Geleitwort von Kathia Serrano Velarde | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 16 |
2 Staat und Zivilgesellschaft im deutschenSchulwesen | 22 |
2.1 Die Entstehung des Schulwesens in Deutschland | 23 |
2.1.1 Die Entstehung und der Wandel des deutschen Schulwesens | 23 |
2.1.2 Die Zivilgesellschaft im deutschen Schulwesen | 34 |
2.2 Das private Schulwesen heute | 41 |
2.2.1 Erkenntnisse zum privaten Schulwesen aus der Forschung | 42 |
2.2.2 Das Grundgesetz: Die formale Einbettung des privaten Schulwesens | 46 |
2.2.3 Die zentralen Akteure im privaten Schulwesen | 49 |
2.2.4 Die Entwicklung des privaten Schulwesens in Deutschland | 53 |
2.3 Freie Alternativschulen: Zivilgesellschaftlicher Ausdruck derKritik am Staat | 63 |
3 Feldtheorie -Die Genehmigung Freier Alternativschulenals Aushandlung im Feld | 69 |
3.1 Der Konstruktivismus als erkenntnistheoretische Grundlage | 71 |
3.2 Das bourdieusche Feld | 73 |
3.2.1 Die Struktur des Feldes | 74 |
3.2.2 Habitus als Handlungskonzept des Feldes | 77 |
3.2.3 Die gesellschaftliche Einbettung des Feldes bei Bourdieu | 79 |
3.2.4 Die Genehmigung Freier Alternativschulen aus der PerspektiveBourdieus | 80 |
3.3 Das organisationale Feld | 82 |
3.3.1 Das Erkenntnisinteresse im Neo-Institutionalismus | 83 |
3.3.2 Kritik und Erweiterung des organisationalen Feldes | 87 |
3.3.2.1 Struktur | 88 |
3.3.2.2 Macht | 89 |
3.3.2.3 Interesse | 90 |
3.3.2.4 Handeln | 92 |
3.3.2.5 Einbettung | 93 |
3.3.3 Theoretische Implikationen | 95 |
3.3.3.1 Annäherung an Bourdieu | 95 |
3.3.3.2 Das ,,Paradox of Embedded Agency" | 99 |
3.3.4 Die Genehmigung Freier Alternativschulen in einemorganisationalen Feld | 103 |
3.4 Das strategische Handlungsfeld | 106 |
3.4.1 Akteure und Handlungen im strategischen Handlungsfeld | 107 |
3.4.1.1 Die Verortung der Akteure | 107 |
3.4.1.2 Die ,,soziale Fähigkeit" alsHandlungsvorstellung | 109 |
3.4.1.3 Die ,,interne Steuerungseinheit" | 113 |
3.4.2 Strukturen in und um das strategische Handlungsfeld | 117 |
3.4.2.1 Die Entstehung von Feldern und ihr Wandel | 117 |
3.4.2.2 Die Verbindung zwischen Feldern und ihr Einfluss aufWandlungsprozesse | 120 |
3.4.3 Die Genehmigung Freier Alternativschulen im strategischenHandlungsfeld | 126 |
3.5 Die Analysestrategie: Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulenals Aushandlungsprozess im Feld | 134 |
3.5.1 5. Kapitel: Kontextbedingungen der GenehmigungsverfahrenFreier Alternativschulen | 135 |
3.5.2 6. Kapitel: Die Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulenals interne Feldprozesse | 141 |
4 Methode - Die empirische Rekonstruktion derGenehmigungsprozesse | 146 |
4.1 Forschungsdesign | 146 |
4.2 Fallauswahl | 149 |
4.3 Datenerhebung | 153 |
4.3.1 Dokumente | 154 |
4.3.2 Interviews | 157 |
4.3.2.1 Planung und Durchführung der Interviews | 158 |
4.3.2.2 Reflexion der Interviewmethoden | 163 |
4.4 Datenauswertung | 168 |
4.5 Vorbemerkungen zur Analyse | 171 |
5 Der Kontext der Genehmigungsverfahren | 175 |
5.1 Das private Schulwesen als eingebettetes Feld | 177 |
5.1.1 Die Grenzen des ,,Feldes des privaten Schulwesens" | 178 |
5.1.2 Die zentralen Akteure und ihre Ressourcen im ,,Feld des privaten Schulwesens" | 183 |
5.1.3 Verbindungen zum ,,Feld der Politik" | 188 |
