Sie sind hier
E-Book

Die Formalisierte Terminologie der Verlässlichkeit Technischer Systeme

Formalisierte Terminologie

AutorJörg R. Müller
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl161 Seiten
ISBN9783662469224
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR

'Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt' - diese Erkenntnis Ludwig Wittgensteins begründet besonders hinsichtlich der Zunahme von interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten und den damit sprachlich zu überwindenden Disziplingrenzen, die Notwendigkeit forcierter Terminologiearbeit.

Exemplarisch wird für den Anwendungskontext der Verlässlichkeit technischer Systeme ein mehrdimensionales Terminologiegebäude durch verschränkte Kombination von Präzisierungsmethoden aufgebaut: Begriffe werden durch Ausdifferenzierung ihrer Binnenstruktur intensional hierarchisiert; zudem wird die Interpretationsfreiheit von Bezeichnungen und damit die Begriffsunschärfe durch vertikale Generalisierungs- und Spezialisierungsbeziehungen, sowie durch horizontale Vernetzung auf Grundlage der Zustands-Ereignis-Dualität, eingeschränkt.

Im Ergebnis entsteht ein konsistentes und präzises Terminologiegebäude der Verlässlichkeit technischer Systeme. Die Anwendung auf diese Domäne hat dabei exemplarischen Charakter: Der verschränkt-kombinierten Anwendung der hier verwendeten Beschreibungssprachen, sowie strukturgebenden Konzepte auf andere Domänen steht nichts im Wege.



Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jörg Rudolf Müller wurde am 01.05.1972 geboren. Nach dem Studium und der Promotion in Informatik an der Universität in Koblenz (1998 und 2004), wurde er 2013 an der Fakultät für Maschinenbau der TU-Braunschweig habilitiert und erhielt die venia legendi im Bereich 'Zuverlässigkeit und Sicherheit automatisierter Verkehrssysteme'. Seit Oktober 2011 ist er bei der Bombardier Transportation GmbH als Projekt- und seit Mai 2014 als Abteilungsleiter tätig.

Als Mitglied im Referat K132 'Zuverlässigkeit' der DKE hat er die Veröffentlichung des IEC-Standards 62551 'Analysis techniques for dependability - Petri-nets' geleitet, er ist Mitglied im Fachbeirat der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (VDI-GPP), Fachbereich Zuverlässigkeit und leitet den VDI-Fachausschuss 'Software-Zuverlässigkeit'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung9
1.1 Rahmen und Ziel9
1.2 Der Aufbau dieser Arbeit12
Literatur15
2 Grundlagen der verwendeten Beschreibungsmittel16
2.1 Mathematische Grundlagen16
2.2 UML-Klassendiagramme24
2.3 Petrinetze27
2.4 Zentrale Konstituenten der Semiotik32
Literatur39
3 Systemtheoretische und semiotische Eigenschaften und Formalisierung42
3.1 Historischer Abriss43
3.2 Grundlagen von Systemen44
3.3 Hierarchie und Emergenz55
3.4 Die Verschränkung systemtheoretischer und semiotischer Konzepte57
3.5 Formalisierung der Funktionsfähigkeit und -möglichkeit als grundlegende Systemeigenschaften75
3.6 Verlust der Funktionsfähigkeit I – internally disabled78
3.7 Verlust der Funktionsfähigkeit II – preventive maintenance79
3.8 Verlust der Funktionsmöglichkeit – externally disabled81
3.9 Integration von Funktionsfähigkeit und -möglichkeit83
Literatur85
4 Formalisierung der Überlebensfähigkeit als Systemeigenschaft88
4.1 Formalisierung der Überlebensfähigkeit88
4.2 Mittelwerte ausfallfreier Zeiten94
4.3 Strukturelle Beeinflussung der Überlebensfähigkeit96
4.4 Common Mode und Common Cause Failure105
Literatur108
5 Formalisierung der Instandhaltbarkeit als Systemeigenschaft109
5.1 Formalisierung der Instandhaltbarkeit109
5.2 Mittelwerte von Wiederherstellungszeiten122
Literatur124
6 Formalisierung der Verfügbarkeit als Systemeigenschaft125
6.1 Formalisierung der Verfügbarkeit125
6.2 Die stationäre Verfügbarkeit131
6.3 Strukturelle Beeinflussung der Verfügbarkeit132
6.4 Die Zuverlässigkeit von Systemen135
Literatur136
7 Formalisierung von Sicherheitsbegriffen im Kontextder technischen Verlässlichkeit137
7.1 Formalisierung der Verlässlichkeit und ihrer Konstituenten137
7.2 Erweiterung des Risikobegriffs144
7.3 Das Verhältnis der THR zur PFD146
7.4 Kontinuitäts- und Sicherheitsintegritätsanforderungen in der Luftfahrt150
Literatur155
8 Zusammenfassung und Appell157
Literatur158
Index der Verlässlichkeitsbegriffe159

Weitere E-Books zum Thema: Hardware - Rechnerarchitektur - Softwaresysteme

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

E-Book Softwareentwicklung eingebetteter Systeme
Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung Format: PDF

Eingebettete Systeme übernehmen komplexe Steuerungs- und Regelungsaufgaben für technische Systeme. Ihre Funktionalität wird durch das Zusammenspiel von Spezialhardware, Standardprozessoren,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...