das Erklärungs- und Gestaltungspotential des RVSR-Modells | 256 |
2.4.3 Das RVSR-Modell aus wissenschaftstheoretischer Perspektive | 273 |
V Schlussbetrachtung | 278 |
1 Reflexionen der wissenschaftstheoretischen Ergebnisse | 279 |
2 Reflexionen der Erkenntnisse zum Capability-based View | 281 |
3 Reflexionen der organisationstheoretischen Analyse | 282 |
4 Resümee | 285 |
Literaturverzeichnis | 287 |