Inhaltsangabe:Problemstellung: Seit es Geld gibt, gibt es auch den Kampf um die Stabilisierung des Geldwertes. Genau diesem Problem hat sich die Europäische Zentralbank (EZB) gewidmet. Um dieser schwierigen Aufgabe Herr zu werden, verfolgt die EZB, mit ihren teilweise von außen kritisierten geldpolitischen Strategie, eine Politik der Geldwertstabilität. Der EZB stehen einige geldpolitische Instrumente zur Umsetzung ihrer geldpolitischen Strategie zur Verfügung. Da die Realisierung der Strategie mit einigen Unsicherheiten behaftet ist und ein Misslingen schwerwiegende Folgen für Hunderte von Millionen Menschen haben würde, ist es sinnvoll, einen genaueren Blick auf die Vorgehensweise der EZB zu werfen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer kritischen Betrachtung der geldpolitischen Strategie sowie dem der EZB zur Verfügung stehenden Instrumentarium zur Umsetzung dieser einheitlichen europäischen Strategie der Geldwertstabilisierung. Dabei wird versucht, dem Leser einen Überblick über den aktuellen Stand der europäischen Geldpolitik und ihrer Steuerungsansätze zu verschaffen. Insbesondere wird auf die mehr oder weniger berechtigte Kritik eingegangen, die aus vielen unterschiedlichen Richtungen zu vernehmen ist und von der EZB verlangt, ihre geldpolitische Strategie zu überdenken und zu ändern. Gang der Untersuchung: Zunächst wird ein kurzer Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Europäischen Währungsunion (EWU) und der EZB gegeben, um dieses beispiellose und historisch einmalige Unterfangen zu würdigen. Im nächsten Schritt wird in Kapitel 3 die EZB mit all ihren Organen und Strukturen näher vorgestellt. Dabei werden die Aufgaben, Ziele und Pflichten der EZB erörtert. Weiterhin wird erklärt, was unter den Begriffen Eurosystem und Europäische System der Zentralbanken zu verstehen ist. Bei den Eigenschaften wird besonders die Unabhängigkeit als Grundvoraussetzung für das Funktionieren der Geld- und Währungspolitik hervorgehoben. Als nächstes werden unter Punkt 4 die Konvergenzkriterien behandelt. Diese rechtlichen und wirtschaftlichen Richtlinien der Konvergenzkriterien sind von den Ländern zu erfüllen, die gewillt sind in die EWU einzutreten. Nachdem die EZB als Institution mit all ihren Organen und Pflichten vorgestellt wurde, wird in Kapitel 5 auf das geldpolitische Instrumentarium eingegangen, das der EZB zur Umsetzung ihrer Strategie zur Verfügung steht. Dabei werden alle Instrumente mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen [...]
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...