Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
A Einleitung | 12 |
1 Beschreibung und Begründung des Themas | 14 |
2 Zielsetzung | 16 |
3 Aufbau der Arbeit | 18 |
4 Anmerkungen zur Autorenschaft | 20 |
5 Literaturrecherche und Methodik | 21 |
B Theoretischer Teil | 24 |
6 Modularisierung in Studium und Lehre | 26 |
6.1 Modularisierung in der europäischen Bildungslandschaft | 26 |
6.1.1 Qualifikationsrahmen | 30 |
6.1.1.1 Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) | 31 |
6.1.1.2 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) | 32 |
6.1.1.3 Qualifikationsrahmen für den Bereich Gesundheit und Pflege | 33 |
6.1.2 Ergebnisorientierte Studiengangs- und Lehrgangsbeschreibungen | 35 |
6.1.3 Leistungspunktesysteme | 37 |
6.1.4 Diploma Supplement | 39 |
6.2 Modularisierung als Organisations- und Strukturprinzip | 40 |
6.2.1 Modultypologien | 41 |
6.2.2 Das Modul | 43 |
6.3 Zusammenfassung | 49 |
7 Pflegeausbildung in Europa | 51 |
7.1 Gegenseitige Anerkennung der Berufsabschlüsse | 53 |
7.2 Situation in den europäischen Nachbarländern | 55 |
7.2.1 Einordnung in das Bildungssystem | 56 |
7.2.2 Zugangsvoraussetzungen | 58 |
7.2.3 Qualifikationsniveaus und Durchlässigkeit | 58 |
7.2.4 Generalisierung und Spezialisierung | 62 |
7.2.5 Status der Lernenden | 64 |
7.2.6 Zusammenfassung | 64 |
7.3 Entwicklung und Stand in Deutschland | 66 |
7.3.1 Einordnung in das Bildungssystem | 66 |
7.3.2 Zugangsvoraussetzungen | 67 |
7.3.3 Qualifikationsniveaus und Durchlässigkeit | 67 |
7.3.4 Generalisierung und Spezialisierung | 71 |
7.3.5 Status der Lernenden | 74 |
7.3.6 Zusammenfassung | 74 |
7.4 Modellprojekte in Deutschland | 78 |
7.4.1 Grundtypen der Modellprojekte | 78 |
7.4.2 Ergebnisse der Modellprojekte | 81 |
7.4.2.1 Integration der Ausbildungsberufe | 82 |
7.4.2.2 Modularisierung und Kreditpunktesystem | 83 |
7.4.2.3 Curriculumprozess | 84 |
7.4.2.4 Didaktische und methodische Prinzipien | 84 |
7.4.2.5 Pflegeverständnis | 84 |
7.4.3 Fazit zu den Modellprojekten | 85 |
7.5 Zusammenfassung | 86 |
8 Normative Grundlagen für eine generalistische Pflegeausbildung | 89 |
8.1 Beschreibung und Analyse der bundesrechtlichen Regelungen | 91 |
8.1.1 Bundesrechtliche Regelungen für die Berufe in der Krankenpflege | 91 |
8.1.2 Bundesrechtliche Regelungen für die Berufe in der Altenpflege | 97 |
8.1.3 Zusammenfassende Betrachtung | 103 |
8.2 Eckpunkte für ein neues Pflegeberufegesetz | 105 |
8.3 Zusammenfassung | 110 |
9 Gesundheits- und berufspolitische Perspektiven | 114 |
9.1 Gesamtgesellschaftliche Prozesse | 114 |
9.2 Reformansätze in Deutschland | 117 |
9.2.1 Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten | 118 |
9.2.2 Modellprojekte zur Versorgungsoptimierung | 121 |
9.3 Beschäftigungs- und Ausbildungssystem | 123 |
9.4 Zusammenfassung | 125 |
10 Diskussion | 126 |
C Konzeptioneller Teil | 134 |
11 Konzeption einer modularisierten generalistischen beruflichen Pflegeausbildung | 136 |
11.1 Pflegeverständnis | 137 |
11.2 Bildungsverständnis | 141 |
11.3 Curriculare Entscheidungen | 146 |
11.3.1 Modultypologie | 147 |
11.3.2 Moduldarlegung auf der Makroebene | 148 |
11.4 Modulmakroebene einer generalistischen Pflegeausbildung | 153 |
11.4.1 Pflege- und bezugswissenschaftliche Erkenntnisse in das pflegerische Handeln einbeziehen | 155 |
11.4.2 Pflegehandeln auf Pflegeanlässe beziehen | 156 |
11.4.3 Professionelle Pflege prozesshaft gestalten | 158 |
11.4.4 Versorgungsstrukturen im pflegerischen Handeln berücksichtigen | 159 |
11.4.5 Gespräche führen | 160 |
11.4.6 Beratungen, Anleitungen und Schulungen durchführen | 161 |
11.4.7 Infektionen verhüten | 162 |
11.4.8 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie verantwortlich mitwirken | 163 |
11.4.9 Gesundheitserhaltende Pflegemaßnahmen durchführen | 164 |
11.4.10 Menschen mit dauerhaften Beeinträchtigungen bei ihrer Alltagsgestaltung unterstützen | 166 |
11.4.11 Menschen in ihrer häuslichen Umgebung pflegen | 167 |
11.4.12 Menschen mit Erkrankungen im Bewegungssystem pflegen | 168 |
11.4.13 Menschen mit akuten Herz-Kreislaufstörungen pflegen | 169 |
11.4.14 Kinder mit akuten Infektionen der oberen Atemwege pflegen | 170 |
11.4.15 Menschen pflegen, die an chronischer Herzinsuffizienz leiden | 172 |
11.4.16 Psychisch kranke Kinder und Jugendliche umsorgen | 173 |
11.4.17 An Demenz erkrankte Menschen pflegen | 174 |
11.4.18 Administrative und logistische Aufgaben | 175 |
11.4.19 Bei der Diagnostik eines akuten Abdomens mitwirken | 176 |
11.4.20 Menschen mit zerebralen Störungen und Erkrankungen pflegen | 177 |
11.4.21 Menschen mit bösartigen Erkrankungen pflegen | 179 |
11.4.22 An Diabetes mellitus erkrankte Menschen pflegen | 180 |
11.4.23 Langzeitpflegebedürftige Menschen pflegen | 181 |
11.4.24 Lernen lernen | 182 |
11.4.25 Berufliches Selbstverständnis entwickeln | 183 |
11.4.26 Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen | 185 |
11.4.27 Die eigene Gesundheit erhalten und fördern | 186 |
11.5 Diskussion | 187 |
11.6 Anstehende weitere Ausdifferenzierungen | 190 |
D Schlussfolgerungen | 196 |
12 Kritische Würdigung | 198 |
13 Diskussion der Ergebnisse | 201 |
13.1 Das Dilemma der Pflegeausbildung | 201 |
13.2 Vielfalt statt Einheit – föderale Hemmnisse | 204 |
13.3 Herausforderungen für die Pflegebildung | 205 |
14 Ausblick | 207 |
Literatur | 208 |
Anhang | 226 |
Analyse der Themenbereiche nach Anlage 1 zu § 1 Abs. 1 KrPflAPrV | 228 |
Analyse der Themenbereiche nach Anlage 1 zu § 1 Abs. 1 APflAPrV | 235 |
Vorschlag zur Verteilung der Module in der dreijährigen modularisierten generalistischen Pflegeausbildung | 239 |