Sie sind hier
E-Book

Die Gesellschaft der Freunde des Verbrechens

Kriminologisch relevante Aspekte der Thematisierung der Gewalt bei Marquis de Sade

AutorOlaf Bohn
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783832431266
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich zentrale Gedanken des Marquis de Sade in dem Diskurs der Gewaltforschung wiederfinden und, wie sich viele seiner Überlegungen als Anregung für dieses Gebiet der Kriminologie lesen lassen. Es soll deutlich werden, dass sich das Werk de Sades als zwanglose und manchmal sogar unterhaltsame Denkübung für Gewaltforscher jeglicher Prägung eignet. Frei drauf los nutzt Sade die literarische Utopie, um uns seine Philosophie der Gewalt nahezubringen. Eine Philosophie, die sowohl die staatliche Gewalt von Terrorregimen als auch die individuelle, private Gewalt einzelner Menschen beschreibt. Die Philosophie der Gewalt des Marquis de Sade hat mit der traditionellen Gewaltforschung die These gemeinsam, dass der Mensch mit einem nicht unerheblichen Aggressionspotential zur Welt kommt, und dass es von dem sozialen Umfeld abhängig ist, ob ein Mensch zum Gewalttäter wird oder nicht. Sade beschreibt jedoch nicht nur den Täter ohne Verantwortung, sondern auch den Menschen, der die Verantwortung für grausame Taten anstrebt. Er gelangt so zu dem Diskurs der neueren Gewaltforschung, mit der er vor allem das theoretische Fundament nach Hobbes (der Mensch ist des Menschen Wolf) und die Betonung der Sinnlichkeit teilt, die Gewalt attraktiv macht (der Schmerz, als die intensivste sinnliche Erfahrung, der leicht zu erzeugen, und in seiner Wirkung eindeutig ist und der zudem auch als Verbindung mit anderen Menschen dient). Viele Überlegungen Sades behandeln nicht nur Aspekte beider Forschungsrichtungen, sondern sind auch dazu geeignet, die neuere Gewaltforschung zu bereichern, wenn es um Aspekte geht, die von ihren Vertretern gar nicht oder nur verkürzt behandelt werden: Der Status einer Person etwa (der Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Strafverfolgung hat), die Geheimhaltung (die Notwendigkeit und Lust zugleich ist), der Egoismus (der nicht nur leitendes Handlungsprinzip des Menschen ist, sondern auch der Ansporn zur Mittäterschaft sein kann), die Rastlosigkeit des Verbrechers (Normlosigkeit, die zum pausenlosen Handeln einlädt und den Täter an den Rand der Erschöpfung bringt), die Vernunft (auch der grausamste Mensch handelt vernünftig, wenn ihm seine Taten Vergnügen bereiten) und die Anlaßlosigeit, bzw. Sinnlosigkeit von Gewalt (für Sade ein Ideal, welches nicht zu erreichen ist, das er aber zum Spaß einigen seiner Protagonisten leben lässt). Bruno Preisendörfer meint, dass Sade [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...