5.1.4 Die Machtstruktur im ,,Feld des privaten Schulwesens" | 198 |
5.1.5 Ressourcenquellen außerhalb des ,,Feldes des privaten Schulwesens" | 203 |
5.1.6 Die ,,geteilte Bedeutung" im ,,Feld des privaten Schulwesens" | 208 |
5.1.7 Fallbeschreibung | 211 |
5.1.7.1 Chronologie der Genehmigungsverfahren in Hessen | 212 |
5.1.7.2 Chronologie der Genehmigungsverfahren in Baden-Württemberg | 216 |
5.2 Die Errichtung einer Freien Alternativschule | 223 |
5.2.1 Probleme der Errichtung einer Freien Alternativschule | 224 |
5.2.1.1 Praktische Probleme | 225 |
5.2.1.2 Interne Probleme | 226 |
5.2.2 Die Lösung der Probleme bei der Errichtung einer Freien Alternativschule | 227 |
5.2.2.1 Die Lösung der praktischen Probleme | 228 |
5.2.2.2 Die Lösung der internen Probleme | 232 |
5.3 Genehmigungsverfahren im ,,Feld des privaten Schulwesens" | 237 |
6 Das formale Genehmigungsverfahren | 241 |
6.1 Interessen und Interessenkonflikte | 242 |
6.1.1 Die Interessen der Gründungsinitiativen | 244 |
6.1.2 Interessen der Schulaufsicht | 248 |
6.1.2.1 Gründe für die Ablehnung eines besonderen pädagogischenInteresses | 248 |
6.1.2.2 Auflagen zur Anerkennung des besonderen pädagogischenInteresses | 254 |
6.1.3 Paradox der Anforderungen | 262 |
6.2 Das Setting der Antragstellung | 266 |
6.2.1 Das formale Antragsverfahren und der Einfluss persönlicherEinstellungen | 267 |
6.2.2 Die Kenntnis der Privatschulgesetze in den Behörden derSchulaufsicht | 272 |
6.2.3 Die Dauer des Genehmigungsverfahrens | 274 |
6.2.4 Die Relativierung durch die Politik | 276 |
6.3 Die Lösung konzeptioneller Probleme | 279 |
6.3.1 Die Handlungsrahmung durch die Gründungsinitiativen | 280 |
6.3.2 Die Legitimation der Antragsstellung | 285 |
6.3.3 Kooperative Lösungswege | 293 |
6.3.3.1 Kooperation bei formaler Lösungsmöglichkeit | 294 |
6.3.3.2 Kooperative Konfrontation | 297 |
6.3.3.3 Die Wechselwirkung zwischen kooperativem Vorgehen undFeldstrukturen | 302 |
6.3.4 Konfrontative Lösungswege bei paradoxen Auflagen | 304 |
6.3.4.1 Widerspruch als Konfrontation | 305 |
6.3.4.2 Extrem I: Klage | 307 |
6.3.4.3 Extrem II: Gesetzesübertretung | 312 |
6.3.4.4 Konfrontation durch Unterstützung im ,,Feld der Politik" | 315 |
6.3.5 Problemlösung der Gründungsinitiativen imGenehmigungsverfahren | 324 |
6.4 Wandlungsprozesse im Schulwesen | 332 |
6.4.1 Das ,,Feld des privaten Schulwesens" im Wandel? | 333 |
6.4.2 Veränderungen im ,,Feld des staatlichen Schulwesens" | 339 |
6.5 Einflussfaktoren auf einen erfolgreichen Genehmigungsantrag | 344 |
7 Fazit | 346 |
7.1 Theoretische Implikation | 346 |
7.2 Methodische Reflexion | 357 |
7.3 Die Bedeutung privater Schulen für das deutsche Schulwesen | 359 |
7.4 Erkenntnisse für die Zivilgesellschaftsforschung | 365 |
7.4.1 Die staatliche Kontrolle zivilgesellschaftlicher Beteiligung | 366 |
7.4.2 Zivilgesellschaftliche Kontrollmöglichkeiten staatlich legitimierterKontrolle | 371 |
7.4.3 Der Einfluss zivilgesellschaftlicher Beteiligung auf das privateSchulwesen | 375 |
7.5 Resümee | 381 |
Literaturverzeichnis | 385 |
Anhang | 400 |
I Verzeichnis des Datenmaterials | 400 |
II Tabellarischer überblick der geführten Interviews | 415 |
III Informationsmaterialien für die Probanden | 418 |
IV Codierbuch | 423 |