Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Einleitung – Zur Fragestellung und Methode | 15 |
Erstes Kapitel: Herkunft und Werdegang (1847–1888) |
37 |
A. Jugendjahre | 37 |
I. Der Vater Josef Kohlers in den Jahren der revolutionären Bewegung (1847–1849) |
37 |
II. Prägungen humanistischer Bildung | 41 |
III. Studienzeit in Freiburg und Heidelberg (1867–1873) | 51 |
IV. Bürgerliche Etablierung: Familiengründung und Referendariat in Mannheim (1873–1878) |
56 |
B. Wissenschaftlicher Aufstieg | 60 |
I. Würzburg – Die Berufung eines Nichthabilitierten (1878) | 60 |
II. Weltkultur und Weltrecht | 63 |
III. Die Berufung an die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität |
73 |
1. Die Diskussion über die Berufung | 73 |
2. Die Rolle Friedrich Althoffs bei der Berufung | 78 |
Zusammenfassung des Kapitels | 83 |
Zweites Kapitel: Wissenschaft und Politik vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1888–1913) |
86 |
A. Ordinariat in Berlin | 86 |
I. Die Fakultät | 86 |
II. Die Verknüpfung von Politik und Wissenschaft in der Kolonialära |
91 |
Fazit | 97 |
B. Kohlers Engagement in der organisierten Friedensbewegung |
98 |
I. Die Suche nach einem Vorsitzenden der Deutschen Friedensgesellschaft (1892/93) |
98 |
II. „Wissenschaftliche Fundierung“ des Pazifismus nach der Ersten Haager Konferenz 1899 |
109 |
III. Begriff des Friedens | 115 |
Fazit | 117 |
C. Kohlers Wirken im Umfeld der Berliner Universität |
119 |
I. Kohler als Wissenschaftsorganisator | 119 |
II. Auswärtige Wissenschaftspolitik als Alternative staatlicher Weltfriedenspolitik |
120 |
III. Etablierung in Berlin | 122 |
IV. Streiter gegen Antisemitismus | 125 |
V. Kohler, die Lex Heinze und der Goethebund | 126 |
VI. Einsatz für die Emanzipation der Frau, den Mutterschutz, nichteheliche Kinder und Homosexuelle |
128 |
VII. Kohlers Kulturrecht | 132 |
VIII. Haltung zur Deportation von Sträflingen und zur Todesstrafe |
135 |
Fazit | 140 |
D. Kohlers völkerrechtliches Wirken vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges |
141 |
I. Gründung der Zeitschrift für Völkerrecht (1907) | 141 |
II. Kohlers Auffassung von den Aufgaben eines Völkerrechtsgelehrten |
148 |
III. Der Stand der Völkerrechtswissenschaft: Traditionslinien und angetroffener Diskussionsstand |
149 |
IV. Kohlers Völkerrechtslehre im Einzelnen | 155 |
1. Begriff und Rechtsqualität des Völkerrechts | 155 |
2. Grundprinzipien einer neuen Völkerrechtstheorie: Frieden, Kultur und Naturrecht |
161 |
3. Haltung zur Frage der clausula rebus sic stantibus | 162 |
4. Das Institut des Krieges | 165 |
5. Plädoyer für die Bejahung des Gedankens der Völkerrechtssubjektivität |
170 |
6. Die Möglichkeiten internationaler |
171 |
a) Haltung zur Frage der Schiedsgerichtsbarkeit | 171 |
b) Das Institut der Vermittlung | 175 |
7. Friedenspädagogik | 176 |
8. Kohlers Forderung der Garantie einer Freiheit der Meere | 177 |
9. Universales Recht und Primat des Völkerrechts | 178 |
10. Kohlers Vorstellungen von einer internationalen Organisation | 180 |
a) Die Form einer internationalen Organisation | 180 |
b) Die Aufgaben einer Staatenorganisation | 190 |
c) Kohlers Denken in staatsrechtlichen Kategorien | 191 |
d) Das Verhältnis von Vaterland und Menschheit | 191 |
11. Der regionale Umfang der Völkerrechtsgemeinschaft | 192 |
Fazit | 193 |
E. Kohlers Staatsauffassung und seine Betrachtung außenpolitischer Fragen |
196 |
I. Staatsauffassung | 196 |
II. Deutschlands außenpolitische Lage | 197 |
III. Haltung zur elsass-lothringischen Frage | 202 |
IV. Stellungnahme zum Abrüstungsvorschlag der Pazifisten | 203 |
Exkurs: Kohler auf dem Höhepunkt seines Ruhmes – Monarchist und Kosmopolit am Vorabend des Ersten Weltkrieges |
204 |
Zusammenfassung des Kapitels | 210 |
Drittes Kapitel: Das elementare Erlebnis des Ersten Weltkrieges |
213 |
A. Kohler und die „Ideen von 1914“: Weltanschauliche Umstellung auf den Krieg |
213 |
B. Kohlers völkerrechtliche Ansichten nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges |
251 |
I. Kohlers „neues“ Völkerrecht | 251 |
II. Kohlers Behandlung einzelner Kriegsrechtsfragen des Ersten Weltkrieges |
257 |
1. Haltung zum Problem der Franktireure | 259 |
2. Ansicht zum Problem der Geiselnahme | 264 |
3. Einstellung zur Frage der Behandlung von Zivilisten im feindlichen Ausland |
267 |
4. Stellungnahme zum Gebrauch von Waffen und Geschossen, die unnötige Leiden verursachen |
270 |
5. Haltung zum Problem der Strafbarkeit von Soldaten | 273 |
6. Kohlers Auffassung zu einzelnen Fragen des Seekriegsrechts 1914/15 |
277 |
a) Ansicht Kohlers über die Ausweitung der Konterbandeliste durch Großbritannien (August 1914) |
277 |
b) Stellungnahme Kohlers zur Verwendung von Minen im Seekrieg | 278 |
c) Kohlers Beurteilung des englischen Nordsee-Erlasses vom 2. November 1914 |
279 |
C. Vorstellungen Kohlers über mögliche Kriegsziele des Deutschen Reiches |
281 |
D. Kohler und der Streit um den U-Boot-Krieg im Jahre 1915 |
304 |
E. Kohler im Angesicht der militärisch-politischen Krise (1916–1918) |
317 |
F. Kohler im ersten Friedensjahr (November 1918 bis August 1919) |
346 |
Fazit | 357 |
Zusammenfassung des Kapitels | 357 |
Zusammenfassung der Studie und Schlussbetrachtung |
360 |
Quellen-und Literaturverzeichnis | 379 |
A. Werkverzeichnis Josef Kohlers | 379 |
B. Ungedruckte Quellen | 393 |
C. Berichte, Protokolle, Urkunden, Jahrbücher | 395 |
D. Sonstige gedruckte Quellen und Literatur | 397 |
Abbildungsnachweis | 451 |
Sachwortverzeichnis | 452 |
Personenverzeichnis | 457 |