Sie sind hier
E-Book

Die Geschichte des Museums - Ursprünge im 19. Jahrhundert

Ursprünge im 19. Jahrhundert -

AutorTimo Mauelshagen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783638341844
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lernen im Museum, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen wir heute nach entscheidenden Bildungseinrichtungen, so gelangen wir schnell zu den zahlreichen Museen, wie sie in nahezu allen Städten und Gemeinden zu finden sind. Diese bildungs-politische Einrichtung erlebt, insbesondere seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, einen vermeintlichen Besucherzustrom. So stieg z. B. die Gesamtzahl der Museumsbesuche im Jahr 1988 auf 66,38 Mio. Besucher. Mittlerweile unterscheiden wir eine Vielzahl von Museumsarten nach ihren Exponaten, Intentionen und Zielgruppen. Wir benennen Kunstmuseen, Historische Museen und Völkerkundliche Museen und bedienen uns der Begriffe Heimatkundliches Museum und Freilichtmuseum. Vielleicht wissen wir auch noch, dass sich die Museen mit der Zeit aus verschiedensten Gründen heraus entwickelt haben. 'Im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte und insbesondere seit Beginn des 20. Jahrhunderts, hat sich das Museum von einer privaten, elitären, nur wenigen zugänglichen Einrichtung zu einer gesellschaftlichen allgemein anerkannten Institution gewandelt'. Doch wo liegen die eigentlichen Ursprünge dieser Institution und welche maßgeblichen Entwicklungen haben sie im Laufe ihrer Geschichte vollzogen? Aus welchem Grund sammelt ein Museum bestimmte Objekte, während ein anderes gänzlich verschiedene Gegenstände präsentiert? All diese Fragen lassen sich erst anhand der Entwicklungsgeschichte des Museums wirklich verstehen. Ziel dieser Ausarbeitung ist es daher, eben diese Entwicklungsgeschichte der ersten - insbesondere deutschen Museen - ausgehend vom frühen 19. Jahrhundert aufzuzeigen. Dabei soll auch den Vorgängern der traditionellen Museen, wie sie in den Kunstkammern der einzelnen Fürsten zu finden sind, Rechnung getragen werden. Sicherlich darf die deutsche Museumsentwicklung nicht losgelöst von der europäischen Entwicklung betrachtet werden, sondern muss im weiten europäischen Kontext gesehen werden. Daher wird es immer wieder nötig sein, diese Entwicklungen, insbesondere in Frankreich und England, mit zu erwähnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...