Inahlt | 6 |
Führungsverhalten,Motivation und Konfliktmanagement | 12 |
1Regelkreis und Führungsinstrumente | 13 |
1.1Der Management-Regelkreis | 16 |
1.1.1Erste Phase: Ziele setzen | 17 |
1.1.2 Zweite Phase: Planung | 18 |
1.1.3 Dritte Phase: Entscheidungen treffen | 18 |
1.1.4 Vierte Phase: Ausführen | 18 |
1.1.5 Fünfte Phase: Kontrolle | 18 |
1.2 Zusammenfassung | 19 |
2 Betriebsklima | 20 |
2.1 Begrüßung neuer Mitarbeiter | 20 |
2.2 Kooperative Zusammenarbeit | 22 |
2.3 Vorbildfunktion des Arztes | 22 |
2.4 Wertschätzung | 22 |
2.5 Konstruktive Fehlerkultur | 23 |
2.6 Stärkung des Selbstwertgefühls | 24 |
2.7 Zeitnahe Information der Mitarbeiter | 24 |
2.8 Gerechte Verteilung der Arbeit | 24 |
2.9 Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsgestaltung | 25 |
2.10 Anerkennung der Mitarbeiterleistung | 25 |
2.11 Zusammenfassung | 27 |
3 Umgang mit Kollegen und anderen Mitarbeitern | 28 |
3.1 Erwartungsaustausch | 28 |
3.2 Priorisierung der Erwartungen | 28 |
3.3 Nutzen des Erwartungsaustausches | 29 |
3.4 Erwartungsaustausch-Gespräch | 30 |
3.5 Stellenbeschreibungen | 30 |
3.6 Zielvereinbarung nach den SMART-Kriterien | 31 |
3.7 Aufbau und Erhalt eines Beziehungskontos | 33 |
3.8 Zusammenfassung | 35 |
4 Motivation | 37 |
4.1 Motivation als Erfolgsrezept | 37 |
4.2 Zwei Kernsätze zum Verständnis individueller Motivation | 38 |
4.2.1 Vertrauen und Zutrauen | 39 |
4.2.2 Individuelle Betreuung | 40 |
4.3 Jour fixe als Motivationsinstrument | 41 |
4.4 Extrinsische Motivation | 41 |
4.5 Intrinsische Motivation | 41 |
4.6 Zusammenfassung | 44 |
5 Konfliktmanagement | 45 |
5.1 Konflikt oder Problem – ein Unterschied | 45 |
5.2 Konfliktauslöser und Konfliktursachen | 46 |
5.3 Das Konfliktgespräch | 47 |
5.4 Phasen | 50 |
5.4.1 Phase 1: Genaue Beschreibung des Konflikts | 50 |
5.4.2 Phase 2: Lösungsideen der beiden Seiten | 50 |
5.4.3 Phase 3: Bewertung der Lösungsideen | 50 |
5.4.4 Phase 4: Die beste Lösung | 50 |
5.4.5 Phase 5: Umsetzung der gefundenen Lösung in die betriebliche Praxis | 50 |
5.4.6 Phase 6: Überprüfung der getroffenen Maßnahmen | 50 |
5.5 Mechanistisches Denken versus systemisches Denken | 51 |
5.6 Zusammenfassung | 51 |
6 Schwierige Gespräche führen | 53 |
6.1 Beachtung von Mitarbeiterhinweisen | 53 |
6.2 Regeln für die Gesprächsführung | 55 |
6.3 Kritikgespräch | 57 |
6.4 Trennungsgespräch | 58 |
6.5 Zusammenfassung | 59 |
7 Personalwahl | 60 |
7.1 Einbindung der Mitarbeiter | 60 |
7.2 Stellenbeschreibung | 61 |
7.3 Anforderungsprofil | 63 |
7.4 Stellenanzeige | 64 |
7.5 Bewerbungsgespräch | 64 |
7.6 Entscheidung | 65 |
7.7 Zusammenfassung | 66 |
8 Teamarbeit und Führungsstile | 67 |
8.1 Die Teamentwicklungsuhr | 67 |
8.2 Was ein erfolgreiches Team ausmacht | 69 |
8.3 Teamorientierte Führung | 71 |
8.4 Autoritärer Führungsstil | 72 |
8.5 Kooperativer Führungsstil | 73 |
8.6 Laisser-faire-Führungsstil | 74 |
8.7 Situativer Führungsstil | 75 |
8.7.1 Reifegrad 1 | 75 |
8.7.2 Reifegrad 2 | 76 |
8.7.3 Reifegrad 3 | 76 |
8.7.4 Reifegrad 4 | 77 |
8.8 Zusammenfassung | 78 |
Vergütungsformen, Sprechzeiten- und Arbeitszeitsysteme | 80 |
9 Kunden- und mitarbeiterorientierte Sprechzeiten | 81 |
9.1 Der Nächste bitte ... | 81 |
9.1.1 Terminpraxis parallel zur offenen Sprechstunde | 82 |
9.1.2 Reine Terminpraxis | 83 |
9.1.3 Terminpraxis mit separater offener Sprechstunde | 86 |
9.2 Die Sprechzeiten im Außenbild | 87 |
9.3 24-Stunden-Verfügbarkeit | 88 |
9.4 Zusammenfassung | 89 |
10 Attraktive Arbeitszeitsysteme | 90 |
10.1 Gesetzliche Grundlagen | 90 |
10.2 Starre und flexible Arbeitszeitsysteme | 91 |
10.3 Bedarfsorientierte Arbeitszeitsysteme (BoA) | 93 |
10.4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Work-Life-Balance) | 95 |
10.5 Zusammenfassung | 97 |
11 Leistungsgerechtes Arbeitsentgelt | 98 |
11.1 Gesetzliche Grundlagen | 98 |
11.2 Klassische Entgeltsysteme | 99 |
11.3 Vom Mitarbeiter zum Mitunternehmer | 100 |
11.4 Erfolgsorientierte Vergütungssysteme | 101 |
11.5 Zusammenfassung | 105 |
Anhang | 106 |
12 Anhang | 107 |
12.1Weiterführende Adressen | 107 |
12.2 Literatur | 108 |
12.3 Sachverzeichnis | 109 |